ORAL 4T für die Moto3
ORAL 4T für die Moto3
Die CIK gibt die marschrichtugn vor und danach tanzt die kartwelt. solang die CIK beim 2T bleibt wird 4T ne randgruppe bleiben. und ich wette für die nächsten 5-10 jahre gibts keine änderung
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
ORAL 4T für die Moto3
Hier stand eben noch ein bisschen Blödsinn, bis Luca mich drauf hingewiesen hat. Vergessts einfach.Original von schröder
Die Literleistung eines schnöden 2-T kannst du mit einem 4-T selbst mit allen technischen Finessen nicht auf bezahlbarem Niveau erreichen. Vom Gewicht ganz zu schweigen.
Neuer Kommentar zum Zitat: Das stimmt.
Und @ Atom1kk: Wahre Worte...
Zuletzt geändert von 42er am So 6. Nov 2011, 22:06, insgesamt 2-mal geändert.
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
ORAL 4T für die Moto3
@ Onno
Mit Literleistung ist nicht das Verhältnis von Leistung und Verbauch, sondern die Umrechnung der Motorleistung auf 1000ccm Hubraum gemeint.
Grüße,
Luca
Mit Literleistung ist nicht das Verhältnis von Leistung und Verbauch, sondern die Umrechnung der Motorleistung auf 1000ccm Hubraum gemeint.
Grüße,
Luca
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
ORAL 4T für die Moto3
Weißt doch, ich bin blöd. Da hamse natürlich recht, dass da der KF2 gewinnt.
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
ORAL 4T für die Moto3
Jo, ist der KF2 ziemlich genau bei der doppelten Literleistung des VT's. Aber wen interessiert im Kartsport schon die Literleistung. 1000ccm Motoren werden sowieso nie gefahren.
Zuletzt geändert von Luca am So 6. Nov 2011, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
ORAL 4T für die Moto3
Ne, aber 125ccm Motörchen
,
Mit über 300 PS Literleistung.


ORAL 4T für die Moto3
Ist vielleicht etwas übertrieben für den Kartsport aber mit Turbo haben 4-takt schon 1000ps Literleistung geknackt...
..vor ca 30 Jahren
Hielt damals nur nicht so ganz lange.
Aber da kann man mal sehen was man so aus nem 4takt machen kann.
Und dahin geht der Trend im Automobilbau auch schon seit einigen Jahren.
Die Kleinwagen haben schon fast alle so aufgeladene "Motorradmotoren" drin. Ein Liter Hubraum und weniger. Downsizing.
..vor ca 30 Jahren
Hielt damals nur nicht so ganz lange.
Aber da kann man mal sehen was man so aus nem 4takt machen kann.
Und dahin geht der Trend im Automobilbau auch schon seit einigen Jahren.
Die Kleinwagen haben schon fast alle so aufgeladene "Motorradmotoren" drin. Ein Liter Hubraum und weniger. Downsizing.
Zuletzt geändert von Vogt am Mo 7. Nov 2011, 00:05, insgesamt 2-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
ORAL 4T für die Moto3
Naja,
bin viele Jahre lang mit nem F40 gefahren, das war ne Literleistung von ca. 170 PS/l.
Jedesmal nach nem schneller Turn musste ich das Auto erstmal langsam fahren, sonst wären die Turbos überhitzt gewesen und das Ding wäre abgefackelt.
Vom Spritverbrauch rede ich jetzt mal nicht ... 8o 8o
Desmodromik aufm Kart, das wärs ...
, nur leider auch zu schwer ...
Gewicht pro PS ist viel entscheidender !
bin viele Jahre lang mit nem F40 gefahren, das war ne Literleistung von ca. 170 PS/l.

Jedesmal nach nem schneller Turn musste ich das Auto erstmal langsam fahren, sonst wären die Turbos überhitzt gewesen und das Ding wäre abgefackelt.
Vom Spritverbrauch rede ich jetzt mal nicht ... 8o 8o
Desmodromik aufm Kart, das wärs ...

Gewicht pro PS ist viel entscheidender !

Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
ORAL 4T für die Moto3
Na gut, Leistungsgewicht enthält ja nun immer auch den Rest des Karts. Ausgehend von den Mindestgewichten (175 vs 156, soweit ich mich erinnere) hat hier auch der KF2 die besseren Karten.
Gibts eigentlich auch Drehmomentsgewicht? =P
Da die meisten VT-Fahrer nur einige Kilogramm drauf haben, um auf dieses Gewicht von 175 kg kommen zu können, während im Clubsport 165 Kilo gefahren werden, ist das dort nicht nötig. Wenn man jetzt sieht, dass viele KF2-Fahrer im Clubsport wohl nicht auf die 156 Kilo runter kommen, lässt sich vielleicht davon ausgehen, dass im Clubsport auf beiden Seiten ohne Blei gefahren wird.
Das heißt, dass im Clubsport, wo beide Seiten ohne Zusatzgewicht fahren müssen, um an ihr Mindestgewicht ranzukommen, der Gewichtsunterschied allein durch den Motor und dessen Eigengewicht bedingt ist. Trotzdem scheint der VT es hinzukriegen, sein Mehrgewicht irgendwie zu kompensieren, da er ja nicht nennenswert langsamer ist als der KF2. Und jetzt kommt nicht wieder mit Masters-Zeiten, da können wir schon rein finanziell nicht mithalten =P
Gibts eigentlich auch Drehmomentsgewicht? =P
Da die meisten VT-Fahrer nur einige Kilogramm drauf haben, um auf dieses Gewicht von 175 kg kommen zu können, während im Clubsport 165 Kilo gefahren werden, ist das dort nicht nötig. Wenn man jetzt sieht, dass viele KF2-Fahrer im Clubsport wohl nicht auf die 156 Kilo runter kommen, lässt sich vielleicht davon ausgehen, dass im Clubsport auf beiden Seiten ohne Blei gefahren wird.
Das heißt, dass im Clubsport, wo beide Seiten ohne Zusatzgewicht fahren müssen, um an ihr Mindestgewicht ranzukommen, der Gewichtsunterschied allein durch den Motor und dessen Eigengewicht bedingt ist. Trotzdem scheint der VT es hinzukriegen, sein Mehrgewicht irgendwie zu kompensieren, da er ja nicht nennenswert langsamer ist als der KF2. Und jetzt kommt nicht wieder mit Masters-Zeiten, da können wir schon rein finanziell nicht mithalten =P
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM