Seite 1 von 1

Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 14:35
von tiger
So - nun hab ich den Briggs & Stratton (200ccm) von meinen Kids zerlegt und dabei die Steuerzeiten verstellt. Nebenbei würden mich natürlich auch die Anzugsmomente der Kopf und Pleuelschrauben etc. interessieren. Hat oder kennt jemand ein entsprechendes Hadbuch oder kann mir Tips geben?

RE: Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 15:08
von danykart
Hallo
Es gibt 2 Möglichkeiten;
1. http://www.briggsracing.com
2. Beule Kart Service

Gruss Danykart

RE: Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 15:10
von Kartdriver
Hab bloss dieses Hier B&S
Danykart war schneller

Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 17:45
von Olli
Anzugsdrehmoment Kopfschrauben 20NM.Für den Rest muss ich erst in die Garage und meine Tabelle holen.werds heute abend hier veröffentlichen!
Gruß Olli

Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 21:38
von LWR-Racing
Hallo,

bloß nicht versuchen zu starten mit falschen SZ.

es müsste ein Punk auf der KW und einen an dem Zahnrad der Nockenwelle sein. Diese müssen zusammen gebracht werden.

Die Anzugsmomente sind zu vernachlässigen, festziehen und gut ist.

Gruß Michael

Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: So 9. Nov 2008, 12:31
von Ehemalier
Die Anzugsmomente sind zu vernachlässigen, festziehen und gut ist.
Interessante Arbeitstechnik. Haudraufundschluß. Anzugsdrehmomente sind wichtig, um einen gleichmäßigen Sitz und Dichtigkeit zu gewährleisten. Auch die Reihenfolge und die Art des Festziehens sollte man ordentlich machen. Über Kreuz leicht festziehen und dann wieder über Kreuz gleichmäßig langsam anziehen bis zum gewünschten Drehmoment. sonst nennt man das landläufig "Pfusch"

Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: So 9. Nov 2008, 12:47
von LWR-Racing
ja natürlich soll er den Kopf über kreutz anziehen, ist doch logisch bei 4 Muttern. Aber bei einem kleinen 1 Zylindermotor ist es nicht nötig auf das letzte NM zu achchten.

Es gibt im KFZ-Bereich auch Anzugmomente für zb für eine Wasserpumpe. Und was glaubt ihr? Gibt es auch nur irgend einen KFZler der das beachtet.

Noch ein Beispiel: Wenn ihr euren Aufsitzrasenmäher generalüberholen lasst, dann glaub ich nicht das der Fachmann auch nur einmal einen Drehmomentschlüssel in die Hand nimmt.

Noch ein Beispiel aus meiner Zeit als Angestellter einer Indoorbahn: Wenn wir 10 GX Gehäuse vom Honen zurück bekommen haben,haben wir die alle innerhalb von 1 Stunde wieder zusammen gesetzt ohne Drehmomentschlüssel natürlich! Kommisch das die dann alle problemlos gelaufen sind bis zur nächsten Revision

ich möchte niemanden kritisieren, aber übertreibt es mal nicht ;)

So ein WF ist keine Rennmaschiene.

Gruß Michael

Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: So 9. Nov 2008, 13:27
von Ehemalier
also dann, schmeißt auch eure Schraubenschlüssel weg, Wasserpumpenzange genügt:D
Indoorkartzusammengesemmel und Aufsitzrasenmäherreparaturmethoden sind nicht die Referenz im Kartrennsport, zumindest wird das hier im Forum anders gehandhabt.

Reparaturhandbuch World Formula Motor

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 21:05
von vtfreak
@Lightweight...
Der Vergleich zwischen Deinem Aufsitzmäher und dem WF Motor hinkt ein wenig.
Dein Rasenmäher dreht etwa 3500 U/min der WF Motor dagegen 7100 U/min.

Die empfolenen Anzugsdrehmomente sollte man auf jeden Fall einhalten!!!

Hier der Link für tiger:
http://www.tuning-tipps.de/SchraubMax/A ... moment.php