Seite 1 von 2
Öl für EcoMoto
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:13
von Taurec
Das Öl welches ich immer für meine Ecomotor verwendet habe gibt es von Shell nicht mehr. War wohl eine Sonderanfertigung extra für Schuurman und es lohnt sich wohl nicht mehr es bei der geringen Abnahmemenge noch herzustellen. (Frag mich sowieso wieviele noch eine Eco in Deutschland fahren). Bis jetzt war es immer ein vollsynthetisches 5W-40. Normale Autoöle sind nicht gut für den Motor wegen der Ölbadkupplung da diese sonst anfängt zu rutschen, übrig bleiben eigentlich nur Motorradöle nach der JASO-MA Spezifikation. Welche Hersteller sind den nun zu empfehlen und welche Viskosität ist zu bevorzugen ?
Öl für EcoMoto
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 18:45
von Der-Hugo
Nabend
ist das das Helix von Shell??
das müsste es doch noch geben...
ansonsten is Castrol auch net schlecht weiß aba net wie es sich mit der Kupplung verhält....
Mfg
Öl für EcoMoto
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 19:09
von Taurec
Ne ist nicht das Helix, wurde wie im Text schon erwähnt, extra für Schuurman hergestellt. Auf eine E-Mail an Shell hab ich auch keine Antwort auf das Thema bekommen. Bei Castrol 10W-60 rutscht die Kupplung. Mit dem Castrol Power 1 RS 4T 10W-50 hab ich leider keine Erfahrung. Ein 5W-40 welches für Ölbadkupplungen geeignet ist habe ich bis jetzt nur bei Motul gefunden. Alle anderen Öle diverser Hersteller sind anscheinend 5W-50, 10W-50 oder 60. Die 10W-40 Öle währen ja schlechter als das was ich aktuell benutze. Die andere Sache ist ob Rennöle auf Estherbasis geeignet sind.
Öl für EcoMoto
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 19:23
von Ehemalier
wieso ist 10 W 40 schlechter? Ruf doch mal Onkel Diegowie an. Ansonsten würd ixh dir zu einem normalen Motorradöl raten, die drehen doch heutzutage wesentlich höher als der Eco und müssen ne ganze Menge mehr aushalten.
Öl für EcoMoto
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 19:30
von Taurec
Mit Onkel Diegowie hab ich schon gesprochen. Die haben im Rennen das Castrol 10W-60 benutzt aber da greift dann die Kupplung später. In Hagen gibt das in den Spitzkehren Probleme weil dann jedesmal beim rausbeschleunigen die Kupplung rutscht und damit hab ich dann hohen Verschleiß und zuviel Abrieb im Öl. Möchte gerne ein hochwertiges Öl benutzen aber ich kann doch nicht 10 verschiedene Öl durchtesten. Hab die Hoffnung das die Mopedfahrer unter euch schon einige Erfahrungen gesammelt haben.
Öl für EcoMoto
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 19:35
von Der-Hugo
Die moppeds fahren doch mit teilsyntetischen oder mineralischen ölen oder wie war das noch??? ?(
Öl für EcoMoto
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 21:29
von tobi86
Hallo taurec ich würde dir das teure ester öl von Modul empfelen fahre es schon seit 4 jahren in meinem motorrad ohne probleme und eigentlich veträgt die kleine auch nur mineralöl wegen der kupplung! Aber das ist halt das gute an dem esteröl das es sich im grunde wie ein mineralöl verhält und darfür genau so einen hohen schutz bietet wie ein vollsyntetisches.
Öl für EcoMoto
Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 13:57
von Taurec
Das Motul scheint eine Alternative zu sein. Ich hab mal eine E-Mail an Motul geschickt um auch zu erfahren ob das Öl sich mit Resten von vollsynthetischen 5W-40 verträgt. Von diversen Herstellern kriegt man gerade bei Rennölen auf den Webseite kaum vernüftige Angaben. Bei Liqui-Moly gäbe es noch ein Racing Synth 4T 10 W-50 was ich auch hier in der Nähe kaufen könnte. Bei den Elf HTX Ölen finde ich überhaupt keine Angaben was die Kupplungsverträglichkeit betrifft.
Öl für EcoMoto
Verfasst: Sa 28. Feb 2009, 22:38
von Kart Hujck
Ich habe das Castrol Power 1 Rs 10W50 4T probiert und es geht garnicht.
sobald der motor richtig betriebstemperatur hat ist die Kuplung nur am schleifen und es geht garnichts mehr aus den ecken.
Öl für EcoMoto
Verfasst: So 22. Mär 2009, 12:44
von Taurec
Habe jetzt 2 verschiedene Öle getestet, ein günstiges 5W-50 von Polo und ein teures 10W-40 von Motul. Beide Öle haben keine Probleme mit der Ölbadkupplung verursacht.
Polo 5W-50
Motul 300V 4T Factory Line 10W-40
Ich werde wohl das Motul verwenden evtuell sogar das 5W-40, ist zwar doppelt so teuer aber mit knapp 16 € pro Liter nicht teurer als so manches Marken PKW-Öl. Die Frage bleibt noch ob man im Sommer eventuell das 15 W-50 verwenden soll, da ich nicht die Öltemperaturen kenne.