Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von KRV »

@powerspayk
Reifen gehören an der jeweiligen Veranstaltung gekauft, und gehören noch dazu ins Parc Fermé. Genauso sollte es mit Kraftstoff sein.
Sonst kommen alle Mittelchen rauf und rein.
Das kommt dann im Endeffekt billiger, weil nicht ins betrügen und kontrollieren investiert wird bzw. werden muss.

Das teuerste um konkurrenzfähig ganz vorne zu sein, ist meiner Meinung nach die derzeitige Chassissituation. Ich hab noch nie so deutlich den Unterschied zwischen neuen und alten Rahmen gespürt wie mit den 30iger Rahmen. Bei gleichen, gebrauchten Anbauteilen.

Und das teuerste an einem Rennwochenende ist immer Anfahrt, Übernachtung und Mechaniker.
Wenns nicht gerade Dunlop sind, kannste mit den Reifen ja noch etliche Tage im Kreis fahren.
Zuletzt geändert von KRV am Fr 12. Okt 2012, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von powerspayk »

In meine Motocross zeit brauchte wir 2 Motorräder per Saison ich fuhr Benelux 4 Rennen im Monat Klamotten, Reifen, Öl, Ersatzteilen von Sponsoren (Händler) und den Rest mein Haupt Sponsor Vater das Kostete im auch ca. 50000.- und das war noch billig!

Ein Freund von mir fuhr National Junioren 1 Rennen pro Monat, Mittelfeld 1 Moped in 2 Saisons und kosten ca.1500.- Pro Saison, darum es geht auch Billiger.

80er Jahre habe ich 100er Rennen Gefahren Hauptsächlich Straßenstrecken und das war damals auch noch Bezahlbar nur nicht zu vergleichen mit heute!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
MRacer5
Beiträge: 386
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von MRacer5 »

Ich finde hier wird teilweise etwas ganz falsch dargestellt!

Man könnte meinen ein neues KF3 Kart bekommt man für 4500€ nachgeschmissen und für den bösen Schalter muss man dann 9000€ hinlegen.
Schau ich mal bei Eurokart auf die Internetseite ist der KF3 Motor 200€ billiger.
Das KF3 Kart ist 700€ billiger. Macht einen 1000er in der Anschaffung aus!
Okay, das Geschrei wird jetzt groß sein: WIR HATTEN DOCH RECHT!

Meiner Meinung nach Schwachsinn.
Im Hobbybereich boomt der Schalter! Auf Clubveranstaltungen boomt der Schalter!
Für 700€ mehr bekommt man eine Vorderradbremsanlage! Man bezahlt die nicht weils ein KZ Kart ist! Im Wiederverkauf macht dies einiges aus!
Dazu kommt der Schaltermotor, der leicht auf einen Senior KZ umgebaut werden kann, der im Wiederverkauf wesentlich preisstabiler als jeder KF Motor ist. Da werden ein Jahr alte KF Motoren für teilweise 900€ verkauft. KZ Motoren werden nach 2 Jahren noch für über 2000€ gehandelt.
Zusätzlich kann man mit einem 1 1/2 Jahre alten Motor noch "locker" im Goldpokal in die Top Ten fahren!


Meiner Meinung nach wurde sich hier Gedanken gemacht wie man den Kartsport in eine bessere Richtung bringen kann. An den vielen Klassen ist nicht diese Schuld! Es gibt eine Juniorenklasse mit mehreren Gängen und unzählige "Automatik"-Klassen. Jetzt ist diese eine böse Klasse schuld.
Black Adrenalin
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von Atom1kk »

ja ihr wisst doch garnicht welche motoren überhaupt da eingesetzt werden, aber es wird schon drüber geredet mit auf senior umgebaut werden etc.

Naja aber derGoldpokal ist kein maßstab. wenn du in der AKM oder DSKM in den top 10 fährst ist dies ne andere geschichte. Und richtig, einen guten KF2 oder KF3 kriegst du hinterhergeschmissen und bist auch konkurenzfähig. für nen vergleichbaren KZ musst du nur für en motor mind. das 3 fache hinlegen.

ich habs mal mit nem schalter probiert, aber das ding frisst dir finanziell nen loch in dein geldbeutel.
Zuletzt geändert von Atom1kk am Fr 12. Okt 2012, 15:16, insgesamt 3-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Speedy16
Beiträge: 49
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 15:58
Wohnort: Saarland

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von Speedy16 »

Ich kann es nicht nachvollziehen, dass einige hier den Schalter regelrecht 'anprangern' !
Ich verstehe nicht, was an einem Schalter extrem viel teurer sein sollte als an einem KF Motor. Ich kenne es noch aus meiner Juniorzeit, während ich 2 Jahre mit meinem Rotax Junior konkurrenzfähig war, hat mein Teamkamerad sich alle 6 Wochen einen neuen Zylinder gekauft um einen konkurrenzfähigen Motor zu haben.
Meines Wissens nach gibt es größere Änderungen im KZ Bereich nur bei Homologationsperioden. Individuelle Änderungen verbleiben beim Tuner oder bringen keine 5 Zehntel.

Zu dem Umbauprinzip: So wie ich mir das Prinzip des Juniorschalters vorstelle (und wie es wohl geplant ist), ist ein Juniorschalter mit 2 Schraubenschlüsseln in weniger als 10min zu einem Seniorschalter umgebaut.

Ich bin von dem Prinzip vollkommen überzeugt und hätte mir es damals gewünscht!
Die riesige Klassenvielfalt ist sicherlich ein Problem, allerdings sehe ich einen äußerst klaren Weg: Man fängt mit Bambini an, anschließend Juniorschalter und dann Seniorschalter.
Ob man damit in die Formelklassen kommt steht in den Sternen, aber das wird wohl nicht das Ziel der breiten Masse sein. Für den Clubsport ganz klar top! Da machts wenig Spaß wenn 5 Rotax, 5 KF3 und noch 5 x30 zusammen starten.
Für den Lizenzsport ist das sicherlich auch sehr interessant!

just my 2 cents
Zuletzt geändert von Speedy16 am Fr 12. Okt 2012, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
mfG Speedy
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von powerspayk »

Schalter Klasse ist die Königsklasse und die muss auch Königlich Bezahlt werden, und ja es ist die teuerste klasse wen ich vorne mit möchte Fahren dann Brauche ich gutes Material und das Kostet, keine 10 Std. mit ein Kolben
nein jedes Rennwochenende und den Kolben geht raus, den Rest kann man sich sich ausrechnen was es kostet!

Rennen Fahren ist halt sehr teuer, und auch die neue Klasse wird nicht Billig auch kostet ein Kart 7000.- das ist nicht alles dar kommt auch noch genug Unkosten bei bevor man am Start steht.
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von Atom1kk »

bist du dir sicher, dass schalter klasse die königsklasse ist?

ich würd sagen bis heute ist die klasse die königsklasse die eine WM austrägt und das wäre dann die KF1. vorallem weil das die einizige klasse ist die auch bei den FIA awards in monaco auftritt. da wo der F1 weltmeister etc. gekürt wird.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von KRV »

Das Bild hat sich schon etwas geändert in der Zwischenzeit. Das sieht man auch an der altersmäßigen Verteilung.

Und die CIK hat nun diesem Zeitgeist auch den Weg frei gemacht:

http://www.kart-magazin.de/index.php/in ... en-in-2013
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von Atom1kk »

bis ca. 2009 war die KF1 die nummer 1. dann fing der ganze murks mit SKF etc an... und innofiziell wurde dann KZ zur nr 1 gekührt aber auf dem papier sieht es bis zum nächsten jahr noch anders aus
Zuletzt geändert von Atom1kk am Fr 12. Okt 2012, 19:09, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Struppi
Beiträge: 418
Registriert: Di 11. Mai 2010, 22:16

Achtung bald Kinder im Schaltkart !

Beitrag von Struppi »

Hi Leute,

ich kann meine Finger nicht ruhig halten!!

Königsklasse ist und bleibt für mich die 100er Klasse!!! Auch wenn es sie nicht mehr gibt!! 8)
Auch dort wurde damals sehr viel Geld verbraten, aber man mußte den Vergaser unter den fahren einstellen können!

zum Thema:

Wenn die heutige Generation 16000 U/min drehen soll(Seniorschalter), gehen sie den falschen Weg , weil darunter wird wieder die Langlebigkeit leidet, was dreht dann der Junior 13000-14000u/min? elektrischer Anlasser -> der geht nie kaputt. Oder? hab ich was überlesen.

Schalter sind beliebt , haltbar, man kann mit den Material gut mithalten im Amateurbereich.
Bei den Profis muß man Geld in die Hand nehmen und haben oder so tun(Kredit).

Man sucht wieder einen neuen Markt, durch die Markteinführung, aufrüstbar. Wenn der "Zwerg" im Alter raus gewachsen sein wird, was dann, ich seh einen NEUKAUF und Abstoß des "Alten Motors", kein Aufrüsten!!

Schalterchassis : Bremse auch vorne , aber man muß damit umgehen können!!!


ich frage mich:
Werden die jungen Burschen/Damen noch schlechter und unberechenbarer überholbar werden? Es langt meist ein überforderter Erwachsener schon.

Das Kart wird sicher schwerer werden , denkt mal an einen Unfall.


Unsere Kids werden nicht kleiner und leichter :ironie:

Meist wird Suppe nicht so heiß gegessen wie sie auf den Tisch kommt. ich lass mich überraschen. Schönes Wochenende mit oder ohne Regen.

gruß,

Struppi
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“