Welche Kart für Elektroantrieb
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Muss dat so?
Hallo, der rechte Ring ist mit 2 Maden gegen Verdrehen gesichert, im Linken fehlen die Maden und er dreht sich auf der Achse, ist das so ok?
- Dateianhänge
-
- E769AD44-C8EB-4CC2-9F9A-909339C9ADAF.jpeg (197.47 KiB) 323 mal betrachtet
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Hallo,
nur der Vollständigkeit halber, am 3. (unbestimmten) Lager, dem Inneren auf der Achse lässt man die Maden vom inneren Lagerring weg.
Kurzer Zwischenstand :
Da ich unbedingt in der Mitte sitzen wollte und der Antrieb mit nur 4kg auf der rechten Seite zu vernachlässigen ist, waren an der Sitzaufnahme Schweißarbeiten nötig.
Jetzt ist der Sitz in der Mitte und recht weit vorne eingebaut da ich leider relativ kurze Beine habe, die Pedale hatte ich schon max. nach hinten eingestellt.
Die Komponenten sind noch nicht fertig verbaut aber ich habe sie verteilt und die erste Wägung ergab jetzt ein Schwerpunktproblem.
Inclusive Akkus komme ich auf ein Leergewicht von 59kg, mit Fahrer 139kg die sich leider nur zu 56% auf die Hinterachse verteilen.
Und das obwohl die Akkus nicht wie geplant dort wo der Tank waren, sondern schon zwischen Sitz und Hinterachse sind.
Nach meinen Recherchen ist eine 60:40 Verteilung anzustreben, hat jemand schon mal 56% gefahren und kann mir Beschreiben wie sich das fahren würde,
ergibt sich da schon ein starkes Untersteuern so das die Vorderräder weg rutschen und das Kart quasi weiter gerade aus fährt?
VG Thomas
nur der Vollständigkeit halber, am 3. (unbestimmten) Lager, dem Inneren auf der Achse lässt man die Maden vom inneren Lagerring weg.
Kurzer Zwischenstand :
Da ich unbedingt in der Mitte sitzen wollte und der Antrieb mit nur 4kg auf der rechten Seite zu vernachlässigen ist, waren an der Sitzaufnahme Schweißarbeiten nötig.
Jetzt ist der Sitz in der Mitte und recht weit vorne eingebaut da ich leider relativ kurze Beine habe, die Pedale hatte ich schon max. nach hinten eingestellt.
Die Komponenten sind noch nicht fertig verbaut aber ich habe sie verteilt und die erste Wägung ergab jetzt ein Schwerpunktproblem.
Inclusive Akkus komme ich auf ein Leergewicht von 59kg, mit Fahrer 139kg die sich leider nur zu 56% auf die Hinterachse verteilen.
Und das obwohl die Akkus nicht wie geplant dort wo der Tank waren, sondern schon zwischen Sitz und Hinterachse sind.
Nach meinen Recherchen ist eine 60:40 Verteilung anzustreben, hat jemand schon mal 56% gefahren und kann mir Beschreiben wie sich das fahren würde,
ergibt sich da schon ein starkes Untersteuern so das die Vorderräder weg rutschen und das Kart quasi weiter gerade aus fährt?
VG Thomas
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Welche Kart für Elektroantrieb
Das dritte Lager ist Setup Sache, das muss man fast täglich direkt an der Strecke entscheiden ob man es fest macht oder nicht.
Die Lenksäule ist auch ausser Mitte, manchmal ist deswegen sogar das Lenkrad unsymmetrisch.
Ein Rennkart auf Kartbahn schiebt so gut wie nie, bzw. man braucht schon sehr viel Gefühl um es mitzubekommen. Ist beim starken Motor um ein Tick besser wenn du 45:55 hinbekommst (statt 40:60) !
Ich habe einmal eine Frage an dich gestellt, aber leider keine Antwort bekommen. Ich schreibe sie daher einfach nochmal rein: Könntest du mir noch ein Tip geben welchen Controller man nehmen sollte ? Bzw. die Programmiersprachen sind übergreifend gleich oder hat jeder Controller Hersteller seine eigenen Befehle ? Glaube ich hole mir so eine kleine "Drive Unit", welche ich am Tisch aufbauen kann um programmieren zu lernen (Grundlagen C sind mir bekannt).
Die Lenksäule ist auch ausser Mitte, manchmal ist deswegen sogar das Lenkrad unsymmetrisch.
Ein Rennkart auf Kartbahn schiebt so gut wie nie, bzw. man braucht schon sehr viel Gefühl um es mitzubekommen. Ist beim starken Motor um ein Tick besser wenn du 45:55 hinbekommst (statt 40:60) !
Ich habe einmal eine Frage an dich gestellt, aber leider keine Antwort bekommen. Ich schreibe sie daher einfach nochmal rein: Könntest du mir noch ein Tip geben welchen Controller man nehmen sollte ? Bzw. die Programmiersprachen sind übergreifend gleich oder hat jeder Controller Hersteller seine eigenen Befehle ? Glaube ich hole mir so eine kleine "Drive Unit", welche ich am Tisch aufbauen kann um programmieren zu lernen (Grundlagen C sind mir bekannt).
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Danke das hilft mir schon mal.
Die Frage Controller ist das Schwierigste beim E-Kart weil auch nur wenige die nötige Sensorsteuerung für das Anfahren anbieten, beim Propeller hat man halt viel mehr Schlupf.
Ich setze schon seit 20 Jahren auf YGE Controller, aber es wird da noch eine ganze Weile dauern bis ein solcher Regler im Programm ist.
Ich habe gehört das man es auch mit MGM realisieren könnte, habe aber keine weiteren Informationen, schon gar nicht Richtung selbst programmieren.
VG Thomas
Die Frage Controller ist das Schwierigste beim E-Kart weil auch nur wenige die nötige Sensorsteuerung für das Anfahren anbieten, beim Propeller hat man halt viel mehr Schlupf.
Ich setze schon seit 20 Jahren auf YGE Controller, aber es wird da noch eine ganze Weile dauern bis ein solcher Regler im Programm ist.
Ich habe gehört das man es auch mit MGM realisieren könnte, habe aber keine weiteren Informationen, schon gar nicht Richtung selbst programmieren.
VG Thomas
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Noch eine Frage, wäre 52:48 zu viel des Guten, die Akkus wären dann an der Tankposition, wäre günstiger zu Bauen?
Übrigens ist die Lenksäule von meinem Praga Kart zum Glück in der Mitte.
VG Thomas
Übrigens ist die Lenksäule von meinem Praga Kart zum Glück in der Mitte.
VG Thomas
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Welche Kart für Elektroantrieb
48:52 (vo:hi) könnte schon ein Tick zu viel sein, kann sein dass du dann zu wenig Druck auf der HA zum rausbeschleunigen aus der Kurve hast und lange warten musst bis du 100% Leistung freigeben kannst.
Aber leider gibt es hier kein Rezept, man muss es im Fahrbetrieb ausprobieren. Weil es ist davon auch abhängig wie sich im Fahrbetrieb dein Chassis mit El.Antrieb verwinden wird und wie es am Kurvenausgang von der Geometrie steht.
Aber du kannst mit der Sitzposition viel an Gewichtsballance ändern.
Normalerweise sollten Spurstange li. zu re. ungleich sein ?! Die sollten ca. 10mm Längenunterschied aufweisen. Aber eigentlich egal für dein Vorhaben, dort wo sie ist, ist sie am guten Platz.
Danke dass du uns auf den laufenden hälst
Aber leider gibt es hier kein Rezept, man muss es im Fahrbetrieb ausprobieren. Weil es ist davon auch abhängig wie sich im Fahrbetrieb dein Chassis mit El.Antrieb verwinden wird und wie es am Kurvenausgang von der Geometrie steht.
Aber du kannst mit der Sitzposition viel an Gewichtsballance ändern.
Normalerweise sollten Spurstange li. zu re. ungleich sein ?! Die sollten ca. 10mm Längenunterschied aufweisen. Aber eigentlich egal für dein Vorhaben, dort wo sie ist, ist sie am guten Platz.
Danke dass du uns auf den laufenden hälst

-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Selbstverständlich halte ich euch auf dem laufenden, ihr habt mir ja auch geholfen.
Tatsächlich ist die rechte Spurstange 7mm länger als die linke.
Ich werde dann wohl Akkus und Controller auf einer Aluplatte flach hinter dem Sitz positionieren, bevor ich dann nochmal um bauen muss.
Vorteil ist auch das die Einspeisung sehr kurz gehalten werden kann.
VG Thomas
Tatsächlich ist die rechte Spurstange 7mm länger als die linke.
Ich werde dann wohl Akkus und Controller auf einer Aluplatte flach hinter dem Sitz positionieren, bevor ich dann nochmal um bauen muss.
Vorteil ist auch das die Einspeisung sehr kurz gehalten werden kann.
VG Thomas
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Update
Kurzer Zwischenstand, das Zahnriemengetriebe mit der Untersetzung 11,2:1 ist fertig.
Berechnet habe ich es mit dem Gates Tool das auch die richtige Vorspannung von 80kg und die Frequenz von 250Hz des freien Riemens beim Schnipsen berechnet, was leicht mit einer App zu messen ist.
Bei max. Leistung liegen 170Nm bei etwa 1500U an der Hinterachse an und zwischen den Wellen herrscht eine max. Zugkraft von 200kg, ich hoffe die AW7075 Getriebeplatten halten diesen Kräften stand.
Nach den ersten Messungen der Gewichtsverteilung musste ich den ursprünglichen Plan der Akkuanordnung an der Tankposition aufgeben da sich zu viel Gewicht auf die Vorderachse verteilte.
Daher entstand die Akkuplatte hinter dem Sitz die auch den Controller auf nimmt und somit den Vorteil von extrem kurzen Leitungen für die Einspeisung ergibt.
Mit diesen insgesamt 7kg an der Hinterachse ergibt sich mit dem Leergewicht von knapp 60kg incl. Akku eine Gewichtsverteilung von 56% auf die Hinterachse.
Die selbe Gewichtsverteilung ergibt sich durch die Sitzposition auch für das Fahrergewicht, somit ist es relativ egal wie schwer der Fahrer ist, ich darf also noch zu nehmen wenn es gleichmäßig ist.
Nun geht es an die Motorplatte, die Kühlerkomponenten sind endlich aus China eingetroffen.
VG Thomas
Berechnet habe ich es mit dem Gates Tool das auch die richtige Vorspannung von 80kg und die Frequenz von 250Hz des freien Riemens beim Schnipsen berechnet, was leicht mit einer App zu messen ist.
Bei max. Leistung liegen 170Nm bei etwa 1500U an der Hinterachse an und zwischen den Wellen herrscht eine max. Zugkraft von 200kg, ich hoffe die AW7075 Getriebeplatten halten diesen Kräften stand.
Nach den ersten Messungen der Gewichtsverteilung musste ich den ursprünglichen Plan der Akkuanordnung an der Tankposition aufgeben da sich zu viel Gewicht auf die Vorderachse verteilte.
Daher entstand die Akkuplatte hinter dem Sitz die auch den Controller auf nimmt und somit den Vorteil von extrem kurzen Leitungen für die Einspeisung ergibt.
Mit diesen insgesamt 7kg an der Hinterachse ergibt sich mit dem Leergewicht von knapp 60kg incl. Akku eine Gewichtsverteilung von 56% auf die Hinterachse.
Die selbe Gewichtsverteilung ergibt sich durch die Sitzposition auch für das Fahrergewicht, somit ist es relativ egal wie schwer der Fahrer ist, ich darf also noch zu nehmen wenn es gleichmäßig ist.
Nun geht es an die Motorplatte, die Kühlerkomponenten sind endlich aus China eingetroffen.
VG Thomas
- Dateianhänge
-
- IMG_6389.jpg (672.7 KiB) 326 mal betrachtet
-
- IMG_6388.jpg (732.06 KiB) 349 mal betrachtet
Welche Kart für Elektroantrieb
Sieht sehr ordentlich aus, bei selbstbau denkt man immer gleich an die wildesten Konstruktionen 
Was spricht gegen Zusatzgewichte?
Klar ist es geil leichter zu sein, aber das Kart ist ohnehin sehr leicht, man könnte ja in die akkuhalterung Gewichte konstruieren und die Balance mehr nach hinten zu bekommen, oder ist dir da das Gesamtgewicht wichtiger?

Was spricht gegen Zusatzgewichte?
Klar ist es geil leichter zu sein, aber das Kart ist ohnehin sehr leicht, man könnte ja in die akkuhalterung Gewichte konstruieren und die Balance mehr nach hinten zu bekommen, oder ist dir da das Gesamtgewicht wichtiger?
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 25. Nov 2020, 22:06
- Wohnort: Berlin
Welche Kart für Elektroantrieb
Ich gebe doch nicht viel Geld für leichte Hightec Komponenten Motor, Akkus, Controller aus um dann Gewichte durch die Gegend zu fahren, da kann ich gleich Bleiakkus einbauen, aber so stimmt die Gewichtsverteilung doch.