Seite 7 von 7
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Di 30. Aug 2005, 12:05
von bora33
Das Bild DSCI008 is ja hochinteressant! Da hat so ein Schlaumeier versucht die bei diesem Motor übliche Zylinderfußdichtung durch Hylomar zu ersetzen, was normalerweise nur zum Zusammenbau der Kurbelwelllengehäusehälften verwendet wird. Wenn der Motor das in der Originalkonfiguration überlebt hat, fresse ich einen Besen. Der Motor hat im Originalzustand normalerweise keine Kopfsichtung.
Wiederum interessant ist das Bild DSCI0004, bei dem das Hylomar nur am Kurbelhaus, aber nicht an der Unterseite des Zylinders zu sehen ist.
Ich tippe mal auf Resteverwertung!
Gruß,
Ragnar
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Di 30. Aug 2005, 13:23
von Mausmolch
hallo karting,
saaaaag maaaal: die fotos "nicht anspring motor" und "zerlegter" motor !! das sind doch zwei verschiedene ?? oder hab ich was auf der brille
das bild "zerlegter motor" zeigt jedenfalls NICHT den dazu gehörigen passenden kopf.
Gruß Ralph
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Di 30. Aug 2005, 14:59
von bora33
Stimmt! Jetzt wo du es sagst fällt mir das auch auf! Von welchem Teil reden wir jetzt eigentlich???
Gruß,
Ragnar
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Di 30. Aug 2005, 15:09
von roschdworschd
Der "nicht Anspringmotor" ist ein IAME Komet K55. Dürfte so 51'er Kolben drin haben...
Der zerlegte. Das sind - glaube ich - mehrere Bauteil von verschiedenen IAME-Motoren. Der Zylinder sieht aus wie der eines K35...oder irgend was anderem, jedenfalls ziemlich alt (Hat der 48er Kolben ?).
Das Kurbelgehäuse und der Kopf passt irgendwie zu nem älteren IAME-Membraner. Ich würde so in die Richtung MAG95 bzw. die ersten Reedjet tippen. Bin mit aber bei den Teilen auch nicht so sicher...
Kopfdichtung:
Die 100er haben keine Kopfdichtung im üblichen Sinne. Die meisten haben eine Kupferdichtung, die es dann noch in 2-3 verschiedenen Stärken gibt. Viele haben aber auch keine Kopfdichtung. Da wird dann Metall auf Metall gedichtet. Mit einer Papierdichtung klappt das dort nicht, weil die sowieso verbrennt und dazu noch den Kopf gut isoliert. Damit wird die Wärmeabfuhr aus dem Kopf schlechter....
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Di 30. Aug 2005, 16:16
von Christian
auch neue motore können mit der richtigen kopfdichtung gefahren werden. ist normal bei den rennen eine entscheidung des motorenmannes.
der motor den ich da jetzt auf den bildern gesehen habe erscheint mir aus dem bauch heraus eine katastrophe zu sein.
würde empfehlen das du dich entscheidest zum basteln oder kartfahren.
wennst dich zum kartfahren entscheidest habe ich vieleicht noch einige motore die zum verkauf stehen.
gruß
christian
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mi 31. Aug 2005, 11:17
von karting
@ christian danke, aber ich bin schon versorgt
ihr meint also, dass die teile vom zweiten motor gar nicht zusammengehören /-zusammenpassen?
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: So 4. Sep 2005, 11:50
von Sixpack
also da muss ich mich als alter K55 experte auch mal melden.
zum ersten motor: ist einer der letzten modelle, hat schon die stege in den kühlrippen. laso so ca von 96.
zum zweiten, rumpf und kopf sind vom k55, allerdings der zylinder nicht! und um das chaos nochmal perfekt zu machen, der kolben gehört nicht in den motor. das isn kolben von nem sirio/parilla. der K55 hat einen Kolben mit zwei Kolbenringen!!!
Der motor ist nämlich ziemlich anfällig, und dieser kolben wird dir mit sicherheit "kippen". wir haben auch mal mit diesen kolben in K55 experementiert!
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: So 4. Sep 2005, 22:03
von karting
hab ich mir eigentlich auch schon gedacht, dass zylinder und kolben nicht zusammenpassen. ich wollte nämlich mal versuchen, den zylinder draufzubekommen, aber der kolben wollte "ums verrecken" nicht rein
kannst du denn auch was zur leistung vom k55 sagen?
und von welchem motor ist dei zweite zylinder?
was hat eigentlich das gummizeug zwischen den kühlrippen vom zweiten kopf zu suchen? bessere wärmeableitung /-verteilung an den rippen?
lauter fragen......

THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: So 4. Sep 2005, 22:46
von jp-stahl
hi,
ich glaub die gummidinger sind dafür da dass die küulrippen nicht zuviel schwingen, dadurch wird der motor glaub ich auch leiser.
gruß jan