Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von schröder »

Frank,

das glaubt hier sicher keiner und denke, dass du das mit "deiner" Methode das gut im Griff hast.

Nur ist sie nicht reproduzierbar, weil man deine Erfahrung braucht. Ein simples Messgerät und ein Referenzwert, da kann jeder was mit anfangen.

So kann ich, wenn ich die Kompression nach Einbau neuer Teile kenne, am Verlauf erkennen, wann ich Leistung verliere. Wobei ich das auch auf der Uhr sehen kann.
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von powerspayk »

@schröder das große Problem gibt es wen man bei Hersteller oder Händler um Daten fragt die bekommt man von diese Motoren nicht das Problem gab es damals schon.

Sicher kann man Kompression messen nur man braucht brauchbare Daten um die werten können gebrauchen!

Und meine methode gibt gleich den ausschlag sicher mit Erfahrung kann ich sehen wie weit der Kolben weg ist aber ob ein Kolben abbremst oder ohne Gegendruck runter fällt kann auch ein leihe sehen oder meinst du nicht?
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von bruellbroetchen »

Die Methote von Frank ist schon ok, aber sie brauch wirklich viel Erfahrung und ist recht aufwendig im Vergleich zum Meßgerät
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von schröder »

Frank,

es gibt aber nur "Bauchwerte" und die innere Uhr, die dir sagt, ob er richtig oder zu schnell heruntergleitet. Da ist das Problem. Wird die meisten User hier überfordern, mich eingeschlossen.

Zeiger, Scala, ablesen und gut. Hab es aber nur bei den Bambinis gemacht.

Beim KF siehst du den Verschleiss.
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von powerspayk »

Sicher ist da was Wahres dran, ich bin mit Motoren auf gewachsen und kann das nicht anders ich las ein Motor Leerlauf auf 1000U/min laufen und höre was im Motor los ist ob Kolben, Pleuel oder K.W Lager verschlissen sind, ich habe schon probiert das wissen weiter zu geben nur es gibt wenig Interessenten die das lernen möchten ?(

Gut ich sehe ein das meine Methode nicht jedermanns Sache ist ich wollte auch nur helfen ;)
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von steirair »

Original von powerspayk
Sicher ist da was Wahres dran, ich bin mit Motoren auf gewachsen und kann das nicht anders ich las ein Motor Leerlauf auf 1000U/min laufen und höre was im Motor los ist ob Kolben, Pleuel oder K.W Lager verschlissen sind, ich habe schon probiert das wissen weiter zu geben nur es gibt wenig Interessenten die das lernen möchten ?(

Gut ich sehe ein das meine Methode nicht jedermanns Sache ist ich wollte auch nur helfen ;)
Naja warum nicht. Ich würde es dennoch messen *-). Anhand von
Vibrationen den Verschleiss von Lager etc. zu spüren ist für mich schon
was anderes wie die Verdichtung anhand von Kolbenrunterrutschen
zu erkennen *-).
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von powerspayk »

Ich kaufe oft Karts bei privat, dar kann ich keine Motoren auseinander holen und muss mich auf mein wissen und mein gehör vertrauen und das klappt schon!

Messen ist für mich kein Problem ich arbeite mit diese Messmaschine

http://www.youtube.com/watch?v=5cRncne_egA
Zuletzt geändert von powerspayk am Fr 27. Aug 2010, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von bruellbroetchen »

So, war heute auf der Bahn.
Und siehe da, konnte auf der Graden fast an nem 100er dran bleiben. Nen Max war leider nicht in greifbarer Nähe.

Habe allerdings einiges verändert:

1.Mischungsverhältnis von 1:20 auf 1:28 verändert
2.Chassi noch etwas vestellt
und
3. Den Geräuschdämpfer gegen einen Sportluftfilter getauscht.

Also ich denke mal das vieles schon auf die bessere "Straßenlage" und auf den Luftfilter zu schließen ist. Den Großteil wird der Filter aber erledigt haben, da schon beim einfahren in die Bahn der Anzug schon deutlich besser war.
Das Siffen an der Auslaßsteuerung war immer noch da, also liegt dies wohl nicht am Gemisch.
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von powerspayk »

Ein K&N Filter ist für diese Motoren am beste viel Luft aber Vorsicht die Hauptdüse muss auch dann angepasst werden!

Zu dein Mischungverhältnis möchte ich nix mehr zu sagen das ist dein Motor ;)

Aber ein Max auf ein große strecke muss kein Problemen sein, ein guter wassergekühlter 100er er wohl ?(
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Einfluß des Mischungsverhältnis auf die Motorleistung

Beitrag von bruellbroetchen »

Mischungsverhältnis wird beim nächsten Tanken auf 1:25 reduziert also keine bange um den Motor.
Hauptdüse kann ich so lassen, da das Kerzenbild perfekt war.
Hoffe jetzt nur das ich mit dem Filter überall fahren darf.
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“