Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
was glaubst du wie lange ich das schon tue, wenn du weißt was ich meine;)
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Samma hier im Kinnegadde ???
"ich hab nicht angefangen !!!!!....Der Andere hat zuerst.........!"
Der Appell, Thread-Disziplin wallten zu lassen war auf niemand speziell gemünzt, sonder war an ALLE gerichtet.
Es begann mit der Frage "Zahnriemen gerissen...was nun"
dann ist das Ding hier ONLINE repariert worden und läuft
und nun kauen wir im GLEICHEN Thread auf Themen herum,
die schon hinlänglich diskutiert sind.
Frostschutz und seine Folgen können gerne in den dafür geöffneten Threads weiter geführt werden.
Wenn das nicht geht, wird die Notbremse gezogen.
"ich hab nicht angefangen !!!!!....Der Andere hat zuerst.........!"
Der Appell, Thread-Disziplin wallten zu lassen war auf niemand speziell gemünzt, sonder war an ALLE gerichtet.
Es begann mit der Frage "Zahnriemen gerissen...was nun"
dann ist das Ding hier ONLINE repariert worden und läuft

und nun kauen wir im GLEICHEN Thread auf Themen herum,
die schon hinlänglich diskutiert sind.
Frostschutz und seine Folgen können gerne in den dafür geöffneten Threads weiter geführt werden.
Wenn das nicht geht, wird die Notbremse gezogen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- Christian1985
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 17:50
- Wohnort: Sögel
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
moin leute, ich wollte demnächst mal bei meinem biland den zahnriemen wechseln, bevor meiner auch mal reißt.
meine frage dazu wie wechsel ich diesen denn am einfachsten und wie montiere ich den neuen wieder an den motor, sodass dann wieder alles hundert prozentig in Ordnung ist?
Liebe grüße
meine frage dazu wie wechsel ich diesen denn am einfachsten und wie montiere ich den neuen wieder an den motor, sodass dann wieder alles hundert prozentig in Ordnung ist?
Liebe grüße
So ein Hobby wie das Karthobby ist doch immer was besonderes oder?
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
HI!
Also als erstes, die demontierst die Abdeckung vom Zahnriemen (die schwarze).
GANZ WICHTIG: ALle Schrauben UND unterlegscheiben, alle auffinden und weiter weg in einer Dose verstauen.
Dann siehst du schon den Zahnriemen. Nun geht der über 3 Rollen: Nockenwelle, Kurbelwelle, Spannrolle.
Am besten, Du montierst den unteren Anker mal ab, ist nur eine 8er Inbusschraube. Der geht dann auch recht leicht von der Kurbelwelle ab.
Jetzt das Zahnrad der Kurbelwelle anschauen. Ein Zahn hat eine Schräge drin, also ist anders als die anderen. Das ist die OT_Markierung. Du verdrehst nun den ganzen Zahnrimentrieb so lange, bis du diesen abgeflachen Zahn mit einer Markierung am Gehäuse in einer Linie hast. DIese Markierung ist eine eingefräste, kleine Nut, ca. 0,8mm breit. Die siehst du dann schon, ist ein "Strich" einfach. (SIEHE BILD, Anhang)
Nun schauhst du das Zahnrad der Nockenwelle an. Dieser hat dann auch eine Markierung, aber von der inneren Seite, die zum Motorgehäuse zugewandt ist. Diese Markierung müsstest du jetzt, wo die Kurbelwellenmarkierung mit der Markierung am Gehäuse fluchtet, durch ein kleines Loch im Blech, zwischen dem Nockenwellenzahnrad und dem Motor sehen. Das ist extra dafür gemacht worden. Ist einfach nur ein Loch. Wenn du es nicht siehst, dann verdrehst du die Kurbelwelle nochmal um 360°. Dann müsste es da sein.
Diese Markierung auf dem Nockenwellenzahnrad heißt Zünd_OT. Unterschied zum normalen OT ist, dass da nicht alle Ventile zu sind!
SO, genau in die selbe Lage gehört der Riemen eingebaut.
DU machst nun die Spannrolle lose. Dann ziehst den Riemen von der oberen Welle ab und entfernst den. Die Nockenwelle wird höchstwahrscheinlich in die OT_Stellung springen. Daher ist es dann erforderlich, wenn du den neuen Riemen draufmachst, mit einem 6er Inbus im Uhrzeigersinn die Nockenwelle wieder in die Zünd_OT-Stellung zu bringen.
Merke eines: Nicht mit Gewalt arbeiten. Alles was nicht leicht von Hand geht, lauft bestimmt nicht richtig.
Zur Spannrolle: Am besten mal abbauen (einfach Schraube auf, und abziehen). Dann gehst du mit einem Entgrat-Werkzeug her und entgratest mal die Bohrung, die durch das Spannrolle-Gehäuse geht.Dann sollte sie leichtgängig sein!
So, du machst den neuen Riemen drauf. Die Nockenwelle eben in die Zünd_OT bringen (durch das Loch im BLech die Markierung sehen an der Nockenwelle), und Riemen drauf. Mit der Spannrolle den Riemen auf die Spannung bringen. JEdoch nicht zu viel, gerade mal einfach mit dem Daumen leicht reindrücken, dass er nicht zu stramm sitzt und nicht locker. Machst alles fest und fertig.
Jetzt drehst du noch paar mal die ganze Kurbelwelle durch um zu schauen, ob die untere OT_Markierung an der Kurbelwelle mit der Zünt_OT-Markierung an der Nockenwelle übereinstimmt. Wenn nicht, dann noch 360° drehen, wenn es immernoch nicht zu sehen ist, musst wohl den Riemen um einen Zahn verstellen. Du kannst dann schon sehen, in welche Richtung.
Drehst am Besten noch die Kerzen raus, dann hast du keine Kompression beim Verdrehen.
WICHTIG:
Schaue dir die M4 oder M5 Muttern an, die angeschweißt an diesem Blech sind. Die Muttern sind für die Fixierung der schwarzen Abdeckung notwendig. Manchmal sind die am Abfliegen und verlieren sich dann im Kurbeltrieb.
WICHTIG: Keine Schrauben und Muttern vermissen. WEnn dir was fehlt, dann ist es höchstwahrscheinlich vom Magneten angezogen worden und wird sich ebenfalls im Kurbeltrieb verlieren. Danach reißt der Riemen.
Alles in allem bestimmt eine Sache von keiner Stunde.
Grüße,
Roman
Also als erstes, die demontierst die Abdeckung vom Zahnriemen (die schwarze).
GANZ WICHTIG: ALle Schrauben UND unterlegscheiben, alle auffinden und weiter weg in einer Dose verstauen.
Dann siehst du schon den Zahnriemen. Nun geht der über 3 Rollen: Nockenwelle, Kurbelwelle, Spannrolle.
Am besten, Du montierst den unteren Anker mal ab, ist nur eine 8er Inbusschraube. Der geht dann auch recht leicht von der Kurbelwelle ab.
Jetzt das Zahnrad der Kurbelwelle anschauen. Ein Zahn hat eine Schräge drin, also ist anders als die anderen. Das ist die OT_Markierung. Du verdrehst nun den ganzen Zahnrimentrieb so lange, bis du diesen abgeflachen Zahn mit einer Markierung am Gehäuse in einer Linie hast. DIese Markierung ist eine eingefräste, kleine Nut, ca. 0,8mm breit. Die siehst du dann schon, ist ein "Strich" einfach. (SIEHE BILD, Anhang)
Nun schauhst du das Zahnrad der Nockenwelle an. Dieser hat dann auch eine Markierung, aber von der inneren Seite, die zum Motorgehäuse zugewandt ist. Diese Markierung müsstest du jetzt, wo die Kurbelwellenmarkierung mit der Markierung am Gehäuse fluchtet, durch ein kleines Loch im Blech, zwischen dem Nockenwellenzahnrad und dem Motor sehen. Das ist extra dafür gemacht worden. Ist einfach nur ein Loch. Wenn du es nicht siehst, dann verdrehst du die Kurbelwelle nochmal um 360°. Dann müsste es da sein.
Diese Markierung auf dem Nockenwellenzahnrad heißt Zünd_OT. Unterschied zum normalen OT ist, dass da nicht alle Ventile zu sind!
SO, genau in die selbe Lage gehört der Riemen eingebaut.
DU machst nun die Spannrolle lose. Dann ziehst den Riemen von der oberen Welle ab und entfernst den. Die Nockenwelle wird höchstwahrscheinlich in die OT_Stellung springen. Daher ist es dann erforderlich, wenn du den neuen Riemen draufmachst, mit einem 6er Inbus im Uhrzeigersinn die Nockenwelle wieder in die Zünd_OT-Stellung zu bringen.
Merke eines: Nicht mit Gewalt arbeiten. Alles was nicht leicht von Hand geht, lauft bestimmt nicht richtig.
Zur Spannrolle: Am besten mal abbauen (einfach Schraube auf, und abziehen). Dann gehst du mit einem Entgrat-Werkzeug her und entgratest mal die Bohrung, die durch das Spannrolle-Gehäuse geht.Dann sollte sie leichtgängig sein!
So, du machst den neuen Riemen drauf. Die Nockenwelle eben in die Zünd_OT bringen (durch das Loch im BLech die Markierung sehen an der Nockenwelle), und Riemen drauf. Mit der Spannrolle den Riemen auf die Spannung bringen. JEdoch nicht zu viel, gerade mal einfach mit dem Daumen leicht reindrücken, dass er nicht zu stramm sitzt und nicht locker. Machst alles fest und fertig.
Jetzt drehst du noch paar mal die ganze Kurbelwelle durch um zu schauen, ob die untere OT_Markierung an der Kurbelwelle mit der Zünt_OT-Markierung an der Nockenwelle übereinstimmt. Wenn nicht, dann noch 360° drehen, wenn es immernoch nicht zu sehen ist, musst wohl den Riemen um einen Zahn verstellen. Du kannst dann schon sehen, in welche Richtung.
Drehst am Besten noch die Kerzen raus, dann hast du keine Kompression beim Verdrehen.
WICHTIG:
Schaue dir die M4 oder M5 Muttern an, die angeschweißt an diesem Blech sind. Die Muttern sind für die Fixierung der schwarzen Abdeckung notwendig. Manchmal sind die am Abfliegen und verlieren sich dann im Kurbeltrieb.
WICHTIG: Keine Schrauben und Muttern vermissen. WEnn dir was fehlt, dann ist es höchstwahrscheinlich vom Magneten angezogen worden und wird sich ebenfalls im Kurbeltrieb verlieren. Danach reißt der Riemen.
Alles in allem bestimmt eine Sache von keiner Stunde.
Grüße,
Roman
- Dateianhänge
-
- IMG_1386.jpg (113.03 KiB) 292 mal betrachtet
- Christian1985
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 17:50
- Wohnort: Sögel
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
ah danke mal gucken wie das klappt
äää hast du mir ne mail geschikct das ich dich zurück rufen soll???
äää hast du mir ne mail geschikct das ich dich zurück rufen soll???
So ein Hobby wie das Karthobby ist doch immer was besonderes oder?
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
HI!
nein, war bestimmt der Alf oder MisterEd
Gruß,
Roman
nein, war bestimmt der Alf oder MisterEd

Gruß,
Roman