Seite 8 von 13

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 16:06
von sebo_energie
Hi Peter,
dein Post ist wohl eher Off-Topic, können wir gern mal auf der Bahn diskutieren. Ist mir zu viel Schreibarbeit!
Viel Spaß beim Fahren in Hagen morgen, bei 33 Grad 8o

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 19:58
von Porschekiller
Peter was hast du denn für nen Motor ??

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 20:17
von pehaha
Nen Kisten K9B

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 08:36
von Sepp
Natürlich hat sebo recht, wenn er sagt, dass die absolut perfekte Bedüsung nur mittels umfangreichem Daten-Feedback möglich ist.

Trotzdem sind die bisherigen Ratschläge (vor allem von karkar) äußerst hilfreich, um die Materie etwas besser zu verstehen.
Ich bin damit, wie das hier läuft, mehr als zufrieden.

Wie pehaha schon schrieb - es geht darum, Symptome deuten zu lernen und zu wissen, in welche Richtung zu korrigieren ist.

Wegen dem Zzp.: Gehe ich recht in der Annahme, dass ein eher fettes Gemisch, einen etwas früheren Zzp. erlaubt?

Wie weit weichen die Markierungen an der Zündung, von dem tatsächlichen Wert (per Anblitzen) ab?

Gibt es eine Faustregel, welchen Einfluß verschiedene ESD auf die Bedüsung haben?
Z.B. kurzer, kleiner ESD = eher magere Bedüsung (oder umgekehrt)

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 09:18
von Porschekiller
Ich denke das die Markierungen auf dem Rotor unterschiedlich viel abweichen da es fertigungs Toleranzen gibt.
Allerdings war diese tolleranz bei mir so groß das ich 0,5mm mit der Zündung daneben lag.
Also auf jedenfalls abblitzen.
Habe schon 2 Rotoren gehabt die sowas von daneben lagen mit der Markierung.

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 09:47
von pehaha
Bei welcher Drehzahl blitzt ihr ?

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 11:37
von sebo_energie
Moin Sepp,
->Wegen dem Zzp.: Gehe ich recht in der Annahme, dass ein eher fettes Gemisch, einen etwas früheren Zzp. erlaubt?

Richtig, genauso ist es. Späte Zündung heißt im Umkehrschluß, magerers Gemisch. Es gibt auch ein gutes Buch von Christian Rieck dazu, absolut zu empfehlen. Teil 1 ist sehr gut, Teil 2 und 3 schon sehr "abgefahren" und an Abstraktionsvermögen nicht zu überbieten.

Zum Thema Zündung:
Kann mich der Aussage von Porschekiller nur anschließen. Die Markierungen auf dem Rotor weichen unterschiedlich ab. Wir haben vor knapp 2 Wochen einen KZ10 abgeblitzt.

Es war schon bewundernswert, dass ein auf Standardeinstellung konfigurierter Motor laut Messur bei 1.6 vor OT stand und sich hinterher beim abblitzen herausstellte, dass wir bei 2.3 vor OT lagen.
Hört sich übrigens fantastisch an im Stand....


Deine Frage mit dem ESD ist nicht so einfach zu beantworten. Es hängt davon ab, welchen Staudruck dein ESD erzeugt. Es gibt viele Möglichkeiten auf die Resonanz Einfluß zu nehmen. (Ansauglänge,Ansaugvolumen,Abgasweg, Durchmesser Rohrbogen zum ESD,Steuerzeit,Membranen,usw)
Da du i.d.R mit einem kurzen ESD (kleinerer Staudruck) mehr Enddrehzahl generieren kannst, würde es sich anbieten, magerer zu Bedüsen, da das Gemisch schneller durchbrennen kann, vorausgesetzt die von dir verwendete Steuerzeit läßt es überhaupt zu. Die Homologation setzt hier bei 199 Gras einen Schlußstrich.


Bei meinem K9C habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Elto Carbon (mittel) gemacht. Ich habe die Steuerzeit etwas nach oben korrigiert und das Brennraumvolumen und die Brennraumform angepasst. Der Motor zieht nun von 9.500 bis 14.500 durch. (Strecke) Bock ca. 15500
Setup: DQ270, K98, Viertel Clip, HD 185, 50/60, kleiner Schieber. Membrane TM OEM, kurzer Ansaugweg.
Der Motor bieter mit diesem Setup ein gutes Ansprechverhaltern, ZZP früh.

Beim KZ10 sieht das ganze schon wieder total anders aus.Hier liegen die Kanäle etwas höher = andere Steuerzeit. Der KZ10 kann drehfreudiger abgestimmt werden, dafür geht jedoch die Beschleunigung verloren.
Da ich mit meinem K9C mehr als zufrieden bin, gibt es für mich derzeit keinen Grund zu wechseln. Solange andere Fahrer mit meinem Kart 3 Sekunden schneller sind als ich, weiß ich, dass es nicht am Motor liegt ;)
Gruß

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 08:05
von Sepp
@ sebo
Deinen letzten Satz würde ich auch (sogar doppelt) unterstreichen! ;)
Geht mir genau so!
Mir reicht im Moment sogar ein K9B.

Am meisten kämpfe ich damit, das Kart in lang gezogenen Kurven, wo man voll beschleunigt, mit einer Hand am Lenkrad, ruhig zu halten. Grrr!

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 08:27
von Sepp
Übrigens: Die Frage vom Pehaha bzw. die Antwort darauf, würde mich auch interessieren.

Wie genau geht man vor, wenn man die Zündeinstellung per anblitzen überprüfen will?

Bei mir handelt es sich, genau wie bei Peter, um einen Kisten K9B, allerdings mit Spezial-Kurbelwelle.

Grundbestückung Vergaser

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 11:16
von pehaha
Sepp....so ist es mir erklärt worden

Verfasser bleibt mal ungenannt bevor hier wieder was abgeht........

"Du musst als erstes mal den Sitz ausbauen.
Dann am besten noch ne 2. Person die am gaszug zuppelt.
Motor anschmeisen und nachsehen ob beim abblitzen die original
Markierungen übereinstimmen. Wenn ja ist alles ok und wenn nicht,
dann hab ich das immer so gemacht das ich mir ungefähr gemerkt habe
Wieviel die Markierung daneben liegt. Mit nem ganz feinen edding ne neue
Markierung auf den Rotor malen. Dann wieder Motor anschmeisen und Markierung Rotor / stator
Überprüfen. Wenns passt ist alles ok und wenn nicht die Markierung anpassen.
Das solange machen bis die Markierungen genau übereinstimmen.
Ich hab mir dann mit nem dremel die Markierung bei dem edding strich schön ein gefräst."