Seite 7 von 9
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 10:11
von schröder
Guten Morgen,
aus diesem Blickwinkel betrachtet hast du recht. Ob 5 Meter oder 4,95 Meter ist egal.
Aber wie erklärst du dir dann die vom GPS ermittelten Streckenlängen und die GPS-Linien in der Pampa (Wackersdorf v. Daniel 76)?
Radsensor: Du musst schon öfter den Radumfang nachmessen, sonst wird es ungenau. Bei Unipro wird über sechs angebrachte Magnete pro Radumdrehung sechsmal gemessen. Wie ist das beim Alfano oder MyChron?
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 10:42
von Ehemalier
Alfano weiß ich nicht. MyChron kannst du das frei definieren soweit ich das noch weiß. Eben was der Radsensor hergibt.
Der Radumfang ist in der Tat ein Ungenauigkeitsfaktor, 1,3 mm Gummi weniger und schon hast du 1%. Zusätzlich noch die Durchmessererweiterung bei hoher Drehzahl, gibt dann auch Unterschiede in der Entfernungsmessung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Das GPS hingegen hat sein Problem in den Empfangsbedingungen, eher nicht bei der Berechnung. Da man auf die Satelliten und das wetter eher wenig Einfluß hat, ist das unberechenbarer als beim Radsensor.
Wirre Linien in der Streckenanzeige auf GE haben wir auch manchmal, hab ich bis jetzt auf mangelnden "Kaltstart"zurückgeführt. Ist mal eine von 20 Runden, also nicht soo tragisch.
Sonst liegt die Abweichung von der Ideallinie (wenn sie denn tatsächlich gefahren wird:D ) tatsächlich bei ca +- 0,5m, soweit man das erkennen kann. Da die Aufzeichnungen bei uns ziemlich genau auf die GE-Anscicht passen, habe ich auch keine Erklärung, warum die Streckenlängenangabe nicht zueinander passen. Ist aber auch nur relevant, wenn man die Daten zweier Fahrer vergleichen will und die GPS-Strecken dann nicht passen.
Habt ihr denn eine Streckenskizze am UniPro? Wenn, dann doch nur über G-Sensor. Das war beim Mychron ungenauer als mit GPS.
Interessant wirds, wenn man beides nutzt, Radsensor und GPS.
Bleibt man aber innerhalb des GPS Systems und arbeitet nur mit den darus entstehenden Daten, funktioniert das ganz gut. Bis auf die Unzuverlässigkeit des Empfanges. Deswegen Spielzeug. Allerdings nutzen wir als Hobbyfahrer lange nicht alle Daten, manchmal schauen wir an Wochenende höchstens mal auf Drehzahl und Lambda. Auch deswegen, weil wir kaum zeit haben, alles auszuwerten ist das für mich eher Spielzeug. Gibt aber durchaus Teams, die das nutzen.
Eine funktionierende Geschwindigkeitsmessung wäre schon was und dazu die Geschwindigkeiten beider Vorderräder und der HA.
@lfcom, wozu brauche ich nen Bremsdrucksensor, wenn ich doch die negativen G habe? seh ich -0,5 muss er stärker treten, seh ich ne Hinterradblockade wars zu viel. Gaspedalsensor seh ich doch an Lambda und Beschleunigung. Da wär mir die Ladedruckanzeige lieber. Die toleriert Fehler in der Ansteuerung des Vergasers und zeigt die tatsächliche Stellung.
Aber man kanns auch übertreiben...
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 12:45
von LFcom
So schlecht is das GPS auch nicht. Ich habe diese Jahr gute 1000 Rundenzeiten der GPS-Zeitnahme von AIM mit der offiziellen Zeitnahme verglichen und hatte im Schnitt nur 8 Tausendstel Abweichung, selbst bei schlechtem Empfang.
Das ist wesentlich genauer als wenn man mit nem IR Beacon die Zeit nimmt.
Die 1% Abweichung bezieht sich ja nur auf den Ort und ist innerhalb eines Laufes ziemlich konstant. Die zeitliche Veränderung des Ortes, also die Geschwindigkeit ist also wieder relativ exakt. Genauso verhält es sich mit der Beschleunigung, also der zeitlichen Veränderung der Geschwindigkeit.
Trotzdem würde ich mir als Käufer lieber überlegen, ob ich nicht lieber zuerst die wichtigeren Daten messe.
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 13:03
von LFcom
Den Radumfang messen bringt übrigens auch nüscht viel!!
Gemessen wird nämlich der statische Raddurchmesser. Entscheident ist aber der dynamische Raddurchmesser und der ist weder mit dem statischen identisch noch konstant..
Zuerst wird er durch die Radlasten verändert (wird kleiner), desweiteren verändert er sich durch die Fliehkräfte (wird wieder größer) . Zuletzt käme noch die Aerodynamik hinzu (wird wieder kleiner)
Wenn man da nicht sauber arbeitet, dann ist man schnell auch beim Radsensor bei 1% Abweichung.
Die andere Sache ist aber, was hilfts mir, wenn ich die exakte Geschwindigkeit weiß? Eine Tendenz tuts auch und letztendlich gehts um die zeitl. Veränderung der Größen, wie ich schon erwähnt hatte.
Nich so eng sehen Leute!
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 13:59
von Ehemalier
Es geht ja nicht nur um die Geschwindigkeit, so wie ich das bis jetzt verstanden hab, baut das UniPro System auf die Entfernung auf, die durch den Radsensor bestimmt wird. Also Bremspunkt bei 429,5m, einlenken bei 438m usw. Oder seh ich das falsch?
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 15:32
von schröder
So ist es. Zum Vergleich der Runden/Fahrer ist die zentimetergenaue Abbildung nicht elementar. Solange die zu vergleichenden Fahrer mit der identischen bzw. passenden Einstellung am Unipro unterwegs sind.
Ich habe da sicher Beispiele, das die Auswertung funktioniert. Wir erleben immer wieder, wie zu schnelles Einfahren in eine Kurve sehr langsam macht, oder das zu späte Bremsen die Fuhre einbremst.
Falls jemand Interesse an so einer Darstellung hat, dann stelle ich ein Beispiel ein. Wenn icht, dann spare ich mir die Arbeit.
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 15:43
von Ehemalier
och, wär schon interessant was ihr da so treibt
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 16:18
von Daniel76
Original von schröder
Aber wie erklärst du dir dann die vom GPS ermittelten Streckenlängen und die GPS-Linien in der Pampa (Wackersdorf v. Daniel 76)?
Die Linien sind, wie gesagt, dadurch entstanden, dass ich in die Pampa rausgerutscht bin, stehen bleiben musste, und dann wieder angeschoben habe.
Der Vergleich zweier Fahrer mit gleichen Systemen funktioniert mit GPS mindestens genauso gut.
Man kann aber nicht Auswertungen beider Systeme miteinander vergleichen.
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 11:40
von schröder
Wir sind jetzt mittlerweile ein ganzes Stück vom Thema weg.
Wenn wir jetzt noch die Datenauswertung in den Thread bringen, dann wir ganz unübersichtlich.
Man könnte einen neuen Thread dazu aufmachen. Kann mich an das Setup-Spiel noch gut erinnern. War richtig gut.
Vielleicht ala Setup-Spiel ein Datenanalyse-Thread mit Beispielen und Diskussionen über die Interpretation. Was haltet ihr davon?
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 12:04
von KRV
@mistered:
Nur wenn ich die Bedienelemente sehe, weiß ich wie gefahren wird.
Wenn ich falsch gasgebe, verlier ich Zeit. Angenommen zwei Fahrzeuge befinden sich im identischen Bewegungszustand am gleichen Ort, kann ich beim gasgeben noch alles versauen. Ich muss nämlich mit der richtigen Geschwindigkeit gasgeben.
Nur als ein Bsp. Das gilt auch für die Bremse. Hier wird es vor allem beim Schalter interessant. Hier hab ich eine feste Bremsbalance, und kann trotzdem an HA und VA das Bremsmoment getrennt regeln. Indem ich beim bremsen, oder wenn ich einlenken beginne noch ein wenig gasgebe. All das sehe ich so nicht. Und darin steckt das Geheimnis vom schnellen fahren. Der richtigen Bedienung der Steuerelemente. Und alles was ich sonst messe ist die Auswirkung aus Fahrzeug. Das kann ich zur Bewertung der Bedienung hernehmen, aber nicht auf die Bedienung alleine schließen.