Seite 9 von 34
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 12:00
von Ehemaliger User 2
@Schröder
wir reden die ganze Zeit von Outdoor und Rennkarts.
Das Rimo war nur ein Beispiel, dass Hersteller sich schon damit beschäftigen wollen.
Wenn Du nichts von Elektro hälst, ist das Deine Meinung, aber mach doch das Thema hier nicht kaputt.
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 12:06
von Atom1kk
Die Zukunft wird das, was die CIK vorschreibt. Wenn CIK sagt elektro dann wird sich die tendez dahin verlagern. Und danach werden sich die meisten motorenbauer auch richten.
Ich persönlich bin auch gegen den elktroschrott.
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 12:16
von bora33
Man kann das Ganze doch in 2 Teile splitten:
1. Die "Zukunftsmusik" E-Kart, die m.E. momentan vollkommen in ihrem Potential unterschätzt wird, aber def. nur mittelfristig zu sehen ist.
2. Die Zukunft des Verbrenners am Kart, die man folgendermaßen kategorisieren kann:
A) Status Quo wird beibehalten, denn die Dinger funktionieren letztendlich. Nachteil: Bei Verschärfung der Emissionswerte, wird es genehmigungsrechtliche Probleme geben.
B) Die einfache 2-T-Technik wird beibehalten, aber mit modernen Komponenten ergänzt. Folge: Man könnte die Emissionen (Abgas, Schall) deutlich verbessern, man könnte auf Massenkomponenten zurückgreifen (Saugrohreinspritzung), man könnte mehr Leistung aus weniger Drehzahl bei verbesserter Fahrbahrkeit herausholen. Theoretisch KÖNNTE dabei ein preiswertes Massenprodukt herauskommen. PRAKTISCH sehe ich das nicht, denn die geringen Stückzahlen machen eine Neuentwicklung erstens uninteressant und zweitens dann vorr. deutlich teurer, als der jetzige Zustand. Einig sind wir uns doch, dass Rennsport nie billig sein wird, denn selbst wenn alle Motoren gleich gingen, müssten die Unterschiede in anderen Gebieten teuer gesucht werden.
C) 4-T halte ich vom Potential her beim Kart für geringer einzuschätzen. Für identische Leistung muss ein ungleich höherer technischer Aufwand getrieben werden, das Schadenspotential steigt damit, ebenso der mögliche Tuningaufwand.
D) Wankel: In meinen Augen sehr hohes Potential, das leicht zu pushen wäre, wenn es von den Verbänden käme. Kompakt, begrenzte Teilezahl, emissionstechnisch deutlich besser als heute 2-T, viel Leistung. Lebensdauer für Kart sicherlich ausreichend.
Fazit:
B) und D) mit höchstem nächstliegendem Realisierungspotential, E-Motor mittel- bis langfristig. Wird aber sicherlich kommen.
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 12:17
von zcorse
Gut
Also in welche richtung, CIK oder wo hin wollen wir als Kartfahrer??
@ schröder ja es ist ja nur zur zeit ein Test kart bare es ändert sich schnell
Sehr schnell.
By ZCORSE 8)
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 12:25
von Axel-K
Wenn schon der Umweltaspekt zählen soll , denke das der 4Takter absolut unterschätzt wird.
Ein 2- Takter ist umwelttechnische eine Sünde
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 12:48
von Zash
Ein 2T-Motor mit Einspritzung und Kat ist umwelttechnisch GAR KEIN PROBLEM
Dahin sollte IMO der Weg gehen: Zu einem modernen, umweltgerechten 2T Motor.
4T ist viel zu aufwendig und zu teuer, der erste Versuch damit ist dann ja auch prompt daneben gegangen.
@Ragnar: Man müsste eben viele bestehende Standardkomponenten für die Peripherie verwenden. Das Zeug gibt es ja aber aus dem Motorradsport in recht großen Stückzahlen. Das könnte man recht aufwandsarm adaptieren und homologieren.
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 13:01
von Ehemalier
Ihr habt nicht so wirklich Ahnung, was im 4T-Kart-Bereich aktuell läuft, oder? Läßt sich zumindest aus euren Statements ableiten. Einerseits ist ein 4T eurer Meinung zu kompliziert, andererseits wollt ihr den 2T mit allerlei Zusatztechnik drumrum aus der Steinzeit holen. Leistung haben die Ventilgesteuerten inzwischen einiges mehr bei deutlich höherer Haltbarkeit. Bauteile auch kaum mehr als ein KF. Allerdings ist das kein Spielzeug für Hobbytuner und Dremler, da geb ich euch recht. Deswegen wehren sich ja alle Teams und Tuner dagegen, denn sie würden auf einen Schlag mind 70% ihres hart erarbeiteten Tuningwissens in die Tonne kloppen können.
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 13:10
von Kart001
Meine Meinung:
2T mit EFI und enormer Leistung gibt es bereits.
Elektro ist auch nicht mein Ding.
Aber, wer schon eine Cross Maschine gefahren ist der sagt gar nichts mehr.
Nur, interessiert praktisch niemanden
Kart001
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 13:44
von KRV
Original von mistered
Leistung haben die Ventilgesteuerten inzwischen einiges mehr bei deutlich höherer Haltbarkeit...Allerdings ist das kein Spielzeug für Hobbytuner und Dremler, da geb ich euch recht.
Bei doppeltem Hubraum, sei angemerkt. Und deswegen wird 4T Tuning und Betreuung auch teuerer im professionellen Bereich.
In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 14:10
von Axel-K
Das ist nicht Richtig.
Die Bauteile sind Homologiert. Die Leistung sehr ausgeglichen. Die Unterhaltskosten überschaubar. Die Standzeit und der Service ist ebenfalls gut. Es findet momentan nur keinen breiten Zuspruch bei den Händlern in Deutschland, weil die Rennserie in Deutschland fehlt.
Nebenbei gab es schon 1 Liter 4T Motoren mit 1000 PS (F1)