Bruch von Freelineachse

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
cabriochecker05
Beiträge: 322
Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
Wohnort: Friolzheim

Bruch von Freelineachse

Beitrag von cabriochecker05 »

@ meistro1a

Ok das hört sich ja nicht schlecht an. Ja klar wenn es funktioniert kann man schon einmal 200€ ausgeben, sehe ich auch so.

Wie lange bist du denn schon mit der unterwegs?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!

Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Bruch von Freelineachse

Beitrag von pehaha »

Vor langer Zeit, als am MTB die Federgabel noch nicht Standard war, brach mir ohne Vorwarnung der Lenker direkt an der Klemmung. Das ist zwar auch die dickste Stelle aber vermutlich auch die dünnste Wandung.

Mein Rad-Händler schüttelte den Kopf und sagte nur, so wie ihr die Räder nutzt, sollten wir ährlich oder wenigstens alle zwei Jahre Lenker tauschen.

So nun zur Kartachse, was muss die aushalten!

Sind die überhaupt dafür ausgelegt, ewig zu halten?

Sicher ist eine Standartachse im KZ an einer Stelle unnötig geschwächt.

Hinzu kommt doch auch, das im KZ nicht mehr die 50kg Fahrer sitzen wie in den KF Klassen.

Die Motorleistung, höheres Fahrergewicht und die Art wie Curbs gemieden oder mit genommen werden setzen der Achse schwer zu.

Ist daher nicht generell ein größeres Risiko in dieser Klasse vorhanden und somit mehr Augenmerk der Achse von Nöten?
Soll heißen, das man so einer Achse eine gewisse Zahl Betriebsstunden zu billigt und dann besser tauscht, bevor...."der Lenker" bricht.

Eine stabilere Mega-Achse wird sicher wieder andere Gripverhältnisse erzeugen.

Jemand sagte.......teure Markenachsen seien bruchanfälliger als Billigachsen.
K.A. wo das war, hatte ich eine Liste der gängigsten Achsen und deren Stahlsorten. Ich war sehr erstaunt, das die teuren Achsen kaum andere Legierungen hatten.

Ich hab auch schon einen Ermüdungsbruch am Achsschenkel gesehen........absolute Sicherheit gibt es wohl kaum.

Was die Sache erschwert ist der unverständliche geringe Marktanteil dieser Achsen im Handel.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Ehemaliger User 7
Beiträge: 1584
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
Wohnort: Köln

Bruch von Freelineachse

Beitrag von Ehemaliger User 7 »

Naja, Peter,

wenn Du mit dem Vergleich MTB kommst, dann muss ich sagen, billig kauft zweimal.

Mein MTB ist knapp 17 Jahre alt, das von monster ebenso. Eins ohne, eins mit Federgabel, damals schon ...

Und ich fahre damit nicht nur am Rhein entlang, sondern auch mal im Gelände.
Durchaus auch stramm.
Und nicht nur 5 km, sondern einige Tausend.
Die natürlich nicht an einem Tag. :D Aber die Räder haben wir immer noch.

Reifen sollte ich mal wieder tauschen ... :D

Aber ein Lenker ist mir noch nie gebrochen ... :tongue:
Zuletzt geändert von Ehemaliger User 7 am Mi 15. Feb 2012, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.


SAFETY FIRST
MRacer5
Beiträge: 386
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Bruch von Freelineachse

Beitrag von MRacer5 »

Zur Mega Achse:
Es gibt eine härtere und eine weichere Version.
Beide gibts einmal für Außen- und einmal für Innenantrieb. Also keine Universalachse.

Der Herr der uns beraten hat, hat erzählt, dass ihnen die Achsen mit dem Mega-Motor öfters gebrochen sind (der hat immerhin 65PS) und deshalb haben sie sich daran gemacht eine eigene Achse zu entwickeln!
Die Kartabteilung ist ja ein Bruchteil der gesamten Rübig-Firma!

Das spezielle an der Achse, sie soll nicht einfach nur steinhart sein und deshalb den Belastungen entsprechen. Sie muss ja auch noch funktionieren.


Zur Ermüdung:
Das Material unterliegt starken Belastungen, da wird es, bei aller Vorsicht, immer wieder Ermüdungsbrüche geben. Siehe Goldpokal 2011 in Hahn.
Im Di Martino ist der Schalthebel gebrochen und da fehlt es wohl nicht am nötigen Kleingeld ;)
Am Samstag des besagten Wochenendes ist einem KF2 Fahrer nach der Kuppe (kurz nach Start/Ziel) die Achse gebrochen.

Mir ist 2011 ohne Vorwarnung das Rohr an dem der rechte Achsschenkelgabel angeschweist ist gerissen, direkt neben der Schweißnaht.
Black Adrenalin
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Bruch von Freelineachse

Beitrag von pehaha »

Wenn ein MTB für 4000,00 billig ist, haste Recht.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Ehemaliger User 7
Beiträge: 1584
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
Wohnort: Köln

Bruch von Freelineachse

Beitrag von Ehemaliger User 7 »

Peter,

die beiden MTB´s haben mich damals zusammen um die 2,2 TDM gekostet und das fande ich nicht zuviel. Und sie halten immer noch ... :tongue:

Und so ist es auch mit meiner Achse am Kart mit einer Achsverstärkung ...
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.


SAFETY FIRST
Quickwheel
Beiträge: 583
Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:06
Wohnort: böhl

Bruch von Freelineachse

Beitrag von Quickwheel »

Sorry aber der Vergleich zum MTB passt nicht, den teurer ist nicht gleich langlebiger.
Ein MTB ist heute am langlebigsten (wenn man das überhaupt so bezeichnen kann ) um ca. 2000€.
Was teurer ist, ist nur leichter !!
Das Leben ist wie ein Rennkart....manchmal läufts, manchmal nicht ... 8|
Benutzeravatar
cabriochecker05
Beiträge: 322
Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
Wohnort: Friolzheim

Bruch von Freelineachse

Beitrag von cabriochecker05 »

Hallo extra den Thraed verschieben und jetzt über MTB´s labern.

Sind wir jetzt im Mountainbikeforum?? :tongue: :tongue: :tongue:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!

Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Benutzeravatar
meistro1a
Beiträge: 29
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 13:10
Wohnort: Friedrichshafen

Bruch von Freelineachse

Beitrag von meistro1a »

Ich habe die Achse erst vor kurzem gekauft und noch nicht getestet, aber man hat mir gesagt sie hätten die ein Jahr ausgiebig getestet und soll funktionieren! Aber ob ich mir 3mm Achse kaufen oder ein Klumpen Eisen in die Achse stopfe, denke ich das ich immer noch besser unterwegs bin mit der Achse! Die FA. Rübig ist ja auch spezialisiert in Metallverarbeitung, dann werden die auch wissen was sie da tun. Mann sollte auch Spezialisten was zutrauen und nicht kritisieren weil man ergendwo was gelesen hat! Selber testen und nicht nur mitreden.
Benutzeravatar
kettcarkalle
Beiträge: 132
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 20:02
Wohnort: Bremen

Bruch von Freelineachse

Beitrag von kettcarkalle »

Da hier ja auch über Fahrräder dskutiert werden kann
will ich auch mal meinen Senf dazu beitragen.

Ich fahre mit einer 50x4 aus Baustahl die ist ein bisschen schwer hält aber ewig.(65Euro)
Rundenzeitenunterschied zu einer 50x2,5 ist nicht messbar!
Leider gab es ja lange Zeit keine 50x3 und wenn nur als Universal.
Ich bin am Anfang auch immer 50x2,5mm selbst verstärkt gefahren, leider verstärkt die Verstärkung nicht genug in Richtung Torsion.
Hat noch jemand Interesse an einer mittelharten Achse mit Verstärkung Swiss Hutless 50x2,5 Innenantrieb mit Verstärkung.
Ich habe ungebohrt und ungefräst 130Euro dafür bezahlt ich würde gern 100Euro dafür haben, natürlich gebohrt und gefräst.
Für alles was weniger als 75PS hat hält die Achse.

@cabriochecker05
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!
Da kann ich mitgehen! ;)


Gruß Kai
Zuletzt geändert von kettcarkalle am Mi 15. Feb 2012, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“