Seite 10 von 12
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 13:14
von pehaha
Genau DAS isses, Onno.
1 Jahr unter den Belastung ist lang.
Kann länger gut gehen, muss aber nicht.
Der aktive Fahrer belastet durch stehende Starts die Achse weit mehr als ein
Fahrer der anschoben los fährt und nicht mehr anfährt.
Wie oft wird gefahren, wie wird gefahren, bei jedem anders.
Wer auf der sicheren Seite sein will, muss akribisch die Schwachstellen im Auge behalten und auch mal gewillt sein, die Achse zu tauschen, bevor sie kaputt ist.
Es gibt kaum Alternativen oder die Fahrbarkeit ändert sich, zB Rübig-Achse.
Viele Dinge am Kart sind nicht für eine langes Leben gebaut.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 13:45
von jp-stahl
Da hab ich mich wohl ein bisschen zu ungenau ausgedrückt.
Das war das eine Jahr, in dem wir nicht viel zum Fahren gekommen sind.
Höchstens 8 mal unterwegs gewesen damit.
Fakt ist, dass die Löcher unnötig sind und die Achse schwächen.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 14:08
von 42er
Stimmt. Eigentlich sollte es zwei Sorten geben: Reine innen- und reine Außenantriebsachsen.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 14:11
von psycho
geht die Disskusion schon wieder los
ich kann eine Achse auch nach 2 mal fahren so hernehmen,dass sie schrott ist.Ich denke es kommt auch immer drauf an wie man damit umgeht.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 14:17
von 42er
...und wenn man Rennen fährt, nimmt man keine Rücksicht auf seine Achse. Da will man normalerweise schnell sein, und wenns über die Curps schneller ist, dann wird da gefahren.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 14:50
von pehaha
Glaube, das Dinge hier kann man zu machen.........das wird eh nicht durchs reden besser.
Der Verbraucher sollte mehr und explizit nach KZ-Achsen im Handel fragen.
Das es nicht am Preis fest zu machen ist, sieht man an den 200> € Achsen die
für KZ verbaut werden und trotzdem die Sollbruchstelle haben.
Mal so konsequent wie in der Reifenfrage auftreten, dann rührt sich vill was.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 15:01
von cabriochecker05
Es gibt doch Achsen die entweder nur Außen- und Innenantrieb haben.
Aber wie schon gesagt, immer gründlich danach schauen, am besten jeden Turn oder zweiten Turn, ist ja nur ein Blick und wenn man dann was sieht dann gleich wechseln.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 22:36
von pehaha
Na, wenn es so viele spezielle Achsen , mit und ohne, gibt, dann kannst hier
Wo Schalterhinterachse o. Außenritzel kaufen
ja mal sagen wo.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 23:38
von schröder
Es gibt reine Schalterachsen, weil diese im Rennen auch nur gefahren werden dürfen.
Auszug DMSB-ReglementKarthandbuch 2012:
Hinterachsen
In den Klassen KZ2, KZ1 und ICE (Kurzbahn) sind ausschließlich Hinterachsen zulässig, die höchstens folgende 4 Keilnuten aufweisen dürfen:
- je 1 Keilnut für den Radstern (rechts und links)
- 1 Keilnut für die Bremsscheibenaufnahme
- 1 Keilnut für den Kettenblattaufnehmer
Hinterachsen, die zusätzliche Keilnuten aufweisen sind unzulässig.
Hinterachsen mit Steck-Passfedern/Passfedern mit Stiften (Achse ohne Keilnut), sind von vorstehender Regelung nicht betroffen.
Wie haben in Garching vor zwei Jahren eine leicht verbogene Achse in guter alter Minier gerichtet. Der Fahrer konnte die Frage, wo es passiert ist, nicht beantworten.
Die Konsequenz war im nächsten Turn ein kompletter Abriss in der äusseren Lagerschale auf der Antriebsseite. Sauber durchtrennt durch einen Riss.
Seitdem ziehe ich die Achse nach jeder Veranstaltung und wenn man es regelmässig macht, dann geht die Achse wunderbar raus, dauernd alles in allem vielleicht 20 Minuten.
Bruch von Freelineachse
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 23:56
von jp-stahl
"Hinterachsen mit Steck-Passfedern/Passfedern mit Stiften (Achse ohne Keilnut), sind von vorstehender Regelung nicht betroffen."
Reine KZ Achsen sind schwer zu bekommen... O-Ton Händler: "Die will ja keiner haben..."