Seite 1 von 2
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Di 25. Aug 2009, 19:44
von jp-stahl
Guten Abend,
mir kann hier doch bestimmt jemand sagen, ob werksseitig in TM K9B Motoren, zur Abdichtung der Welle des Kupplungskorbes, Simmerringe verbaut werden, die keine Feder, sondern nur eine Lippe haben.
Danke
Warum ich frage: Hab bei ner kompletten Revision den besagten Simmerring neu gemacht, bei Prespo geordert, und einen Simmerring ohne Feder bekommen. Eingebaut und drauf gewartet, dass es undicht wurde, 4 Bh hats gedauert. Vorher war auch ein Simmerring ohne Feder verbaut....
Hab von denselben Problemen bei den C gehört....
Warum nich sofort einen Simmerring mit Feder...der da auch eigentlich reingehört...???
edit: Es geht um den großen Simmerring mit 50mm Außendurchmesser...
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Do 27. Aug 2009, 09:36
von jp-stahl
????
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 15:50
von jp-stahl
Weils gerade wieder aktuell ist bei mir:
Ich grabs nochmal aus!
Anscheinend scheint werksseitig tatsächlich ein Simmerring ohne Feder verbaut zu sein.
Simmerring ohne Federn werden zur Fettabdichtung benutzt.
Zur Ölabdichtung ist ein Simmerring mit Feder notwendig. Warum ich immer noch jedes mal bei nem Simmerringsatz einen ohne Feder geschickt bekomme, is mir ehrlich gesagt schleierhaft.
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 17:52
von pehaha
Indubedarf suchen. Meist sind Simmseringe auch frei käuflich.
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 18:19
von jp-stahl
Yes Peter, der freundliche Herr Porschekiller bringt mir was mit

Danke!
Nur kapier ichs nich. Und die Dinger scheinen immer noch verbaut zu sein.
Will halt nich noch hier und da und hier gucken und mir Teile zusammensuchen.
Will Teile bekommen, zusammenbaun, fahren.
Normal wär der Motor jetzt wieder zusammen und das Kart fertig, aber is nich.
Und einen Simmerring ohne Feder einzubauen und nach 5 Stunden wieder zu wechseln, darauf hab ich auch keine Lust.
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 19:18
von Rabbitracer
nimm doch einfach einen richtigen. Hab auch nen ring gebraucht den man so einfach nicht bekam u hab bei ne firma im osten 2 ringe geordert. Die kannten TM nicht mal aber simmeringe kannten sie. Die haben jede erdenkliche art davon.Machen sie selber.
aber wie hiessen die nur..verdammt.......ich habs damals gegoogelt.....sorry vergessen
jedenfalls würd ich nen vernünftigen nehmen egal was da für einer drin war.und wenn TM keinen hat dann kauf halt im indu bedarf
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 20:43
von LRT
Der federring ist an einer stelle zusammengedreht.
nehme einfach zwei kleinere federn von alten simmis und drehe sie zusammen,dann kürze auf die passende länge
Gruß LRT
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 00:32
von jp-stahl
@LRT: nene, Gefuddel! Die paar € die ein Simmerring kostet.
Mir gehts einmal darum, dass ich keine Lust hab, noch einem einzelnen Simmerring hinterherzurennen.
Und dann wunderts mich, dass die von Werk und aktuell scheinbar immer noch den falschen Simmerring einbauen.
Deswegen wollte ich ja nachhören, ob wirklich von Werk aus und immer noch die Simmerringe ohne Feder verbaut werden.
TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 21:14
von jp-stahl
Heut mal den Herrn Solgat interviewt!
Wie ich mir schon gedacht hab, Argument für Simmerring ohne Feder--> verminderte Reibung!
Bei neuen Bauteilen scheint die Sache auch noch relativ lange bzw. dauerhaft dicht zu sein.
Nur, wenn jetzt alles schon ein paar Stunden auf dem Buckel hat, und der Kupplungskorb nich mehr so schön (fast)spielfrei gelagert ist, dann wirds halt schnell undicht.
Und weil ich nich alle 4 Stunden den Simmerring wechseln will, hab ich wieder einen mit Feder eingebaut.
Und auch noch interessant: Beim K9B wurden, um das große Zahnrad am Kupplungskorb zu befestigen, spezielle Seegeringe mit kleineren "Nasen" verwendet. Die sind jedoch nicht mehr so einfach zu bekommen. Genormte Seegeringe haben größere Nasen. Wenn die dann eingebaut werden, und man den ganzen Spaß montiert und ordnungsgemäß anzieht, dreht sich nix mehr. Weil der Seegering gegenüber am Gehäuse schleift. Ist zwar ungefähr nur ein Zehntel, reicht aber. Also entweder Seegering abschleifen, Gehäuse anpassen, oder speziellen Seegering verwenden. Die einfachste Methode kann jeder für sich raussuchen

TM K9B Kupplungskorb Simmerring
Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 21:34
von pamsi76
Hey
noch nie die Getriebelager mitgetauscht??
Also das Problem kenn ich nur wenn entweder zuviel Getriebeöl drinnen ist, oder auch die Getriebelager schon ziemlich ausgeschlagen sind, sonst tausche ich den Simmering nur wenn ich bei den Motoren Service mache, TM und Vortex (die nehmen auch original welche ohne Feder), und das ist immer dicht!
LG Pamsi