E10 Sprit 2011
E10 Sprit 2011
E10 wird an den Tankstellen so gut wie gar nicht getankt. Das freut mich.
Angeblich wird der Plus ja schon knapp.
Hoffentlich bleibt das so mit der Verweigerung.
Schön wäre noch, wenn das mit der Überzeugung geschieht,
dass es nur um Geldmacherei geht, auf Kosten der Armen in anderen Ländern.
Ganz zu schweigen von dem Frevel mit den Urwäldern.
Sauberes Deutschland, auf anderer Länder Kosten.
Bringt ja auch noch mit sich, dass die Lebensmittel in einem Zug immer teurer werden.
Besonders in armen Ländern.
Angeblich wird der Plus ja schon knapp.
Hoffentlich bleibt das so mit der Verweigerung.
Schön wäre noch, wenn das mit der Überzeugung geschieht,
dass es nur um Geldmacherei geht, auf Kosten der Armen in anderen Ländern.
Ganz zu schweigen von dem Frevel mit den Urwäldern.
Sauberes Deutschland, auf anderer Länder Kosten.
Bringt ja auch noch mit sich, dass die Lebensmittel in einem Zug immer teurer werden.
Besonders in armen Ländern.
E10 Sprit 2011
Es gibt auch keinen logischen Grund oder Vorteil von E10. Weder für die Umwelt, noch für den Motor oder dem Geldbeutel. Wieso wurde es eingeführt,
ich verstehs einfach nicht.
ich verstehs einfach nicht.
Wer später bremst ist länger schnell!!
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
E10 Sprit 2011
Original von Padre
Und jetzt die große Preisfrage:
In vielen Autos sind Wasserkühler aus Aluminium verbaut, gefüllt mit dem gefährlichen Wasser, das der Logik nach den Kühler Ruck Zuck auflösen müsste...passiert nicht? Sowas aber auch....
Mal drüber nachgedacht, wieviel Energie für die Herstellung von Aluminium verschwendet wird ? Wasser ebenso ! Und dessen Aufarbeitung auch !
„Erst wenn der letzte Baum gerodet,
der letzte Fluß vergiftet,
der letzte Fisch gefangen ist,
werdet ihr feststellen,
daß man Geld nicht essen kann.‘‘
Erst dann werden wir lernen, leider, um über das Leben nachzudenken !
Ich gehe jedenfalls mittlerweile viel mehr zu Fuß. Mal alleine, mal mit Hund, mal alle zusammen als Family.
Geld ist nicht alles im Leben ...
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
E10 Sprit 2011
Stimmt, aber mit Geld kaufe ich Ultimate. Resourcenschonung teuer erkauft.
Und die Sache mit dem Hund; geht ganz gut, wenn du die Leine locker aus dem Seitenfenster hälst und im Standgas vor dich hin zockelst
.
Alu ist primär nicht so problematisch, weil es ein Verbungstoff ist, den man zunächst nicht zwingend zum Überleben braucht.
Wenn da nur die dusselige Alufolie nicht wäre, oder aber die Alu-Grillpfanne, die mich vor den bösen Krebserregern beim Holzkohlegrillen schützt.
Oder, oder, oder. Geister, die ich rief. Nun haben wir den Salat.
Und die Sache mit dem Hund; geht ganz gut, wenn du die Leine locker aus dem Seitenfenster hälst und im Standgas vor dich hin zockelst

Alu ist primär nicht so problematisch, weil es ein Verbungstoff ist, den man zunächst nicht zwingend zum Überleben braucht.
Wenn da nur die dusselige Alufolie nicht wäre, oder aber die Alu-Grillpfanne, die mich vor den bösen Krebserregern beim Holzkohlegrillen schützt.
Oder, oder, oder. Geister, die ich rief. Nun haben wir den Salat.
E10 Sprit 2011
"""Ressourcenschonung"""
Kinder würden sagen, dann müssen wir weniger verbrauchen.
Erwachsene, „hochbegabte“ Menschen machen ein neues Fass auf.
Obwohl, hochbegabt stellt sich auch schon mal als eine Fälschung dar.
---Kinder an die Macht---. Die denken so schön einfach.
"""Und die Sache mit dem Hund; geht ganz gut, wenn du die Leine locker aus dem Seitenfenster hälst und im Standgas vor dich hin zockelst."""
Würde ich nicht so verurteilen, gibt ja alle möglichen Arten von Krankheiten.
Das ist vielleicht eine von seelischer Natur. Keine Zeit Krankheit, oder so ........
Kann man niemanden ansehen, wenn da so ein keine Zeit Kranker hinter dem Steuer sitzt.
Hauptsache ist doch, man hat einen Hund.
""""Oder, oder, oder. Geister, die ich rief. Nun haben wir den Salat.""""
Der Salat wird aber nicht von der gemeinen Bevölkerung angerichtet.
Da gibt es die, die den Salat bereiten, dann die, die ihn servieren,
und die, die ihn später dann schlucken müssen. Ob er schmeckt oder nicht.
Bei Kindern regeln die Eltern, was geht oder nicht, stecken die Grenzen.
Wer steckt bei der Bevölkerung die Grenzen?
Sind das nicht die, die in ihrer Macht selbst keine Grenzen kennen?
Kinder würden sagen, dann müssen wir weniger verbrauchen.
Erwachsene, „hochbegabte“ Menschen machen ein neues Fass auf.
Obwohl, hochbegabt stellt sich auch schon mal als eine Fälschung dar.
---Kinder an die Macht---. Die denken so schön einfach.
"""Und die Sache mit dem Hund; geht ganz gut, wenn du die Leine locker aus dem Seitenfenster hälst und im Standgas vor dich hin zockelst."""
Würde ich nicht so verurteilen, gibt ja alle möglichen Arten von Krankheiten.
Das ist vielleicht eine von seelischer Natur. Keine Zeit Krankheit, oder so ........
Kann man niemanden ansehen, wenn da so ein keine Zeit Kranker hinter dem Steuer sitzt.
Hauptsache ist doch, man hat einen Hund.
""""Oder, oder, oder. Geister, die ich rief. Nun haben wir den Salat.""""
Der Salat wird aber nicht von der gemeinen Bevölkerung angerichtet.
Da gibt es die, die den Salat bereiten, dann die, die ihn servieren,
und die, die ihn später dann schlucken müssen. Ob er schmeckt oder nicht.
Bei Kindern regeln die Eltern, was geht oder nicht, stecken die Grenzen.
Wer steckt bei der Bevölkerung die Grenzen?
Sind das nicht die, die in ihrer Macht selbst keine Grenzen kennen?
E10 Sprit 2011
passt nicht so wirklich zum thema E10, kann aber sehr gut auf die momentane Lage münzen:
Eine uralte Weisheit der Dakota-Indianer besagt:
"Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab."
Diese Einstellung ist geprägt von Resignation und Passivität und damit kein Vorbild für uns. Na ja, was verstehen die Sioux auch schon von Pferden?
Da sind wir weiter. Wir als hochqualifiziertes Führungspersonal in der kommunalen Verwaltung haben für derartige Situationen zahlreiche erfolgsorientierte Strategien und zielführende Methoden entwickelt:
Wir sagen: "So haben wir das Pferd doch immer geritten."
Wir weisen den Reiter an, sitzen zu bleiben, bis das Pferd wieder aufsteht.
Wir stellen dem Reiter eine Beförderung in Aussicht.
Wir ordnen Überstunden für Reiter und Pferd an.
Wir schließen mit dem Reiter eine Zielvereinbarung über das Reiten toter Pferde.
Wir gewähren dem Reiter eine Leistungspämie, um seine Motivation zu erhöhen.
Wir schicken den Reiter auf ein Weiterbildungsseminar, damit er besser reiten lernt.
Wir organisieren regelmäßige Teamgespräche mit einem externen Supervisor, um die Kommunikation zwischen Reiter und totem Pferd zu verbesseren.
Wir schlagen dem Personalrat vor, Leistungsanreize für tote Pferde einzuführen.
Wir erläutern dem Pferd, dass sein Verhalten zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen führen könnte.
Wir setzen den Reiter um und schreiben die Stelle verwaltungsintern aus.
Wir schreiben die Stelle des Reiters des toten Pferdes bundesweit aus, nachdem sich aus dem eigenen Haus kein qualifizierter Bewerber gefunden hat.
Wir besorgen eine größere Peitsche.
Wir verdoppeln die Futterration für das Pferd.
Wir wechseln den Pferdelieferanten.
Wir wechselnd den Futterlieferanten.
Wir wechselnd das Stroh im Stall aus.
Wir lassen den Stall renovieren.
Wir schließen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung über den Einsatz toter Pferde in der Verwaltung.
Wir berufen einen ämterübergreifenden Arbeitskreis, um das tote Pferd zu analysieren.
Wir besuchen andere Verwaltungen, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
Wir stellen fest, dass die anderen auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand.
Wir schließen uns einem interkommunalen Vergleichsring an, um entsprechend dem best-practice-Gedanken das tote Pferd zu optimieren.
Wir bringen im Rahmen des Budgets die Produkt- und die Finanzverantwortung des toten Pferdes zur Deckung.
Wir starten einen verwaltungsinternen Ideenwettbewerb zum Reiten toter Pferde.
Wir ernennen einen Verwaltungsmitarbeiter zum Beauftragten für das Totepferdewesen.
Wir beauftragen eine renommierte Beratungsfirma mit einem Gutachten, ob es billigere und leistungsfähigere tote Pferde gibt.
Das Gutachten stellt fest, dass das tote Pferd kein Futter benötigt und empfiehlt, nur noch tote Pferde zu verwenden.
Ein Ergänzungsgutachten ergibt, dass die Leistung des toten Pferdes etwa doppelt so hoch ist wie die Arbeitsleistung eines durchschnittlichen Beamten und empfiehlt die Verbeamtung des Pferdes.
Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
Wir lassen das tote Pferd nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren.
Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.
Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.
Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie gemeinsam schneller werden.
Wir erklären: "Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht doch motivieren könnte."
Wir beantragen Fördermittel der EU aus dem Landwirtschaftsfond für Pferdehaltung.
Alternativ schlagen wir vor, das tote Pferd als EU-Kommissar nach Brüssel zu berufen.
Wir erklären: "Wenn man das tote Pferd schon nicht reiten kann, dann kann es doch wenigstens eine Kutsche ziehen".
Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
Wir überarbeiten die Dienstanweisung für das Reiten von Pferden.
Wir richten einen unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements das tote Pferd als bewegliches Anlagevermögen zu bewerten ist.
Wir definieren ein eigenes Produkt "Reiten toter Pferde".
Wir erstellen eine Power-Point-Präsentation, um zu zeigen, was das Pferd könnte, wenn es denn nicht tot wäre.
Wir bilden innerhalb der Verwaltung ein neues Sachgebiet mit Integration aller toten Pferde, um Synergieeffekte zu nutzen.
Wir überlegen die Gründung einer kommunalen GmbH für tote Pferde, nachdem die Einrichtung eines optimierten Regiebetriebes bzw. eines Eigenbetriebes keinen Erfolg brachte.
Wir suchen einen finanzstarken Partner aus der Privatindustrie und gründen zusammen mit dessen toten Pferden ein Public-Private-Partnership-Projekt.
Wir tauschen das tote Pferd gegen ein anderes totes Pferd aus, das laut Produktbeschreibung schneller läuft.
Wir tauschen das tote Pferd gegen eine tote Kuh aus.
Wir erschießen alle lebendigen Pferde, um die Chancen unseres toten Pferdes zu erhöhen. (Thomas Vogler)
Wir kündigen nach Anhörung des Personalrates dem Pferd fristlos, da es sich um einen klaren Fall von Arbeitsverweigerung handelt.
Wir verklagen das Pferd zivilrechtlich auf Schadensersatz wegen Nichterbringung einer zugesicherten Leistung.
Wir wenden die Helmut-Kohl-Strategie an: Wir setzen uns hin und warten sechzehn Jahre, ob das Pferd sich nicht einfach nur tot stellt.
Wir wenden die Gerhard-Schröder-Strategie an: Wir schnallen dem toten Pferd einen leichteren Sattel um, damit es die Chance hat, sich wieder von selbst zu erholen.
Wir wenden die Angela-Merkel-Strategie an: Alle dürfen munter sich widersprechende Vorschläge machen und am Schluss ist der Koalitionspartner schuld, wenn das Pferd sich nicht bewegt.
Wir erklären, daß ein totes Pferd von Anfang an unser Ziel war.
Wir legen das tote Pferd bei jemand anderem in den Stall und behaupten, es sei seines.
Wir leugnen, jemals ein Pferd besessen zu haben.
P.S.: Eine weit verbreitete Handlungsmaxime in der Praxis lautet:
"Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, sorge für einen bequemen Sattel - es könnte ein langer Ritt werden!"
Grüße,
Sven
Eine uralte Weisheit der Dakota-Indianer besagt:
"Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab."
Diese Einstellung ist geprägt von Resignation und Passivität und damit kein Vorbild für uns. Na ja, was verstehen die Sioux auch schon von Pferden?
Da sind wir weiter. Wir als hochqualifiziertes Führungspersonal in der kommunalen Verwaltung haben für derartige Situationen zahlreiche erfolgsorientierte Strategien und zielführende Methoden entwickelt:
Wir sagen: "So haben wir das Pferd doch immer geritten."
Wir weisen den Reiter an, sitzen zu bleiben, bis das Pferd wieder aufsteht.
Wir stellen dem Reiter eine Beförderung in Aussicht.
Wir ordnen Überstunden für Reiter und Pferd an.
Wir schließen mit dem Reiter eine Zielvereinbarung über das Reiten toter Pferde.
Wir gewähren dem Reiter eine Leistungspämie, um seine Motivation zu erhöhen.
Wir schicken den Reiter auf ein Weiterbildungsseminar, damit er besser reiten lernt.
Wir organisieren regelmäßige Teamgespräche mit einem externen Supervisor, um die Kommunikation zwischen Reiter und totem Pferd zu verbesseren.
Wir schlagen dem Personalrat vor, Leistungsanreize für tote Pferde einzuführen.
Wir erläutern dem Pferd, dass sein Verhalten zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen führen könnte.
Wir setzen den Reiter um und schreiben die Stelle verwaltungsintern aus.
Wir schreiben die Stelle des Reiters des toten Pferdes bundesweit aus, nachdem sich aus dem eigenen Haus kein qualifizierter Bewerber gefunden hat.
Wir besorgen eine größere Peitsche.
Wir verdoppeln die Futterration für das Pferd.
Wir wechseln den Pferdelieferanten.
Wir wechselnd den Futterlieferanten.
Wir wechselnd das Stroh im Stall aus.
Wir lassen den Stall renovieren.
Wir schließen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung über den Einsatz toter Pferde in der Verwaltung.
Wir berufen einen ämterübergreifenden Arbeitskreis, um das tote Pferd zu analysieren.
Wir besuchen andere Verwaltungen, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
Wir stellen fest, dass die anderen auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand.
Wir schließen uns einem interkommunalen Vergleichsring an, um entsprechend dem best-practice-Gedanken das tote Pferd zu optimieren.
Wir bringen im Rahmen des Budgets die Produkt- und die Finanzverantwortung des toten Pferdes zur Deckung.
Wir starten einen verwaltungsinternen Ideenwettbewerb zum Reiten toter Pferde.
Wir ernennen einen Verwaltungsmitarbeiter zum Beauftragten für das Totepferdewesen.
Wir beauftragen eine renommierte Beratungsfirma mit einem Gutachten, ob es billigere und leistungsfähigere tote Pferde gibt.
Das Gutachten stellt fest, dass das tote Pferd kein Futter benötigt und empfiehlt, nur noch tote Pferde zu verwenden.
Ein Ergänzungsgutachten ergibt, dass die Leistung des toten Pferdes etwa doppelt so hoch ist wie die Arbeitsleistung eines durchschnittlichen Beamten und empfiehlt die Verbeamtung des Pferdes.
Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
Wir lassen das tote Pferd nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren.
Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.
Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.
Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie gemeinsam schneller werden.
Wir erklären: "Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht doch motivieren könnte."
Wir beantragen Fördermittel der EU aus dem Landwirtschaftsfond für Pferdehaltung.
Alternativ schlagen wir vor, das tote Pferd als EU-Kommissar nach Brüssel zu berufen.
Wir erklären: "Wenn man das tote Pferd schon nicht reiten kann, dann kann es doch wenigstens eine Kutsche ziehen".
Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
Wir überarbeiten die Dienstanweisung für das Reiten von Pferden.
Wir richten einen unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements das tote Pferd als bewegliches Anlagevermögen zu bewerten ist.
Wir definieren ein eigenes Produkt "Reiten toter Pferde".
Wir erstellen eine Power-Point-Präsentation, um zu zeigen, was das Pferd könnte, wenn es denn nicht tot wäre.
Wir bilden innerhalb der Verwaltung ein neues Sachgebiet mit Integration aller toten Pferde, um Synergieeffekte zu nutzen.
Wir überlegen die Gründung einer kommunalen GmbH für tote Pferde, nachdem die Einrichtung eines optimierten Regiebetriebes bzw. eines Eigenbetriebes keinen Erfolg brachte.
Wir suchen einen finanzstarken Partner aus der Privatindustrie und gründen zusammen mit dessen toten Pferden ein Public-Private-Partnership-Projekt.
Wir tauschen das tote Pferd gegen ein anderes totes Pferd aus, das laut Produktbeschreibung schneller läuft.
Wir tauschen das tote Pferd gegen eine tote Kuh aus.
Wir erschießen alle lebendigen Pferde, um die Chancen unseres toten Pferdes zu erhöhen. (Thomas Vogler)
Wir kündigen nach Anhörung des Personalrates dem Pferd fristlos, da es sich um einen klaren Fall von Arbeitsverweigerung handelt.
Wir verklagen das Pferd zivilrechtlich auf Schadensersatz wegen Nichterbringung einer zugesicherten Leistung.
Wir wenden die Helmut-Kohl-Strategie an: Wir setzen uns hin und warten sechzehn Jahre, ob das Pferd sich nicht einfach nur tot stellt.
Wir wenden die Gerhard-Schröder-Strategie an: Wir schnallen dem toten Pferd einen leichteren Sattel um, damit es die Chance hat, sich wieder von selbst zu erholen.
Wir wenden die Angela-Merkel-Strategie an: Alle dürfen munter sich widersprechende Vorschläge machen und am Schluss ist der Koalitionspartner schuld, wenn das Pferd sich nicht bewegt.
Wir erklären, daß ein totes Pferd von Anfang an unser Ziel war.
Wir legen das tote Pferd bei jemand anderem in den Stall und behaupten, es sei seines.
Wir leugnen, jemals ein Pferd besessen zu haben.
P.S.: Eine weit verbreitete Handlungsmaxime in der Praxis lautet:
"Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, sorge für einen bequemen Sattel - es könnte ein langer Ritt werden!"
Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
E10 Sprit 2011
Günni, mein Beitrag war ironisch gemeint.
E10 Sprit 2011
Frank, weiß ich. 
Muss man aber gar nicht so ironisch sehen.
Wir tragen ja in der Tat unseren Teil dazu bei, indem wir je nach Geldlage oder Bequemlichkeit ........
So manches könnte man sich wirklich sparen.
Es brauchen eben auch die Erwachsenen eine Grenze, oftmals eher als unsere Kinder.
Und Autohundegassi wäre in meinen Augen schon eine deftige Strafe wert.

Muss man aber gar nicht so ironisch sehen.
Wir tragen ja in der Tat unseren Teil dazu bei, indem wir je nach Geldlage oder Bequemlichkeit ........
So manches könnte man sich wirklich sparen.
Es brauchen eben auch die Erwachsenen eine Grenze, oftmals eher als unsere Kinder.
Und Autohundegassi wäre in meinen Augen schon eine deftige Strafe wert.
E10 Sprit 2011
Hm, setzte man den gleichen Maßstab fürs "Hundigassifahren" bei unserer heißgeliebten Freizeitbeschäftigung an, welche Folgerung müsste man daraus ziehen??? :O
Nicht falsch verstehen! Ich fahre ja auch, aber ich kann mich schlecht drüber aufregen, dass mein Betriebsstoff zu teuer wird, weil andere zu wenig Rad fahren oder per pedes unterwegs sind, oder?
Nicht falsch verstehen! Ich fahre ja auch, aber ich kann mich schlecht drüber aufregen, dass mein Betriebsstoff zu teuer wird, weil andere zu wenig Rad fahren oder per pedes unterwegs sind, oder?
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!