Hallo an alle Reifentester,
nach einem Jahr wollte ich nun mal meinen Senf dazugeben und diesen Thread wieder zum Leben erwecken.
Was man hier und wo anders so liest,? 8o
Ohne Argumente und Details, wird hier wild kurz und knapp drauf los geschrieben. Als wäre es eine Abstimmung zwischen Schwarz und Weiß.
Wie wäre es, wenn einige Schlechtmacher ihre Beiträge nochmal editieren und zumindest die oder den getesteten Heidenaureifen, Kartmotor, Chassis und Temperaturen mit dazuschreiben, wie es z.B. Zash getan hat.
Im Kartinfos-forum wurden einst dem "Andy 01", für sein Schaltkart, Leihkartreifen verkauft. Er weiß das vielleicht heute noch nicht. Sein Beitrag viel natürlich dementsprechend Objektiv aus, HKM sind keine Reifen für Rennkarts und sind auch keine Hobbyreifen. Sondern vom Heidenauer Reifenwerk empfohlene Hallen-Leihkartreifen für gemütliche 4Takt Leihkarts auf glatten Böden! Wer mit Leihkartreifen, egal von welchem Hersteller, auf der Felge seines Schalters fährt, erscheint mir suizidverdächtig.
Es gibt gute Heidenau Reifen! Mit denen jeder Fahrer gute Rundenzeiten fahren kann! Leider kosten die aber auch von Heidenau dann deutlich mehr als 100€...
Im Jahr 2007 bin ich RKM zur ersten Frühlingsrunde gefahren, ich war angenehm überrascht, obwohl noch mit 15Grad im März dafür zu kalt war. Denn vorher hatte auch ich die vielen schlechten Kommentare gelesen und darauf gehört. Zeiten?, naja, aber das hatte viele Gründe, aber das Fahrgefühl war wie mit sehr guten harten Reifen. Einige Zeit später bin ich nochmal mit RKM gefahren und war zu dem Entschluss gekommen mir 2008 selbst welche zu kaufen.
Und ich glaube diese Reifen sind Homologationsfähig. Sind sie ja auch, nur Homologiert haben sie dann eine andere Bezeichnung und aufgrund der Prüf- und Abnahmekosten (Homologationskosten) kosten sie dann mehr. (Mojo)
Das Reifenwerk-Heidenau im Internet zu finden ist kein Problem.
Und nun noch einige Kartmischungen:
Indoor/Outdoor Leihkart Reifen fangen mit dem Buchstaben "H" an:
Typ HEH (HEIDENAU extrem Hart)
Typ HKH (HEIDENAU Kart Hart)
Typ HLD (HEIDENAU Long Distance)
Typ HKM (HEIDENAU Kart Mittel)
Typ HDD (HEIDENAU Damp Dry)
Die Heidenauer Racing-Reifen fangen mit "R" an:
Typ RKS (Racing Kart Soft)
- Fahrbahnen mit wenig Grip
- vorzugsweise bei kalten Temperaturbereichen (<= 20°C)
Typ RKM (Racing Kart Mittel)
- vorzugsweiser Einsatz im mittleren Temperaturbereich (20 - 25°C)
Typ RKH (Racing Kart Hart)
- Fahrbahnen mit hohem Grip
- hohe Temperaturbereiche (ab 25°C)
Es gibt noch viele weitere Gummi-Mischungen mit und ohne Profile.
Auch Regenreifen ist nicht gleich Regenreifen bei Heidenau!
Einkaufsregel:
Wer gerne Heidenau probieren möchte sollte, unbedingt im Werk den Verkauf anrufen und sich beraten lassen!
Sie haben für jede Klasse die passenden Sohlen.
Ob Superkartreifen auch noch mit zu Ihrer Produktpalette gehören weiß ich nicht, ist nicht mein Metier.
Ich habe das Glück nur wenige Kilometer entfernt vom Werk zu wohnen.
freundliche Grüße
Bernd(i)
Edit:
für 2008 gibt es eine neue Mischung, diese nennt sich "RKMS" und gehört demzufolge zwischen RKM und RKS.