Seite 7 von 7
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 13:00
von 2TTuner
Dazu eine Frage, so ein Zylinder zb beim 2t ist meistens ein Gussteil. Hast du sollche mal komplett vermessen, und verglichen zu anderen, und ich meine nicht nur die Steuerzeiten. Da wirdst du schnell feststellen, dass diese nicht immer gleich sind. Was spricht jetzt dagegen daran arbeiten zu dürfen? Eine Stunde Arbeit ist billiger wie ein Neuer Zylinder.
Kartsport ist eben sehr technisch und es gewinnt der, der alles besser bündeln kann. Das Fahren und die Technik. Präperiert wird immer ob verblomt oder nicht nur ohne Blombe ist es einfacher und billiger.
Das ist zumindest meine Meinung, natürlich darf auch jeder eine andere dazu haben.
Für manche ist auch das Hobby die Motoren zu bearbeiten und nicht zu fahren. Ich zumindest kann besser schrauben als fahren.
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 14:14
von Vogt
Vermessen hab ich noch keinen aber mir ist schon klar dass es da durchaus Abweichungen gibt.
Ich schraube auch sehr gern, und dass die Technik dazu gehört ist ja auch richtig. Ich würde auch sehr gerne Meine Motoren selber optimieren. Hab aber keinen bei dem das Sinnvoll ist. Und es fehlen noch ein Paar Vorraussetzungen, aber ich arbeite daran.
Es ist meiner Meinung nach sogar sinnvoller, seinen Motor bearbeiten zu dürfen.
Wenn es nach mir gehen würde dann wären alle Reglements offener für sowas.
Am Besten so wenig Vorschriften wie möglich.
Aber es gibt eben diese Klassen mit Plomben und ausgesuchten Motoren und wenn man die fährt muss man sich fügen.
Andererseits kann man aber auch nicht mal eben in einer Stunde so einen Motor auf brauchbare Leistung bringen. Nicht Umsonst sind die eher in den höheren Ligen Vertreten. Also KF und KZ. Da haben die Teams Motorenprüfstände und auch ihre Tuningspezialisten.
Letztendlich kommt das doch irgendwie aufs selbe hinaus. Man muss einfach mehr investieren für einen guten Motor. Das war soweit ich weiß schon immer so. Ich kenne keine Klasse wo das anders wäre. Egal ob 2- oder 4-Takt.
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 16:35
von 2TTuner
Für eichtiges Tuning langt eine Stunde nicht, tuning hört nie auf und gehört zu ständigem Testen. Zeitlich eigentlich garnicht erfassbar, es ist einfach ein Prozess, der dazu gehört und ständig bedient werden muss , sonst geht es nach hinten.
De Stunde war ja auch nur gemeint wie lange es dauert einen Zylinder einem andeiren anzupassen.
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:01
von KRV
Die Kochen alle mit Wasser...
Ein Prüfstand alleine bringt auch nichts. Die Fahrbarkeit muss auch auf der Strecke überprüft werden. Auch wenn man dynamisch messen kann, muss man erst mal seine Referenzwerte haben. Und dafür brauch man auch nen guten Fahrer mit viel Erfahrung.
Und mal mit der Großen-Team-Paranoia aufhören. Ein Franzose hat lange die Werke gefoppt, und tuts auch jetzt noch.
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:15
von Vogt
Nun, das stimmt, es ist keine Zauberei.
Aber wer hat die Zeit und die Muße sich um sowas zu kümmern.
Das verschlingt wirklich viel Zeit und man muss sich auch das nötige Wissen aneignen. Und ne gut eingerichtete Werkstatt ist auch notwendig. Ganz zu schweigen von etwas Erfahrung die muss man sich auch erstmal erarbeiten.
Wieviele der normalen Kartfahrer haben das schon?
Ach wie heißt denn der Franzose?
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:21
von KRV
a, Illgen.
b,
http://www.tecsav-shop.com/ Savard, glaub ich. Vergess den aber immer.
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:29
von Vogt
Illgen??
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:50
von KRV
Sind Selbermacher.
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 19:26
von schröder
Und Selbstfahrer

.
Dem Kevin Ilgen könntest du aus Zeltstangen einen Rahmen schweissen, der wäre trotzdem vorne.
Ob Tuning ein prizipiell fortlaufender Prozess ist, dass stelle ich beim 2-T einmal in Frage.
Die Strömung im 2-T war 1920 nicht anders als heute. Du musst nur mit der Zeit gehen und immer wieder probieren.
Da reicht es schon, dass die Überströmkanäle eine Hauch tiefer sitzen. Und schon fängt die ganze "Tunerei" wieder von vorne an.
Denke, dass ist gewollt. Weil sich so die Leihmoteren für die Fahrer "bezahlt" machen.
revolutionären 4t motor für die DMSB Bambini Kartserie
Verfasst: So 30. Okt 2011, 19:31
von F4B
Original von schröder
Dem Kevin Ilgen könntest du aus Zeltstangen einen Rahmen schweissen, der wäre trotzdem vorne.
Geiler Spruch, ich lach mich weg!:D
Aber da ist schon etwas Wahres dran.