Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Themen für Anfänger
eKart
Beiträge: 27
Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:53
Wohnort: Laudenbach (Bergstraße)

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von eKart »

Der Motor hat bei maximaler Spannung etwa 30.000 1/min, die "Zwischenwelle" auf welche das Ritzel für die Kette kommt hat dann etwa 8000 1/min. Da ich aber in einer Stufe nicht viel mehr als 1:3-1:5 hin bekomme werde ich wohl noch eine Stufe einbauen müssen. Die Gesamtübersetzung soll irgendwo zwischen 1:25 und 1:50 liegen was dann etwa 30-60km/h bei 12S Akku entspricht, bei 8S entsprechend 2/3 weniger, jedoch dann auch mit etwas weniger Leistung.
Wie gesagt, das war erstmal eine Skizze, ich werde später mal die Stelle am Kart vermessen wo das Teil hin soll und dann nochmal genauer konstruieren mit Lagern usw.
Am Ende gibt das einen Block aus Alu Platten in denen sich Motor und Getriebe befinden und auf der einen Seite schaut dann ein "Kart Ritzel" raus, genau so wie bei einem Verbrennungsmotor. Von dem Ritzel geht es dann ganz normal mit Kette auf die HA
Hab mir jetzt erst einmal einen Kostenvoranschlag für die Zahnräder geholt, wenn der Preis übertrieben ist muss ich es irgendwie anders konstruieren.
Charles
Beiträge: 250
Registriert: Mi 8. Jun 2011, 21:08
Wohnort: Aichach

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Charles »

Hejo!



Ja, lustig!! Da hat einer den gleichen Gedankengang wie ich!

Ich hab nen Scorpion 5035 und an YGE 160 HV in ner 14s Konfiguration zu was ähnlichem Missbraucht und kann Dir daher sagen: Vergiss es!

Zum ersten reicht die Power bei weitem nicht aus! Und zum zweiten: Das Drehmoment noch viel weniger ;)

Theoretisch langst locker, klar, aber Du wirst es mit einer 8mm oder 10mm Welle niemals schaffen, diese Drehmomente die alleine zum Anfahren nötig sind zu übertragen, ohne das sich der Kram desintegrier

...warum haben Modellhelis einen Sanftanlauf?...

Die mechanische Belastung in einem Kart ist einfach zu groß!

Ich hab das ganze in einem selst zusammengedengelten "Rahmen" ausprobiert, der "Fahrbare Sitz" hatte rund 25kg plus 80kg Fahrer, also schon einiges weniger als ein Kart - und trotzdem - die Performance war mehr als ernüchternd und die Schäden danach auch...

Wie hier schon geschrieben wurde - ohne einen echten, schönen Industrieantrieb wirste nicht glücklich werden. Und das ist dann von billig weit entfernt...



Charlie



P.S.: Falls es einen Interessiert: Die Komponenten stammten aus meinem ersten Logo xxtreme, den beim Rückenschweben der tückische Schnapprasen angesprungen hat :D
eKart
Beiträge: 27
Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:53
Wohnort: Laudenbach (Bergstraße)

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von eKart »

Hallo Charles, danke für deinen Erfahrungsbericht. Darf ich Fragen was du für ein Getriebe verwendet hast?
Charles
Beiträge: 250
Registriert: Mi 8. Jun 2011, 21:08
Wohnort: Aichach

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Charles »

Hejo!



Ja, das war im Endeffekt ein kompletter Eigenbau - also auch das Getriebe. Modul 1 Stahlzahnräder und dann der Abtrieb auf ein Ritzel mit ner 219er Kette auf eine gekürzte 50er Kartachse. Übersetzung weiss ich ehrlichgesagt nicht mehr, aber wenn Du von einem "normalen" Kartmotor bei ca. 12.500 rpm an der Kupplung ausgehst, und z.B. in Bopfingen eine 12/86 fährst, kommst auf um die 1750 rpm an der Hinterachse.

Keine Ahnung, wieviel KV Du mit Deinem Motor hast, aber bei einer 12S Konfig und einem Motor mit um die 500 KV kommst Du dann auf eine Übersetzung von ungefähr 12,69 - insgesamt wohlgemerkt!!!

Wie hier ja schon geschrieben wurde glaube auch ich kaum, das ein kompletter Zahnradantrieb die Verwindungen bei nem Kart mitmachen würde...


Die Ansteuerung hab ich mit ner ausrangierten Fernsteuerung gemacht, also, ein Poti am Gashebel, das dann an die Funke und am Regler nen normalen Empfänger.

...so könnte man den Kram ja auch Fernsteuerern, was, gerade bei nem Kart sicher für das ein oder andere ungläubige Staunen sorgen dürfte :D


Jaaaa, Modellbau is was herrliches!! :D :D

Grüße

Charlie
Zuletzt geändert von Charles am Do 16. Okt 2014, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
eKart
Beiträge: 27
Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:53
Wohnort: Laudenbach (Bergstraße)

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von eKart »

1750 1/min wären dann bei 10 Zoll ca. 84km/h, mir reicht ja erstmal die Hälfte, also knapp 1000 1/min an der HA. Mein Motor hat 730kV also etwa 30.000 1/min, macht Übersetzung von etwa 1:30

Ich hab mir jetzt ein Ritzel mit 20 Zähnen und ein Zahnrad mit 72 Zähnen bestellt, somit habe ich dann etwa 8000 auf der ersten Welle. Da kommt dann ein normales Kart Ritzel drauf und mit Kette dann auf ein Kart Kettenblatt auf einer Zweiten Welle, die Dreht dann noch ca. 2500 1/min. Da dann nochmal ein Ritzel und mit einer Kette auf das Kettenblatt auf der HA, sollte also alles passen.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von schröder »

So, so, also der Schröder sagt: " Das ist Unsinn, weil hier einige User nicht verstehen, was Kart fahren im Ursprung bedeutet."

Es langweilt. Kart fahren heißt so wenig wie möglich verbauen, und trotzdem schnell sein.

Es gibt sicher ein Indoor-Forum, welches sich über diese Beiträge (egal, Hauptsache Beiträge) freut.

Hier wird einfach Motorsport pur gelebt. E-Motor ist gut; erweckt den echtem Motor zum Leben.
Benutzeravatar
k3ml
Beiträge: 51
Registriert: Sa 22. Feb 2014, 00:18
Wohnort: Ahaus

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von k3ml »

Endlich kommt die Schröderische Ansage, sehe ich ebenso. Kart fahren heißt für mich einen schönen 2 Takter fahren, macht Krach und stinkt!
Elektro ist gut für die Umwelt aber gehört auf keine Kartbahn, eher auf die Kirmes.
Zuletzt geändert von k3ml am Fr 17. Okt 2014, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
eKart
Beiträge: 27
Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:53
Wohnort: Laudenbach (Bergstraße)

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von eKart »

"Kart fahren heißt so wenig wie möglich verbauen, und trotzdem schnell sein."
Da hast du absolut recht. Schau dir mal an aus wieviel Teilen ein Verbrenner besteht ;)


Da ich keine Jahrzehnte Erfahrung im Kartbau habe, und auch nicht die Mittel um einen perfekt auf ein Kart abgestimmten Elektroantrieb zu erwerben oder selbst zu bauen, kann ich natürlich erstmal nicht mit einem Verbrenner mithalten. Lärm und Gestank gehören zur Geschichte des Motorsports so wie Kriege zur Geschichte der Menschheit, trotzdem nix worauf man stolz sein muss oder woran man in Zukunft festhalten sollte (der Vergleich passt denke ich mal ziemlich gut)


Wahrer Motorsport ist: Verzögerung, Beschleunigung, Geschwindigkeit (in der Reihenfolge und das alles sowohl auf der Geraden als auch in der Kurve). Lärm und Gestank hat nur mangels fortschrittlicher Technik in den letzten gut 100 Jahren dazu gehört und man hat sich dran gewöhnt.
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Tom »

Ganz schön mutig. Gerade mal 10 Tage im Forum und uns erzählen dass das was für uns Motorsport ist ein Relikt der Frühzeit der Menschheit sei.
Aua :cursing:
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
Benutzeravatar
Koruppti
Beiträge: 296
Registriert: So 1. Dez 2013, 22:24

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Koruppti »

Über solche Aussagen nach 10 Tagen kann man sicherlich streiten, aber an der Wahrheit seiner Aussage ändert es nichts :P ...auch wenn es dir weh tut Tom :D
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“