205 Kg Kart Gewicht !!! Ohne Fahrer
Verfasst: So 19. Feb 2023, 17:16
[quote='Kart2018','index.php?page=Thread&postID=319244#post319244']Die Diskussion gab es ja an anderen Stellen auch schon. Denke die Tendenz wird in einigen Jahren zur heutigen komplett gegenläufig sein. Da gibt es alles zwischen Grabenkampf und bloßen Bedenken.
Das hat alles Vor und Nachteile und das Elektrokart wird sicherlich eine Zukunftschance haben, wenn die Leistung wie bei den üblichen ist und man mit den 3KW Steckdosen vor Ort die Batterie in ca. 20 Minuten laden könnte. Wahrscheinlich werden sich auch Ersatzbatterien durchsetzen. Im Grunde läuft Kartfahren über den Drehmoment. Da hat das E Kart vom System her die Nase vorn. Theoretisch zumindest irgendwann.
Keine Ritzelabstimmung, weniger Verschleiß, aber prima Beschleunigung.
Laden wie gesagt noch problematisch. Ebenso sicherlich die Reichweite. Im Grunde wie bei den derzeitigen E Autos.
Aber die anderen Punkte wie (Sound, Geruch, etc) sind sicherlich Geschmacksache. Ich bräuchte beides nicht, wenn ich dafür ein viel besseres Drehmoment bekomme. Vielleicht werden dann wegen des schwereren Karts auch ganz neue Fahrstile gefragt sein. (Das
Rotax oder Hondaproblem nach der Kurve nicht gleich das Gas voll durchzudrücken ist zB dann völlig von Vorvorgestern.
"Motorschrauben" wird dann wohl auch zum Teil über das Laptop zwecks Einstellungen und "Kurven" laufen.
Derzeit aber alles zum Kaufen unter vorgenannten Anforderungen weder vernünftig ausgereift, noch erschwinglich oder leicht zu handhaben. Man denke nur mal an die auf der letzten Kartmesse in Offenbach dargestellen Modelle.
Das Abladen ist bestimmt wegen des Gewichts (noch) ein besonderes Problem, aber da kann der Themenersteller ja auch mal darstellen, wie er das bewerkstelligt.
Grundsätzlich würde ich mich freuen neben 2T und 4T auch Elektrokarts im Rennkartbereich zu sehen.[/quote]Ja richtig das größte Problem ist immer noch die Batterien. Elektro
Motoren sind schon weit vorne als die Batterien. Es gibt E-Motoren wiegen nur
30 kg. und 400kw Leistung. (Die daten sind nur Peak Leistung) Die Leistung nur
für 60 Sekunden zu nehmen man braucht 200 kg. Batterien, Kostenfaktor 6-stellige
berieche.
Wie du sagtes Motor Schrauben über Laptop ein paar tasten Programmieren
fertig. Knopfdruck Beschleunigung, Drehmoment, Geschwindigkeit, Bremsdruck …… noch
vieles sogar mehrere Fahrmodus kannst du einstellen.
Das Laden, abladen nur mit Rampe. Ich transportiere mit
Bulli und habe ich selber Rampe gebaut wo man rein und raus fahren kann. Einmal
an der Strecke ein Rad von Radastern abgerissen und mit normalen Kartwagen von
Strecke weggebracht, das war ein ansage für mich. Das Kart ist für normalen Kartwagen
zu schwer deswegen baue ich gerade selber ein.
Das hat alles Vor und Nachteile und das Elektrokart wird sicherlich eine Zukunftschance haben, wenn die Leistung wie bei den üblichen ist und man mit den 3KW Steckdosen vor Ort die Batterie in ca. 20 Minuten laden könnte. Wahrscheinlich werden sich auch Ersatzbatterien durchsetzen. Im Grunde läuft Kartfahren über den Drehmoment. Da hat das E Kart vom System her die Nase vorn. Theoretisch zumindest irgendwann.
Keine Ritzelabstimmung, weniger Verschleiß, aber prima Beschleunigung.
Laden wie gesagt noch problematisch. Ebenso sicherlich die Reichweite. Im Grunde wie bei den derzeitigen E Autos.
Aber die anderen Punkte wie (Sound, Geruch, etc) sind sicherlich Geschmacksache. Ich bräuchte beides nicht, wenn ich dafür ein viel besseres Drehmoment bekomme. Vielleicht werden dann wegen des schwereren Karts auch ganz neue Fahrstile gefragt sein. (Das
Rotax oder Hondaproblem nach der Kurve nicht gleich das Gas voll durchzudrücken ist zB dann völlig von Vorvorgestern.
"Motorschrauben" wird dann wohl auch zum Teil über das Laptop zwecks Einstellungen und "Kurven" laufen.
Derzeit aber alles zum Kaufen unter vorgenannten Anforderungen weder vernünftig ausgereift, noch erschwinglich oder leicht zu handhaben. Man denke nur mal an die auf der letzten Kartmesse in Offenbach dargestellen Modelle.
Das Abladen ist bestimmt wegen des Gewichts (noch) ein besonderes Problem, aber da kann der Themenersteller ja auch mal darstellen, wie er das bewerkstelligt.
Grundsätzlich würde ich mich freuen neben 2T und 4T auch Elektrokarts im Rennkartbereich zu sehen.[/quote]Ja richtig das größte Problem ist immer noch die Batterien. Elektro
Motoren sind schon weit vorne als die Batterien. Es gibt E-Motoren wiegen nur
30 kg. und 400kw Leistung. (Die daten sind nur Peak Leistung) Die Leistung nur
für 60 Sekunden zu nehmen man braucht 200 kg. Batterien, Kostenfaktor 6-stellige
berieche.
Wie du sagtes Motor Schrauben über Laptop ein paar tasten Programmieren
fertig. Knopfdruck Beschleunigung, Drehmoment, Geschwindigkeit, Bremsdruck …… noch
vieles sogar mehrere Fahrmodus kannst du einstellen.
Das Laden, abladen nur mit Rampe. Ich transportiere mit
Bulli und habe ich selber Rampe gebaut wo man rein und raus fahren kann. Einmal
an der Strecke ein Rad von Radastern abgerissen und mit normalen Kartwagen von
Strecke weggebracht, das war ein ansage für mich. Das Kart ist für normalen Kartwagen
zu schwer deswegen baue ich gerade selber ein.