HAS Pflicht in pottendijk?

Hier sind diverse Kartbahnen aufgelistet
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von Rabbitracer »

Ich kann jedem kritiker nur raten, sich ZUERST(unterstrichen) ein bild,in form von persönlicher anwesenheit, zu machen....

wer dann noch was hat......da kann man dann drüber reden.....

aber wer sich da was vorstellt............

da kann ich echt nur sagen: Vorurteil...und sonst nix....

klingt jetzt vieleicht provokativ....is aber so.....

und obwohl das alles Hobbyfahrer ohne rennsport erfahrung sind......

aber eben schon lange fahren und schon vieles probiert haben......

messen die sich mit den schnellsten auf der bahn......

ich persönlich bin lichtjahre von deren zeiten weg.......

Fahrts doch ma gegen den rudi oder steps mit nem 125er special.....

dann können wir nochmal streiten ob das alles so sinnvoll ist.. ;)

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
biker
Beiträge: 170
Registriert: Do 12. Jun 2008, 22:01
Wohnort: Wuppertal

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von biker »

Hey Rabbit,

das finde ich gut. Ich werde mir die Truppe und das Fun_Race ansehen wenn ich die Zeit finde. Vielleicht ist der Frank ja auch da.

Ich hätte auch was rummeckern sollen, weil: der Frank kriegt jetzt ein Bier...

Aber im Ernst, ich habe keine Probleme mit diesen Karts.
Ich fahre schon über 30 Jahre Motorrad und bin deshalb einigermaßen stinkig darüber was einen an Kart "Technik" so zugemutet wird. Jedenfalls aus Hobbyfahrer Sicht. Wer Rennen fahren will und alle 2-5h seinen Motor revidieren soll das gern machen. Aber für die Hobbyfahrer ist es doch Quatsch den Dingern nicht mehr Hubraum und weniger Drehzahl, Kolbengeschwindigkeit und Kolbendruck zu verpassen. Dann würden die auch halten.

Aber die Leidensfähigkeit der meisten Kartfahrer scheint genau so endlos zu sein wie die Versprechen vieler Hersteller.

Peter
Zuletzt geändert von biker am So 4. Okt 2009, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Im Übrigen scheint es mir, das es nicht gerade ein Zeichen erfolgreich abgeschlossener Sozialisierung ist, wenn man meint das alle langsameren seien
Anfänger und alle die schneller sind Lebensmüde...
Benutzeravatar
steps
Beiträge: 75
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 09:20
Wohnort: Hohenahr

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von steps »

:D
Hi Frank, hi Peter

@Frank: Prima, denn nur fragenden Menschen kann man auch antworten...;-)
Paßt schon und freut mich.

@ Peter
...
Ich fahre schon über 30 Jahre Motorrad und bin deshalb einigermaßen stinkig darüber was einen an Kart "Technik" so zugemutet wird. Jedenfalls aus Hobbyfahrer Sicht. Wer Rennen fahren will und alle 2-5h seinen Motor revidieren soll das gern machen. Aber für die Hobbyfahrer ist es doch Quatsch den Dingern nicht mehr Hubraum und weniger Drehzahl, Kolbengeschwindigkeit und Kolbendruck zu verpassen. Dann würden die auch halten. Aber die Leidensfähigkeit der meisten Kartfahrer scheint genau so endlos zu sein wie die Versprechen vieler Hersteller.
...
Klar, dafür bekommst Du auch ein Bier...;-)...mindestens eins...

Aber...entweder am Freitag Abend oder Samstag Abend nachdem Alles gelaufen ist...dazwischen gibts nur Selters...;-)

@ Ralf
Du bekommst 2 Bier...;-))))

...und bevor das hier zum "Westerwälder Oktoberfest" ausartet...wer zuerst kommt...hat das kälteste Bier...;-))

Bis dann, Gruß Steps
Zuletzt geändert von steps am Mo 5. Okt 2009, 00:28, insgesamt 3-mal geändert.
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von powerspayk »

Was mir in der Lauf der Jahre mit Karts umbauen ist aufgefallen wen ich ein Motor auf ein original Kart Chassis baue was höher ist als Normaal, verlege ich der schwer Punkt und das merke ich in der Kurve!

Aber die Geschosse von euch die Habe Motoren 4 Zylinder viel breiter,Schwerer als ein Schalter und wen ich dann den Ecki sehe wie das Kart durch die kurve kommt, fange ich an alles zu zweifeln was mit Kartsport Zutun hat 8o
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von Ehemalier »

Moin,
Ich seh das auch ganz entspannt, sicher aus Schraubersicht ne ordentliche Sache. Aber eben nur was für Leute, die sowas auch selber können und die Möglichkeiten dazu haben. Für den breiten Hobbybereich sicher nicht so geeignet. Und mal ehrlich, 99% aller, die sagen es wär nur Hobby wollen doch auch super Rundenzeiten. Und da liegt das Problem. Hobbymotoren gibts genug, Briggs und Honda sowie Crosser. Wem das nicht reicht, der schraubt nen Hirth drauf. Auch nen Rennmotor kann man haltbar machen, Drehzahl und Verdichtung runter. Beim VT250 ganz einfach, Steuerbox anders programmieren, anderen Vergaser oder Einspritzung und das Ding hält. Swissauto hat so einen in dem Sodi 250 verbaut.
Was hier aber gewünscht wird, sind hubraum-und leistungsstarke Motoren auf Fahrgestellen, die dafür nicht geeignet sind. Da erreicht man nur Höchstgeschwindigkeit, keine Rundenzeiten und die wollt ihr ja auch haben, warum sonst die Vergleiche. Wenn ich mir das so ansehe, was damit in Pottendijk gefahren wird, sind die Moppedkarts im Infield mind 2 Sek langsamer, auf die Runde 1 Sek. Für etwa die doppelte leistung und Schaltung doch ein eher mageres Ergebnis.
Deswegen würd ich solche Vergleiche gar nicht anstellen, im Vordergrund steht doch Haltbarkeit und der Basteltrieb. Oder seh ich das falsch?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von powerspayk »

Bei mir sind Seiten Tabu, bei mir ist die Technik sehr wichtig ich bin schon Jahren am überlegen um was zu bauen was nicht alltäglich vor kommt, nur immer das schlechte gewissen um was zu bauen was füsikalisch nur grade aus kann gehen und doch andere Menschen dar mit auf eine Rennstrecke Fahren, und darum fastsiniert mich diese art von Kartsport so!
Und das schöne ist das nicht jeder möchte gern, so ein Kart von der Stange kaufen kann wie das mit ein normales kart wohl der fahl ist!

@ Steps ich habe Grade mein Kollege gesprochen wir kommen am 17.10
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von Rabbitracer »

die guten zeiten sind auch wohl nur ein nebenprodukt. Und auch erst jetzt , nach langer zeit, wo die sich damit beschäftigen, möglich .

vor ein paar jahren sah die szene ja noch anders aus. die meisten fuhren erst mal RD .....dann nen grossen viertakter an der seite........und nun sind die schon mehrere generationen weiter......

und wie gesagt: Ihr(die kritiker) solltet euch das Niveau erst mal ansehen.

Und ich seh , das der rudi z.B. das selbe kart über jahre fährt und dabei auf fast jeder bahn in der nähe des bahnrekords rumfährt.......

meint ihr denn wirklich das der nicht weiss warum er seine art von kart besser findet....

und es ist ja auch nicht wahr das die im infield zeit verlieren , die sie auf der geraden gutmachen...und wenn dann sind es wenige zehntel...

in niederkrüchten oder am westerwaldring sieht das genauso aus mit den zeiten ;)

und grosse vierzylinder werden in der szene vorwiegend auf langbahnen gefahren während die aktuelle generation der kurzbahnkarts auf 2Zyl V motoren basiert oder auf einzylinder wie den 450er oder den LC4
soweit ich weiss ist son briggs v motor schwerer......

aber egal..lasst uns schluss machen ;) das ufert doch aus.......

andermal...anderer thread.... :D

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
steps
Beiträge: 75
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 09:20
Wohnort: Hohenahr

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von steps »

Sorry, während ich dies hier tippte, posteten schon 2 gute Leute davor...;-)...bin beim Tippen eben langsamer als auf der Bahn...trotzdem Ralf eigentlich Alles gesagt hat, hier noch meinen Senf dazu, da er schon getippt ist:
Original von mistered
...
Was hier aber gewünscht wird, sind hubraum-und leistungsstarke Motoren auf Fahrgestellen, die dafür nicht geeignet sind. Da erreicht man nur Höchstgeschwindigkeit, keine Rundenzeiten und die wollt ihr ja auch haben, warum sonst die Vergleiche. Wenn ich mir das so ansehe, was damit in Pottendijk gefahren wird, sind die Moppedkarts im Infield mind 2 Sek langsamer, auf die Runde 1 Sek. Für etwa die doppelte leistung und Schaltung doch ein eher mageres Ergebnis.
Deswegen würd ich solche Vergleiche gar nicht anstellen, im Vordergrund steht doch Haltbarkeit und der Basteltrieb. Oder seh ich das falsch?
Hi mistered,
betr. "falsch sehen"...teils, teils würde ich mal sagen.

Grob gesagt ist das Vergleichen eh nur zur selben Zeit und am selben Ort eigentlich so richtig möglich....und da sehen wir zumindest bisher in der Praxis ganz gut aus.
Pottendijk habe ich zumindest vorher noch nie gesehen/gefahren und an dem Tag auch mit relativ "alten" Slicks...soll hier keine Ausrede sein oder Ähnliches, aber war eben auch nicht optimal geeignet für beste Rundenzeiten. (Die wiederum sind mir persönlich nur als Vergleichswert wichtig.)
Woher und wie Du nun auf den "2 Sekunden im Infield langsamer"-Wert kommst, weiß ich nicht....ich selbst habe da gar keine Werte.
Am Fahrtag in Pottendijk kam jedenfalls Nichts mehr von hinten...;-)

Da wir mit unseren Rundenzeiten zumindest dort wo wir ein paarmal gefahren sind, sehr dicht an den besten Schalterzeiten liegen, kann ich ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehen, warum Du sagst:
Was hier aber gewünscht wird, sind hubraum-und leistungsstarke Motoren auf Fahrgestellen, die dafür nicht geeignet sind. Da erreicht man nur Höchstgeschwindigkeit, keine Rundenzeiten ...
Das sehe ich daher genau andersrum...setz einen Profi auf so ein Gerät und das Grinsen (nach dem Fahren) wird tagelang nicht aus seinem Gesicht weichen....ist Alles schon da gewesen...;-)

Aber egal, niemand möchte den Standartkarts (ist nicht abwertend gemeint)irgendwie den Rang ablaufen...;-)....außer natürlich in Punkto Zuverlässigkeit...das ist aber auch nicht so wirklich schwer.

Ob die schnellen Leute irgendwo im Rundenschnitt 1 bis 2 Sekunden schneller sind oder nicht...egal und so oder so gereicht es höhstens unseren Karts (und Fahrern...) zur Ehre, denn dafür dass das Alles angeblich gar nicht gut funktionieren kann (oder gar noch schlechter...), scheint es doch letztlich wiederum sehr dicht an den "Top-Geräten" zu liegen, oder?
Was glaubst Du passiert erst, wenn z.B. auf meinem SXV-Kart erstmal ein absoluter Top-Fahrer sitzen würde ... 8o

Fazit in meinen Augen:
Im Vordergrund steht bei mir als Zielsetzung und Grund eines Eigenbaus erstmal die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Karts. (die den Standartkarts bei weitem fehlt)
Dass dann natürlich auch die "Daseinsberechtigung" der Eigenbauten noch mit adeqatem Leistungsvermögen (Schalterniveau etwa) dargestellt werden muss, ist auch klar. (...und genau da sind wir nach ca. 4 Jahren "Ideenumsetzen" auch in etwa...)

Nun, was soll man nun (und vor Allem wem?) noch beweisen?
Dass es bei den Eigenbauten himmelweite Unterschiede in der Qualität und Ausführung der Karts gibt, ist unbestritten (ist bei Kaufkarts aber auch nicht viel anders). Dass es fahrereisch ähnlich unterschiedlich ist, ebenfalls. (ist aber auch wiederum in der restlichen "Kartwelt" genau so...)
Ich denke aber, dass "wir Kartbauer" einen freundlich kollegialen Umgangston untereinander pflegen, getragen von gegenseitiger Hilfsbereitschaft und ohne jegliche Allüren oder Konkurenzdenken.
Das führt zu immer besseren Eigenbaukarts und reguliert sich dadurch, dass man über die Jahre gemerkt hat, was gut funktioniert und eben auch was weniger gut funktioniert, so gut wie von selbst.

Die Qualität der Karts messe ich auch daran, wie sie halten.
Meine Rahmen sind bisher noch nicht gebrochen, trotz doppelter (und mehr) PS, wie Du angemerkt hast....das können sonst wohl nur Wenige sagen.
Kann also nicht gar so übel sein, oder?

Am besten schließt Du Dich auch der Gruppe an, die sich das mal live ansehen möchten...;-)...wobei ich wedr jemand bekehren möchte, noch irgendwem irgendwas beweisen muss oder will.
Wer zusieht oder mitfährt, weiß genau wie es sich verhält...ALLES paßt sehr gut und weit besser als immer noch Viele glauben...denn glauben heißt, Nichts wissen...;-)
(sagte früher mein Lehrer immer...)

Logisch das mir das immer ein Anliegen beliben wird und ich daher auch immer "km-lange" Romane dazu tippe...das hat man als "Ungläubiger" eben davon...
Immer mit Humor, liebe Grüße Steps
Zuletzt geändert von steps am Mo 5. Okt 2009, 08:51, insgesamt 2-mal geändert.
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von Ehemalier »

Moin,
hab mal gar keine Zeit, deshalb nur kurz meine Zeitberechnung.
Eure Geräte sind auf der Geraden mind 1 sek schneller als ein VT250. Entnehm ich mal so dem Video. Insgesamt auf die Runde ne sek langsamer macht also 2 Sek im Infield Verlust.
Da ihr keine Anfänger seid, schließ ich daraus daß der Zeitverlust aufs Chassis bzw Kurvenlage geht. Sicher sind da immer Unterschiede von Tag zu Tag, Reifen usw. Aber diese Tendenz läßt sich meiner Meinung nach nicht wegdiskutieren, in Embsen letzt hab ich von den Zeiten her den gleichen Eindruck 650er gegen KF2.
Soll ja auch überhaupt nich negativ gemeint sein, ich sehe euch nur auf eine anderen Ebene als ein herkömmliches Kart. Entweder Motor leichter, z.B. 250er VT Turbo mit manueller Kupplung, Einspritzung un aktuellem pipapo damit man auf adäquates Gewicht und Schwerpunktlage kommt oder ihr trennt euch richtig vom Kartkonzept und baut ein Differential ein mit stärkerem Chassis. So ist das so ne Mischwelt zwischen Auto und Kart.
Ist nur so mein persönlicher Eindruck
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mo 5. Okt 2009, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
steps
Beiträge: 75
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 09:20
Wohnort: Hohenahr

HAS Pflicht in pottendijk?

Beitrag von steps »

Hi mistered,
;)...Auto...stimmt in einem Punkt schon => reinsetzen, Knöpfchen drücken und...Fahren, Fahren, Fahrern...;-)
Also, mal wieder im Ernst:
Kommst nächstes Jahr einfach mal zum Westerwaldring (den Termin sprechen wir zeitnah gemeinsam ab) und zeigst dann mal, dass das alles so stimmt wie du es denkst.
Solltest Du aber mehr als 1 Sekunde pro Runde "verschrieben" bekommen (von mir...oder Rudi...oder?) dann denke Dir bitte schon mal Etwas aus dazu...;-)...kennst ja meine Berichte im Web...sind immer hart an der Wahrheit.

Egal was dabei heraus kommen sollte, eine freundschaftliche Runde mit guten Benzingesprächen wird es auf alle Fälle werden.
Also, mein Vorschlag/Angebot steht, denk mal über und nach dem Winter daran.

Generell:
Bei allen Diskussionen hier im Forum (dazu ist es ja auch da) und den früheren, zeigte sich bisher immer (!), dass spätestens wenn man sich mal persönlich kennt und gemeinsam gefahren ist, fast alle "Vorurteile" weggeblasen sind.
Daher liebe ich es eher, real zusammen auf der Bahn und im Fahrerlager die Technik zu erleben/erörtern.
Ich denke, das sieht jeder, der nicht nur Theoretiker ist, ebenso.

Also, ich freue mich jetzt schon auf 2010 und ein Treffen (mit Dir und jedem der daran Interesse hat) auf dem WW-Ring... und das in gewohnt lockerer Atmosphäre auf Augenhöhe.
Eine weitere Diskussion dieser eher doch recht theoretischen (und betr. einiger nahezu unausrottbaren Vorurteile eher auch nur vom "Glauben" geprägten) Art, bringt meist Nichts.

Liebe Grüße Steps
www.kartbau.de => aktuelles Kart = SXV-Kart
Antworten

Zurück zu „Kartstrecken / Kartbahnen“