Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

RE: Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

schrödi, die Erfahrung hat leider gezeigt, dass sowas dann gerne mal einschläft.X( . Fänd ich schade. Aber wenn ein Mod sich mal die Zeit nehmen würde, alles datenauswertungstechnische in einen neuen Thread zu schieben, mach ich da gerne weiter. Könnte man ja als Winterthema aufbauen.
@krv
ich befürchte, das diese Sensoren am Pedal oder in das Seil eingebaut, doch recht empfindlich sind.
beim Gasgeben z.B. merk ich doch auch an der Ladedruckveränderung (Druck zwischen Vergaser und Motor), wie schnell reingetreten wird.
BremspedalStellung, da fänd ich die Drücke im Bremssystem auch aussagekräftiger (sind nur furchtbar teuer, die Sensoren). Oder die Drehzahlmessung des entsprechenden Rades, da sagt die Drehzahlverringerung doch direkt was über die Bremswirkung aus. Bei der Pedalstellung oder dem Bremsdruck wird doch der Wirkungsgrad der Bremse nicht mit gemessen oder der Verschleiß der Beläge. Heißt, bei Pedalstellung x kann ich bei neuen Belägen schon voll bremsen und bei alten tut sich garnix. Oder Bremsdruck, bie 50bar kann ich mit neuen Belägen blockieren, mit alten noch nicht. Mal abgesehen von der Haftung der Hinterräder.
Letztendlich will ich doch die optimale verzögerung in m/s2 haben.
Oder hab ich da Denkfehler drin?
Vielleicht sollte man das mal ausprobieren
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

RE: Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Der Server ist im Moment so langsam, daß man manchmal zweimal auf Senden drückt...
Und dann isses doppelt trotz 30sek Sperre
Zuletzt geändert von Ehemalier am Fr 3. Dez 2010, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

RE: Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von schröder »

Kann man das nicht sinnvollerweise (die Beschleunigung/Verzögerung) mit einem G-Sensor machen?

Die passende Graphik in Verbindung mit der Geschwindigkeit und Drehzahl sagt dir nicht nur, wie stark verzögert wird. Du erhälst auch Infos wo z.B. in die Bremse getreten wird. Nimmst du zwei Fahrer, dann kannst du beiden zeigen, wie es noch besser bzw. schneller wird.
Zuletzt geändert von schröder am Fr 3. Dez 2010, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

RE: Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Das macht ja das GPS nebenbei auch noch mit. Nur beim Gasgeben fehlt dann die Info, ob das Pedal zu schnell getreten wird oder zu spät. Oder ob ggf die Beschleunigerpumpe nicht gut eingestellt ist. beim Bremsen sieht man auch nicht, ob z.B. die HA blockiert oder nur zu vorsichtig gebremst wird.. Egal ob G-sensor oder GPS
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

RE: Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von KRV »

Bremse über Drucksensor ist klar. Was anderes steht da für mich sowieso ja nicht zur Diskussion ;)

"Und alles was ich sonst messe ist die Auswirkung aus Fahrzeug. Das kann ich zur Bewertung der Bedienung hernehmen, aber nicht auf die Bedienung alleine schließen. "

Drehzahl hinten sagt mir dann, dass er mit diesem Druck blockiert.
Da wird man dann schnell sehen, dass manche Fahrer sofort an die Blockiergrenze gehen manche weniger usw. Und dann weiß man, wie man wo bremsen muss um schnell zu sein (Vergleich macht schnell). Also der Druckverlauf über der Zeit ist interessant.
Manchmal ist es auch nicht gut voll zu verzögern...
Oder kann auch das ganze Bremssystem bewerten...

Um sich seine Fragen zu beantworten, braucht man immer eine geeignete Kombination von Sensoren. Und je mehr Sensoren ich habe, desto genauer werden meine Aussagen. Ich muss die Daten nur richtig verarbeiten.

Aber ohne zu sehen was der Fahrer macht, kann ich nicht sagen wie er es besser machen soll. Ich seh nur die unterschiedliche Bewegung der Fahrzeuge aber nicht die Ursache. Meistens sieht man aber alleine an der Bedienung alle Probleme. Deswegen sind die dafür nötigen Sensoren wie schon erwähnt die wichtigsten am Kart.

Der Druck im Ansaugtrakt ist zB nicht direkt aussagekräftig. Dort spielt die Motordrehzahl rein und nicht nur die Betätigungsgeschwindigkeit.

Da fällt mir noch ein Fall ein:
Ich kann ein Kart auf zwei Möglichkeiten in eine Kurve eindrehen. Über ein überreißen der Lenkung oder überbremsen der Hinterachse.

Und als Fahrer stell ich mir ja die Frage, was muss ich tun um schneller zu sein. Da hilfts mir nicht zu sehen, dass ich um 0,5m/s^2 mehr bremsen muss. Sondern du musst dort das Pedal so treten, da so einlenken, usw.
Zuletzt geändert von KRV am Fr 3. Dez 2010, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Hört sich logisch an. Dann muß ich wohl im Winter den Wohnwagen verlängern und ne dunkle Kammer für nen Datenanalysesklaven einbauen.:rolleyes: Außerdem meldet sich da immer noch was in der Art von "Früher waren die ohne sowas ja auch schnell". Der Fahrer muß das dann auch umsetzen... Und ohne Vergleich mit anderen Fahrern ist es noch schwieriger zu sagen, wie man "richtig" fährt. Zudem gibts da zig verschiedene Möglichkeiten mit denen man schnell sein kann.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von karkar »

so, muss mich hier auch mal einklinken.
finde dass mistered und krv recht haben.
was nützt die ganze analyse ohne vergleich.Nur der vergleich macht schnell, da ich andere linien etc. sehe und auch rausfinden kann, wie man das ganze umsetzt. klar, wenn der fahrer am nachmittag einfach 1 meter später bremst dann sehe ich das in den daten.
aber zwischen 2 tagen etc. kann sich die strecke bzw. das kart so verändern, dass die werte nicht reproduzierbar sind.
für mich macht das ganze datarecording nur sinn, wie schröder geschrieben hat. amn hat z.b. 2 kf3 fahrer, der eine ist im 1. streckenabschnitt 2/10 schneller. wenn dieser fahrer mir seine daten weitergibt, dann kann man dem anderen fahrer erklären wo die unterschiede liegen. aber für einen einzelnen fahrer halte ich das ganze für relativ fraglich zumal ja noch die frage aufkommt, wie mach ichs denn richtig?! ohne mal die daten ienes schnellen fahrers gesehen zu haben, kann ich ja garnichts über die runde sagen....

gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von LFcom »

Original von mistered
"Früher waren die ohne sowas ja auch schnell".
Das war zu den Zeiten als Gummistiefel noch aus Holz waren.. 8)

Beim Bremsdruck braucht man nicht unbedingt einen Vergleich.

Wie immer ist auch hier die zeitliche Veränderung der Knackpunkt. Wieviel bar Druck der Fahrer aufbaut ist zweitrangig, aber nicht unwichtig. Mit welcher Verzögerung der Fahrer bremst ist aber für die Analyse mit dem Fahrer vernachlässigbar.

Die Verzögerung als Wert interessiert mich dann nur als "Datenanalysesklave" wenn ich mir mit meinen Zusatzprogrammen (Matlab, Mathcad) ein besseres Setup zusammenbastel. Das kriegt aber kein Fahrer mit, weil die sollen sich um ihre Fahrfehler kümmern und keinen Wind in die "Das-Auto-ist-schuld-Segel" bekommen...
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von LFcom »

@karkar,

selbstverständlich ist es am einfachsten, wenn man Vergleiche hat. Bequemer und schneller geht die Analyse nicht. Wenn ich Vergleichsdaten habe, die zur selben Zeit gefahren wurden und schneller waren, dann kann ich via "Malen nach Zahlen" dem Fahrer zeigen, wo er die Zeit verliert.

Man kann aber ohne Vergleich sehr wohl was machen. Vorausgesetzt man hat etwas Ahnung von Fahrdynamik und Fahrzeugdynamik. Oder man hat Erfahrung. Und genau das ist es, was, so wie es überall im Leben ist, die Spreu vom Weizen trennt..
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Das war zu den Zeiten als Gummistiefel noch aus Holz waren..
Wir fahren aber in einem Land, wo das heute noch so ist :D
Mit welcher Verzögerung der Fahrer bremst ist aber für die Analyse mit dem Fahrer vernachlässigbar.
Hm, meinste? Man sollte doch so nah wie möglich ans blockieren der Räder kommen. je nach Reifen und Strecke liegt da die Verzögerung beim Kart doch bei 1 - 1,1 g schätz ich mal. Hab ich also 0,95 auf der Uhr find ich das gut, bei 0,7 muß er sich noch etwas steigern. Wahrscheinlich ist auch da Bremsdruck in Verbindung mit Verzögerung interessant.

@karkar, seh ich ähnlich und ich geh auch davon aus, daß ich damit keinen Überfahrer produzieren kann, aber es ist doch auch was feines, mit den bunten Linien herumzuspielen. Um das richtig professionell anzugehen fehlt, zumindest mir, die Zeit.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Fr 3. Dez 2010, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Laptimer“