Seite 1 von 1

Freeline 2008(nicht innenbelüftet)

Verfasst: Mi 10. Sep 2008, 21:23
von Birelisti
hi,

habt ihr schon Erfahrungswerte zur neuen Freeline?
nutzt die sich stark ab?
gut dosierbar?
was kostet die überhaupt?

danke

Simon

Freeline 2008(nicht innenbelüftet)

Verfasst: Mi 10. Sep 2008, 21:30
von Kartomatic
Also ich habe die Bremse (ein komplettes Kart) von einem Kumpel schon probiert, die Bremse ist gut zu dosieren und die Abnutzung würde ich als normal bezeichnen, aber kein Vergleich zu meiner PCR Bremse, die ist einfach noch besser zu dosieren und selbstnachstellend.

Blöd finde ich, das Birel (oder halt Free Line) im Jahre 2008, bei der sonst sehr hochwertigen Produktion, nicht fähig ist, eine selbstnachstellende Bremse zu bauen. (wieso auch immer)

EDIT: was die kostet?? Keine Ahnung, aber sicher ned billig.

Freeline 2008(nicht innenbelüftet)

Verfasst: Mi 10. Sep 2008, 21:38
von fastfuture
Die bremst zwar brutaler, aber:

hat einen höheren Verschleiß als die alte Typ C
bei höherer Temperatur Bruchgefahr
meiner Meinung nach nicht so gut zu dosieren

Freeline 2008(nicht innenbelüftet)

Verfasst: Mi 10. Sep 2008, 21:49
von Kartomatic
ist aber sicher auch Fahrer abhängig und wie man damit zurecht kommt.

Aber mit der Bruch- (und Bröckelgefahr) hast recht, die Bremsbeläge fangen auf einmal an abzubröckeln von den Kanten weg.

Freeline 2008(nicht innenbelüftet)

Verfasst: Do 11. Sep 2008, 13:23
von Birelisti
oh 8o besteht die Gefahr bei der Handbremse auch? Die ist ja nicht so stark belastet...

Freeline 2008(nicht innenbelüftet)

Verfasst: Do 11. Sep 2008, 13:58
von roschdworschd
>...die Bremsbeläge fangen auf einmal an abzubröckeln von den Kanten weg...<

Das kann bei allen geschlitzen Scheiben auftreten. Kommt davon, daß die Schlitze gelasert werden. Da entsteht dann eine sehr scharfe Kante. Der Belag hakt dort dann immer ein wenig ein. Deshalb sind die schon leicht schräg auf der Scheibe positioniert.

Da gibt es aber eine Abhilfe für...
Die Schlitze der Scheibe ein wenig anfasen, bzw die Kante ein wenig brechen. Dann "schlägt" der Belag nicht so auf die Kante. Im Prinzip so, wie man die Kanten der Kanäle am Motor bricht, damit der Kolbenring besser über den Absatz kommt.
Die Beläge halten dann auch deutlich länger.