Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Themen für Anfänger
Benutzeravatar
Roccateer
Beiträge: 132
Registriert: So 3. Mai 2009, 02:06
Wohnort: Usa
Motor: bmw

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Roccateer »

Aktueller Stand:

war vorhin bei Toni und hab das Kart kurzerhand auf den Hänger gepackt :P
Stand noch komplett zerlegt in der Werkstatt. (Motor in allen Einzelteilen)
Sein Dad hat dann die Lager getauscht, alles überholt, Chassis angepasst und Laservermessen. Toni hat das Chassis voll startklar gemacht, Reifen, Sitz usw montiert und mir noch einige Tips gegeben.
So hab ich gleich mal ein wenig technisches KnowHow auffassen können.
Um ca 23.00 war dann alles aufgeladen und ich hab mich auf den Heimweg gemacht^^

War wirklich sehr zufrieden, hoffe dass morgen (heute^^) in Bopfingen alles klappt. Hab da aber keine bedenken.

Morgen schreib ich hier mal ein kleines Feedback^^

Gruß Rocc
Zuletzt geändert von Roccateer am Sa 14. Nov 2009, 02:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Toni »

Hallo
Hat ja noch geklappt mit dem Zusammenbau.
Wenn wir einen gebrauchten Motor verkaufen ist der zerlegt vorher, da kann der Käufer sich das Getriebe anschauen und sieht gleich das Lager,Simmerringe ,Pleuel und Kolben neu sind. Zylinder konnter er auch gleich anschauen und sehen das trotz des sehr guten Preises alles top ist.
Hast bestimmt in den 4h viel vom Motor und Kart gelernt.
Viel Glück damit und falls Probleme mit der Einstellung anrufen.
Zuletzt geändert von Toni am Sa 14. Nov 2009, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Zash »

@Roccateer:

Willkommen in der VM-Familie 8)

Wir fahren ja auch im Team VM-Germany. Die Fahrer des Teams konnten mit den Motoren ja immerhin die Gesamtränge 2 - 6 - 9 in der Jahreswertung der KTWB einfahren. Wobei der Toni mit 209,18 Punkten den Gesamtsieg um 0,22 !!!!!!! Punkte verfehlt hat!!!!

Hast also ganz sicher astreines, konkurrenzfähiges Material gekauft!

Und wir hatten mit dem Motor in 2009 NULL Ärger............

Im Winter feste üben und dann nächstes Jahr ............. willkommen bei der KTWB ???
Zuletzt geändert von Zash am Sa 14. Nov 2009, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Roccateer
Beiträge: 132
Registriert: So 3. Mai 2009, 02:06
Wohnort: Usa
Motor: bmw

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Roccateer »

So der erste Renntag, bzw rennstunde ist vorbei.
(unten ein Link zu einem Video von meinen ersten Fahrversuchen)

9.00 Uhr
Hatten Anfangs grooooße Probleme die sehr viel Zeit gekostet haben^^ (aber nichts wirlich ernstes)
Heute morgen 3 Karts aufgeladen, wollte dann noch kurz mein Alfano auf meinen Schalter (:P) bauen und gleich mal die schon ziemlich
maltredierte Wassersonde von meinem Rotax abgebrochen^^
Dann gings auch schon los... So auf die schnelle mal zwei M10x1 feingewinde zum zustopfen auftreiben ist gar nicht so einfach^^
Einige Stunden später (ca 14.00) in Bopfingen angekommen hat bei meinem Rotax (mit dem mein Bruder fuhr) der rechte
Hinterreifen Luft verloren und das Kettenblatt über den Bodenwellen zerschmettert^^
Also: Erst mal schrauben. Neues Kettenblatt, Kette und neuen Reifen auf die Felge gezogen.

15.30 Uhr
Dann war es endlich soweit.
Schalter in Betrieb nehmen.
Vollgetankt, in den Tanküberlauf geblasen bis Sprit im Vergaser war, Spanngurt ums Rad gewickelt, einmal dran gezogen und schon lief der Motor ;)
Schön warm laufen lassen und ab auf die Piste.
Erste Kurve, Drehzahl knapp bei 10.000 dann der Tritt ins Kreuz, Heck bricht aus und gleich mal schön gedreht^^
Erneut anschieben und noch vorsichtiger 20 min eingefahren.
Dann raus, auf den Wagen, im Stand mal die max Drehzahl überprüft. 13.550 ok alles in Ordnung.

16.00 (war ja schon fast wieder dunkel^^)
Nach weiteren 10min eingewöhnung ging das Schalten schon fast von selbst.

Dann gings richtig los.
Noch 3 Turns mit je 10 minuten, da hab ichs mal ein wenig krachen lassen.
Rundenzeit von meinem Rotax (bei guten Wetterbeingungen) fast geknackt^^ (44,78s)

Fazit:
So macht Kartfahren richtig Spaß.
Schalten ist einfach nur geil^^ Und selber anschieben klappt auch schon richtig gut.
Der Motor: Einfach nur brutal
Kurvenfahren ist irgendwie viel besser als mit meinem vorherigen Chassis also würde mal sagen da habt ihr ganze Arbeit geleistet!

Einzig der Sitz ist mir vll etwas zuuuu eng, sitz da wirklich genial bombenfest drin, allerdings komm ich mit der Hüfte nicht ganz nach hinten,
und der Rippenschutz hat auch keinen Platz mehr.
Daraus folgen: blaue flecken und blessuren ;) Da muss ich mir noch was einfallen lassen^^
Ach ja und anstrengend isses auch ganz schön :P


Hier ein kleines Video von meinen ersten Fahrversuchen
(Leider ist das Onboardvideo unverwertbar, filmt nur das Lenkrad^^)


@Zash

Herzlichen Dank ;)
Ja ich werde fleißig üben. kanns kaum erwarten bis wieder wochenende ist.
KTBW wäre bestimmt geil^^
kOlLegAh
Beiträge: 141
Registriert: Fr 21. Aug 2009, 17:51
Wohnort: Garlstorf

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von kOlLegAh »

Toller bericht :D
#
Gruß Nils
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Toni »

Hallo
Sieht ja schon gut aus. Sitz würde ich da den anderen , den wir dir mitgegeben haben einbauen, ist ja ML.
Hatten nur ein wenig Angst wegen dem einfahren, Motor war ja neu gemacht wurden.
Ab jetzt ist es kein Problem mehr, nur drauf achten das der Kühler immer abgeklebt ist wenn es kalt ist und Motor immer schön warmmachen er wird es dir danken.
Gruß Toni und Jens
Benutzeravatar
Roccateer
Beiträge: 132
Registriert: So 3. Mai 2009, 02:06
Wohnort: Usa
Motor: bmw

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Roccateer »

Habe den Motor sehr konsequent und gewissenhaft eingefahren, wenns auch echt schwer gefallen ist (da uns die Zeit ja davon lief^^)

Den anderes Sitz baue ich heut abend mal ein, denke auch dass der passen wird.


Brauch jetzt nur noch ne neue Wassersonde für mein Alfano.
Hab mir da überlegt eventuell den Teperaturfühler einer Aprilia RS 125 einzubauen. Ist ja (fast) der selbe Motor wie der Max.
Weiß nur nicht ob der Sensor vom Widerstand her gleich ist und das Alfano den auch richtig auswertet. Aber für 7,90€ ist mir das einen Versuch wert.
Benutzeravatar
maTTroXX
Beiträge: 290
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:16
Wohnort: Bremen

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von maTTroXX »

Normalerwiese sollte es passen. Meines Wissens nach sind sowieso fast alle Temp Sonden mit einem PT100 arbeiten, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.

MfG Andi
Wer beim Metzger klingelt, darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht. von ulii Estrella
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Katana »

Das ist leider meist nicht so.
Es werden zum größten Teil Nickel Chrom Nickel Thermoelemente (z.b. Mychron) oder NTC Sensoren eingesetzt.
Das hat 2 ganz einfache Gründe, erstens der Preis und zweitens kann man mit einem PT100 nur bis ca. 250 C° messen.
Abgastemperatur scheidet dann also schon mal aus.
Ich habe mir für die Mychron schon einige Temp. Fühler selbst gebaut, geht ganz einfach mit handelsüblichen Thermoelementen Typ K.
Gruß Katana
Benutzeravatar
Roccateer
Beiträge: 132
Registriert: So 3. Mai 2009, 02:06
Wohnort: Usa
Motor: bmw

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Roccateer »

Ja mir geht es ja hier speziell um die Wassertemperatur, und die müsste mit einen PT100 gemessen werden (zumindest beim Rotax Motor der Aprilia RS und ich denke dass der Alfons das genauso macht)

Meines Wissens kann man mit nem PT100 Temperaturen von -200-850°C messen, also mehr als genug fürs Wasser.

Und der Aprilia Fühler hat ja logischerweise das gleiche Gewinde wie die Alfanofühler. So würde das ohne viel Bastelei sauber passen.
Einfach den defekten Fühler abzwicken und den der RS anlöten.

Ein Versuch ist es allemal wert.
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“