Seite 1 von 4

TaG im Clubsport

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 20:00
von Ehemalier
So, das mit dem F1 Weltmeister ist ja nu durch, deshalb hier mal was neues. Hab gerade folgende Diskussion um TaG-Reglement (TaG wie RotaxMax, Leo, Rok, PRD Fireball usw) im Clubsport
Meinung a) ist, TaG Motoren nur wie im Herstellerdatenblatt, also im originalzustand, fahren zu lassen. Grund: möglichst kostengünstig und chancengleich, alss Hobbypilot ist die Einstellarbeit am Motor und Chassis genug Aufwand
b) nur Vergaser und Zündanlage im originalzustand, Motor ohne Restriktionen. Grund: für den Hobbypiloten leichter nachvollziehbar ob vorhandener Motor im Originalzustand, Tuningmöglichkeit, leichtere Kontrolle durch TK
c) alles frei bis auf Vergaserdurchmesser (venturi). Grund. alle vorhandenen Motoren können teilnehmen, Kontrolle durch TK sehr einfach und Einsprüche wg Motor entfallen.
Also mal drüber nachdenken, ich bitte um rege Beteiligung um mal so ein relativ repräsentatives Meinungsbild zu haben.
Gruß
Edgar

TaG im Clubsport

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 23:11
von Maranello Mecki
ich hab da mal ne frage, weil, beim prd z.b. ist ja so das er im orginal zustand eine sehr große streuung aufweist, also da bin ich der meinung das man ihn bearbeiten können sollte, aber eben auch nur soweit das er die gleiche power hat wie er von haus auf haben sollte und schwachstellen wie das pleuel sollte mann auch austauschen dürfen gegen ein geschmiedetes z.b., das gilt für alle anderen motoren natürlich auch
also meine frage , würden solche sachen unter tuning fallen?
wenn ja bin ich fürs tunen , b ;)
weil sonst gibt es wieder ausgesuchte motoren, siehe rotax max, und die anderen die sich keine 10 motoren kaufen können, wären wieder zum hinterherfahren verdammt ?(

TaG im Clubsport

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 23:18
von Tom
Ich bin für Lösung b).
Das läßt sich gut und schnell kontrollieren und sorgt grundsätzlich für Einheitlichkeit.
Und welcher Hobbypilot vermisst (von messen, nicht verlieren :D ) seinen Motor und weis was seine Vorbesitzer damit angestellt haben.
Und die Jungs, die das richtig beherrschen enttarnt man nicht so einfach. Da muss der TK schon mächtig suchen ...
Außerdem geht es ja primär um Spaß und nicht gewinnen wollen. Und genau diese Leute werden den Motor nicht speziell tunen lassen ...
Und ich denke auch nicht, dass ein Hobbypilot seinen Motor verplomben läßt. Das rechnet sich nicht ...
Also so wenig wie möglich festschreiben.

Tom

TaG im Clubsport

Verfasst: So 16. Nov 2008, 10:24
von Ehemalier
es ging hier nicht um verplomben!
@Mecki, wenn was ändern, dann für alle. Oder man kauft sich einen Motor, der vorne mitfahren kann. ist im Endeffekt weitaus preiswerter als tunen mit all seinen Vor-und Nachteilen. Aber ich will hier nicht eingreifen, sondern nur Meinungen hören, ich selber stimm da gar nicht mit ab. Ist aber schon ne wichtige Frage, deren Ausgang schon Einfluß auf das eine oder andere Reglement haben kann, das sollte man bedenken.

TaG im Clubsport

Verfasst: So 16. Nov 2008, 11:37
von freakT
Ich bin dafür das alle Motoren sollten gleich bleiben:
Ein Beispiel von meiner Hausbahn:
Wir fahren in den CLubtrainings in verschiedenen Klassen, auch in einer ROtax max. Dort fahren Motoren die getuned sind und verplombte gegeneinander.

Ich finde, egal wie abgestimmt wird, es muss klar sein was in der Klasse erlaubt ist, nicht das es so ist wie bei uns.
Wenn tuning dann für alles (die wollen).

Gruß Tob

TaG im Clubsport

Verfasst: So 16. Nov 2008, 12:52
von dalulli
Ich bin für Lösung a) ,da vor Jahren gesagt wurde "Wir führen Clubsport ein, damit Jedermann ein Rennen kstengünstig und mit viel Spaß fahren kann". So ist es zumindestens beim Hobbypiloten angekommen.

Spürt man als Teilnehmer meistens nicht sehr viel von. Wir haben probiert mit einem Kistensmotor mitzuhalten, ist leider mächtig in die Hose gegangen ,da der Aufwand der selbst in den ADAC Regionalserien mächtig ist.

Den Preis den man bezahlen muss um Motorsport erfolgreich zu bestreiten ist mächtig in die Höhe gegangen und eine Reglementierung der Verbesserungsmöglichkeiten auf Motorseite wäre ein erster Schritt!

TaG im Clubsport

Verfasst: So 16. Nov 2008, 13:07
von Kartomatic
Ich bin auch für Lösung A, weil ich denke es geht schon bei der Kostenfrage (Tuningteile) und so weiter, los.
Clubsport sollte für jedermann erschwinglich und annähernd chancengleich sein,
kein "Wettrüsten".

TaG im Clubsport

Verfasst: So 16. Nov 2008, 19:01
von Atom1kk
ja aber mit nem rotax haste keine schnitte gegen super rok, oder sonik

TaG im Clubsport

Verfasst: So 16. Nov 2008, 19:05
von blizzard
genau da kommt wieder das problem auf.
auch wenn alle motoren komplett in original zustand sind
dann gibt es trotzdem keine chancengleicheit. weil dann kauft man sich einfach nen vortex oder sonik, weil die schon von haus aus ne ganze ecke besser gehen als ein original prd oder leopard.deshalb würde ich einfach alles frei lassen. weil genaz einfach wenn man nicht tunen darf kauft man sich einen nen besseren motor und das ist teurer als ein komplett tuning.
man sieht ja den preis unterschied zwischen den sonik und prd der is ja schon gewaltig.

TaG im Clubsport

Verfasst: So 16. Nov 2008, 19:12
von Ehemalier
Probleme gibts immer, egal wies gemacht wird. Größere Leistungsvorteile können durch die Mindestgewichte etwas kompensiert werden. Es gewinnt aber nicht ein Motor, sondern Motor/Chassis/Fahrer/Mechaniker-Kombination