Seite 1 von 5

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 08:59
von JC1300
Hallo zusammen,

ich bin zwar recht neu im Kartsport, aber dennoch ist das Thema "Datenanalyse" eines welches mich sehr interessiert. Meine Fahrkünste hin oder her, dennoch würde ich mich gerne mit dem Thema intensiver auseinandersetzen.

Jetzt würde mich interessieren, welcher Laptimer sich besonders gut für die Datenanalyse am Rechner eignet?

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 09:50
von Der-Hugo
mychron 4

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 10:08
von BB-K
Kommt drauf an wieviel Geld du ausgeben möchtest.

Der Mychron4 ist sehr günstig, aber viel kann man ohne die Blackbox nicht machen. Aber die Blackbox ist schweineteuer.

Mit dem Alfano Grundgerät kann man 4 Temperaturen, Öldruck, Lamda, G-Force, Rundenzeit, Geschwindigkeit etc. messen.

Ich bin Alfano Fan. Wenn du ein Problem hast dann ist der Alfano Support auch immer für dich da ;)

Gruß
FElix

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 10:31
von Ehemalier
wenn du die Preise alle mal gegenrechnest, wirst du da keinen Unterschied feststellen. Und der Me-mo-tec Support für das Mychron ist einsame Spitze. Beim Mychron kannst Du auch noch ne Streckenskizze generieren und dadurch deine Meßdaten an jedem Punkt der Strecke ablesen. Die Box ist dafür nicht Pflicht, geht auch mit GPS. Die Kombination der verschiedenen Komponenten ist allerdings recht vielfältig. Ausbaufähiger und benutzerfreundlicher bzgl Menuführung, Bedienung und Ausbaufähigkeit ist aber definitiv das Mychron4. Ob mans braucht und ausnutzt, ist ne andere Frage. Zur Kunst der Datenanalyse gibts allerdings auch ein Buch, das sich mii der Auswertung speziell bein MyChron befasst.
Mit dem Alfano Grundgerät kann man 4 Temperaturen, Öldruck, Lamda, G-Force, Rundenzeit, Geschwindigkeit etc. messen.
Das wär mir neu das das alles gleichzeitig geht. Das ist auch so eine Kundenblenderinformation. Mit dem Astro LV kann man vier Werte aus 4 Temp, Lambda, Volt und 2 Drücken auswählen.
Die Gerätepreise immer inkl Sensoren vergleichen, die bei beiden teilweise noch dazugekauft werden müssen. Das Mychron ist im Gegensatz zum Alfano mit verschiedenen Boxen erweiterbar, d.h. man kann klein anfangen.

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 10:46
von BB-K
Schneller Schnell mit MyChron? Ja das gibts :D Es gibt aber auch Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik, das ist auch super...

Wenn man alle Sensoren ranbaut die Dominik Liebl in den Büchern Beim MyChron erwähnt (Lenkwinkelsensor, Pedaldingens etc...) dann ist man doch ganz schnell x000 euro los. Ich hab die Preise nicht im Kopf, aber die Lamdasonde kostet bei Mychron das fünffache. Obwohl der Preis bei Alfano ja eine schande ist. Die Verschlüsselungen der Sonde führen auf den Hersteller NGK zurück, anhand der Seriennummer kann man das Modell raussuchen. Die Sonde die Alfano verbaut gibts in GB an jeder ecke und kostet im Zubehör 40 Pfund zzgl. 19Pfund Versand nach Deutschland. Alfano verlangt mit Stecker dran 130 Euro. Und die bekommen noch Einkaufspreise. Meine 1. Sonde war nach 30 Minuten laufzeit kaputt weil sich die Kabel abvibriert haben....

Vielleicht ist MyChron besser, ich bin jetzt aber erstmal mit Alfano zufrieden... (Wenn die 2. Sonde hält!!!)

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 10:56
von Ehemalier
Brauchst ja nur die Sensoren anzubauen, die du wirklich brauchst. Vieles von dem bekommt man auch im Zubehörhandel, das ist wahr. Und die LambdaSonden sind verschiedene Systeme wobei das vom Mychron eindeutig das genauere ist. Aber wie gesagt, wer braucht das schon. wat willste mit Lenkwinkel- und Bremsdrucksensor? schön, das es das gibt, aber dann gehts dir wie der NASA. Unmengen an Daten, die die aus Zeitgründen gar nicht auswerten können. Temp, Drehzahl und Rundenzeit sind wichtig. Wenn du mehr brauchst, kannste das mitm Mychron einfach dazunehmen. Beim Alfano brauchste neues Gerät. GPS haben die auch gar nicht, oder?
Lambda bei Mychron kostet ca 400, ist die Bosch-Sonde die über nen CAN-Bus angesteuert wird. Das ist fürs Kart nicht so wichtig, aber für den Automobilsport.
Grundsätzlich muß man sich wie bei vielen Dingen erstmal überlegen, was man wirklich braucht und dann die Angebote vergleichen. Die angezeigten Werte werden bei beiden Systemen stimmen, Service scheint auch bei beiden gut zu sein.

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 11:15
von KRV
Man braucht GPS wenn man richtige Datenanalyse machen will. Bei nem 100er gingn da noch mit Raddrehzal vorne, aber die Zeiten sind vorbei.

NOCHMAL: MAN BRAUCHT GPS.

.

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 11:51
von Ehemalier
Kommt darauf an, in welchem Bereich man fährt. Dann braucht man neben Mechanikern auch noch Datenanalytiker. Kart meets Formelsport.
Während eines Rennens hat man normal doch ganz andere und wichtigere Dinge zu tun

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 12:19
von JC1300
Mir geht es um die Physik der Fahrzeugdynamik.... und diese selbst angewendet.

D. h. ich will die Zusammenhänge in der Praxis lernen/verstehen. Pedalsensor ist zu sehr over-the-top.

Ich dachte so an Temp., drehzahl, geschw.(GPS?) und G-sensor? Macht das sinn?

Welcher Laptimer für Datenanalyse

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 12:25
von Ehemalier
Ich würde sagen, wenn du gps hast, kannste auf den G-sensor verzichten. hauptaufgabe des G-sensors war ja die Streckenaufzeichnung durch Querbeschleunigung. Das machste dann mit GPS, da hast du auch genauso Beschleunigung und Verzögerung, zwar nicht in g aber in m/s (musste ausrechnen). Nur genauer. Querbeschleunigung fehlt, aber du hast ja die Kurvengeschwindigkeit wesentlich genauer als mit Radsensor.