Was ist bei den Schaltern los?

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von schröder »

Mit dem gewünschten Service (Reifentruck an der Strecke, Scanfähigkeit und Überprüfung durch Probenentnahme) bleiben ja nicht viele Alternativen. Dazu eine längerfristige Vereinbarung.

Dunlop nutzt aus meiner Sicht gerade die letzte Chance. Eine hatten sie ja schon letztes Jahr mit den neuen Chargen (ab W´dorf).

Sonst sollten auch die hohen Herren endlich begreifen, das eine dicke Rückvergütung in Richtung Verband nur funktioniert, wenn man dann auch Reifen verkauft.
600 Euro am WE im Lizenzbereich, 400 Euro beim CS, das sprengt fast jede Haushaltskasse.

Der DEM interssiert mich derzeit nicht, habe einfach nicht mehr eingeschrieben.

Trotz aller Diskussion um den DEM; in 2012 gehen bei der AKM bei 226 Teilnehmern ca. 2000 Sätze über den Ladentisch. Da kommt es auf 10 wegbleibende KZ-Fahrer betriebswirtschaftlich nicht so an.

Aber nicht der ADAC ist in der Pflicht. Dunlop muss endlich einen Reifen ranschaffen, der ählich gut funktioniert wie der Bridgestone.

Vega ist und bleibt für mich unerreicht und wäre DIE Alternative; fraglich ist nur, ob Vega überhaupt Interesse hätte. Bei dem Pflichtenheft seitens der Verbände.

Alternativen gibt es für X30 nicht so wirklich, aber die gibt es im KF-Bereich auch nicht. Die AKM ist keine wirkliche Alternative für einen Einsteiger.
Nero
Beiträge: 231
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 19:30
Wohnort: Hannover

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von Nero »

Mit anderen Worten, dass tut dem Deutschen Kartsport mal wieder gar nicht gut. Ich ärgere mich, dass man als Einzelperson da mal überhaupt nichts dran ändern kann. Ob da nun einer wegbleibt oder nicht, interessiert doch keinen.

Schlimmer noch, wenn es denn ein Guter ist, freut sich die Konkurrenz.
MRacer5
Beiträge: 386
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von MRacer5 »

@ Nero
Fahren die x30 nicht (auch schon letztes Jahr) den DEH?
Gut ich hatte den DEH mal auf dem Schalter drauf, der war eigentlich (fast) genau so schnell runter bzw unbrauchbar!

Es braucht einfach mal einen Reifen, der nach der Veranstaltung noch mindestens einen halben Tag ordentliche Zeiten und brauchbare Testarbeit zulässt.


@ Schröder
Ohne in der RMC zu fahren, würde ich behaupte, dass dort schon etwas länger ein professionelles Umfeld herrscht!
Die Kosten im Kartsport müssen ganz schnell in den Griff bekommen werden. Klar sehen die Starterfelder rosig aus, aber streichen wir gerade in der DKM mal alle Fahrer die extra aus dem Ausland kommen. Dann sieht es schnell nicht mehr so toll aus.




Und ansonsten scheints im Moment für x30 zwar alternativen zu geben, aber um überall große Starterfelder zu haben fehlt die Masse an Fahrern.
AKM ist sehr gut besucht. Wie´s bei den Regionalserien des ADAC ausschaut weiß ich nicht, aber ansonsten gibt´s ja noch den DSW/KCT, BWKC und RMKC. Das wird sich alles sehr stark verlaufen.

Im DSW/KCT sind es 7 X30 Junioren und 10 X30 Senioren!


Da sieht man´s, paar im BW-Kart-Cup, paar im RMKC, paar beim DSW, eigentlich könnte man zwei vollen klassen auf gutem Clubsportniveau haben, zb auch als Vorbereitung für AKM.
Black Adrenalin
Nero
Beiträge: 231
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 19:30
Wohnort: Hannover

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von Nero »

ja der DEM wurde in 2011 gefahren. Wenn du alles richtig machst und ein Chassis hast, was mit dem Reifen gut umgeht, dann schaffst du es bis ins Finale. Danach ist er absolut reif für die Tonne. Aber der Reifen wurde auch im KF Bereich gefahren und war oft nach den Heats schon in einem abenteuerlichen Zustand. Danach damit zu trainieren , keine Chance.
Ich habe in den letzten 15 Jahren viele Reifen erlebt, meist konnte man damit nach der Veranstaltung wirklich noch was anfangen, bzw ihn sogar noch verkaufen. ;)
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von schröder »

RMC ist sicher recht professionell, aber wenn ich mir da den Strafenkatalog anschaue, dann fehlt mir manchmal der direkte Bezug zum Kartfahren.

Es bleibt aber ein Markenpokal, bei dem du unweigerlich mitziehen muss. Wenn du schon nicht bei der Technik schritthalten willst, dann bei den jährlichen Veränderungen. Sei es die Kupplung, der Venturi, der ASG, dem Auspuff oder was auch immer. Oder der Altersregelung durch den Mini-Max Zirkus.

Und es entscheidet mehr oder weniger immer nur Einer.

Hier geht so langsam der Nachwuchs aus. 7 oder 8 Micros sind dann doch recht wenig.

Nicht falsch verstehen, das Konzept RMC funktioniert und spricht jedes Jahr mehr als 100 oder mehr Fahrer an. Die Kosten sind überschaubar und auf bezahlbarem Niveau.

Möchte man da aber ganz vorne dabei sein, dann gehen auch hier die Kosten nach oben.
MRacer5
Beiträge: 386
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von MRacer5 »

@ Nero
KF2, KF3, KZ2 auf DEM und X30 auf DEH oder?
Meiner Meinung nach hält der DEH nur minimal länger/besser.

@ Schröder
so ist´s leider!
Vorne fahren, egal wo, benötigt Geld.
Ansonstens ist es, meines erachtens wichtig, dass die Clubserien einen kostengünstigeren Reifen anbieten.
Zuletzt geändert von MRacer5 am Di 13. Mär 2012, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Black Adrenalin
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von schröder »

Viel Verschleiss liegt u.a. an den grünen Strecken in Deutschland. Hier scheint der DEM besonders anfällig zu sein.

Wenn man dann wollte, dann konntest du nach dem Wintercup in Lonato, trotz Regen am Montag, dienstags mit einem Satz DEM den ganzen Tag mit brauchbaren Zeiten fahren. Und für die ersten Turns am Mi. ging es zur Not auch noch.
MRacer5
Beiträge: 386
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von MRacer5 »

Trotzdem darf dieser Umstand nicht den Endkunden zur Last fallen, dass hier die Strecken grün sind. Es benötigt hier einfach anderes Material, sprich andere Reifen, die den Belastungen standhalten! Wir sind hier nunmal in Deutschland und nicht in Italien.
Es ist doch nicht zu viel verlangt ein brauchbares Produkt herzustellen.
Leider besitzt Dunlop ein Monopol...
Black Adrenalin
Nero
Beiträge: 231
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 19:30
Wohnort: Hannover

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von Nero »

MRacer5,

jetzt weiß ich warum wir so schnell waren ,

nein im Ernst x30 auch auf DEM siehe Reglement
MRacer5
Beiträge: 386
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Was ist bei den Schaltern los?

Beitrag von MRacer5 »

bei den x30 unterwegs gewesen?
Alles klar, hatte das so in Erinnerung, dass x30 auf DEH fahren würden.
-> kostengünstiger

Deshalb wollte ich nochmal nachfragen.
Also sah der DEM sah in der x30 ähnlich schlecht aus?
Black Adrenalin
Antworten

Zurück zu „Allgemein“