VT250 eine Totgeburt?

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Ehemalier »

Schröder, da bin ich fast ganz Deiner Meinung. Nur das wir eben doch nach dem Konzept entscheiden, denn es ist für uns nunmal Hobby. Andere entscheiden nach den Möglichkeiten. Deswegen ist das auch so voll bei den KF. Nichts anderes hab ich gesagt.
Oral, ja, die waren mal schnell. aber auch nur über Verschleiß. Mittlererweile scheint für die der Zug abgefahren zu sein, wenn ich Oppenrod richtig interpretiere. Wenn da schon der Mazur nix mehr reißt...

Ach, und die Kerze muß bei unseren 4T genausoviel arbeiten. Die funkt auch jede Umdrehung. Nur knallt dann normal nichts. Bißchen einfacher hat sies nur, weil reines Benzin verbrannt wird.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Di 3. Nov 2009, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Zash »

Der Kolben ist dann halt in etwa 2/10 Sekunden langsamer als ein neuer. Vom Verschleißbild her könnte man den auch 15-20 Stunden fahren!

Aber die zwei Zehntel können wir bei dieser harten Konkurrenz nicht verschenken :rolleyes:

Wir messen die Kolben regelmäßig auf Abnutzung, fahren die dann aber in allen Trainings ausgenommen Quali und Rennen immer noch weiter. Und dann erst "kurz vor Zack" wird der ab und an erneuert. Wir haben dieses Jahr verbraucht:

3 oder 4 x Kolben á 80
1 x Pleuel komplett á 210
1 x Pleuellager unten á 50
2 x Kolbenbolzenlager á 12
1 x Kurbelwellenlager á 30
1 x Dichtringe Kurbelwelle á 20

Macht Revisionskosten von etwa 650 Euro für die gesamte Saison.

Das hat gereicht für 12 Rennen (6 Veranstaltungen) in der KTWB, dazu jeweils den vorhergehenden Samstag zum Trainieren und noch locker 8 oder 9 Testtage.

Der Kolben ist noch sehr gut, der Zylinder nicht oval und das Pleuel ist auch noch in hervorragendem Zustand.
Zuletzt geändert von Zash am Di 3. Nov 2009, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Ehemalier »

Ich kann da noch gar nicht so viel zu sagen, wir haben mit einem gebrauchten Vamp angefangen. Nach der letzten Überholung sinds jetzt 20 Std die wir den fahren. Auch ca 16 Rennen. Eine Kopfdichtung, eine Zündspule und ne Steuerkette. War letztes Rennen, da kann ich Dir keine Kosten nennen. Wie alt die Steuerkette war, weiß ich auch nicht. Aufgemacht wurde der, weil die Kopfdichtung durch war und ein Haarriß am Kopf repariert werden mußte. Einmal Ventile einstellen. Das wars.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Mach1Kart »

Interessant, Euern Dialog hier zu verfolgen... :D Bin echt überrascht, wie stark Zash sich für die Zweitakter einsetzt - hätte ich von Dir als Superbiker gar nicht so erwartet. :D Aber seit langem muß ich Dir jetzt mal voll und ganz zustimmen...
Mistered, Du machst meines Erachtens einen kleinen Denkfehler. Man sollte die jetzige VT250 nicht mit KF vergleichen. Das ist momentan (ohne das abwertend zu meinen) eher Clubsport-Niveau. Da fahren sicherlich gute Fahrer, meist ohne größere Team-Interessen (da momentan kaum marketingtechnisch verwertbar), mit Motoren-Herstellern, die damit eine kleine Marktlücke entdeckt haben. Alles recht beschaulich und überschaulich. Für diesen Zweck ist es wohl bezahlbar und macht auch Spaß. Zeigt übrigens auch die Geschichte - als man 2002 bei der DKM mit Serien-Biland einstieg, war man Exot, ca. 0,5 sec langsamer als ICA und die Dinger hielten. Im Jahr darauf gabs Tuning-Kits, man war auf DKM-Niveau und jede Woche mind. 2x Öl-Bindemittel...
ABER - jetzt setze dafür mal die Maßstäbe von KF in DKM, WSK oder CIK an. 5 große Motorenhersteller, 20 Werksteams unter Erfolgszwang, und Motoren mit einem Grenzbereich, den unter diesen Umständen noch nicht mal einer erahnen kann...
KF ist diesbezüglich schon der absolute Horror an Entwicklungsgeschwindigkeit - und das, OBWOHL man alles billiger machen wollte. Wenn Du diesen Problemen einen Riegel vorschieben kannst hören wir uns gern Deine Vorschläge an, ansonsten glaub uns einfach. Die CIK hat´s vor 10 Jahren auch nicht glauben wollen - und damit grob fahrlässig und nachhaltig dem Kart-Sport geschadet...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Ehemalier »

Die Geschichte mit den Tuning Kits. Wenn ich das richtig mitbekommen hab, gabs da einige Fehlversuche. Ist nämlich wohl nicht so einfach, kommt aber heute nicht mehr so oft vor, klar fahren die in Holland, Schweiz und Italien nicht auf EM- Niveau. Aber schon im Bereich der Masters mit ähnlichem Aufwand. Das Problem ist, wie Du richtig sagst, die Tuningspirale. Das bekam man nicht in den Griff, auch nicht durch die Homologation. Das sollte man einfach machen wie in anderen Serien. Ein Motor pro Saison für Rennen und Training während aller Veranstaltungen. Vom Veranstalter am Saisonanfang verplombt und jedes Öffnen kostet 10 Punkte. Dann werden die auf Haltbarkeit gebaut. Aber welcher Händler will das? Gibts doch nix mehr zu verdienen.
Abgesehen mal davon, die wenigsten Mitleser und Mitglieder hier fahren im Bereich DKM, WSK usw.
Hier ist Clubsport, (RMC), Masters angesagt. Wir fahren Holland und sind in der zweimal Schweiz mitgefahren, Italien war uns für Hobby zu aufwändig. Masters war letztes Jahr, daher kann ich das schon vergleichen. In diesem Bereich ist es durchaus möglich zu angemessenen Kosten mit nem VT250 zu fahren und konkurrenzfähig zu sein.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Mach1Kart »

Original von misteredHier ist Clubsport... In diesem Bereich ist es durchaus möglich zu angemessenen Kosten mit nem VT250 zu fahren und konkurrenzfähig zu sein.
Das sagte ich ja - ABER NUR, weil es darüber eine KF-Klasse gibt, die Euch den Leistungs- und Entwicklungsdruck nimmt. Der schnellste EM-KF oder EM-VT wäre nämlich auch beim Clubsport noch der schnellste Motor und würde Dir auch dort das Wettrüsten aufzwingen.
Gleiches galt übrigens auch für Rotax - war ne tolle Hobbyklasse, bis es ne Eurochallenge auf Profi-Niveau gab und verschiedene Teams/Hersteller die RMC-Kunden als "Markt" entdeckten...
Nur - ob sich das VT-Geschäft mit dieser "Marktlücken-Mentalität" auf Dauer lohnt wage ich zu bezweifeln...
Übrigens - interessante Idee mit diesem verplombten "Ein-Motor" - schwebte mir auch schon mal vor, für KF, Rotax usw. NUR: Im Kartsport fährst Du meistens mehr als eine Serie. Was machst Du, wenn Du mit Deinem besten Motor die nationale Meisterschaft anführst und Dich beim nächsten Lauf mal an der EM oder im Ausland versuchen willst? Nr.1-Motor schonen oder riskieren, dass Du Dir bei einem Schaden die Meisterschaft verbockst? Ganz zu schweigen davon, dass Du Dir Deine Saison schon beim ersten Rennen ruinierst, wenn Du merkst, dass die verblombten Konkurrenz-Aggregate Dir für den Rest des Jahres um die Ohren fahren...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von schröder »

Original von mistered

Ach, und die Kerze muß bei unseren 4T genausoviel arbeiten. Die funkt auch jede Umdrehung. Nur knallt dann normal nichts. Bißchen einfacher hat sies nur, weil reines Benzin verbrannt wird.

Sollte auch nur ein Gag sein, weisst doch, der 4T muss die KW zweimal drehen, um seinen Arbeitsgang zu tun. Der 2T schafft das mit einer Umdrehung :D Also ist der 2T der klügere Motor. Geht alles mit einer KW-Umdrehung :D.


Schröder
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Ehemalier »

Hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Wenn die anderen schneller sind ist das dann so. Wie in der DTM oder F1. Oder einen Einheitsmotor. Wär mir erstmal lieber gewesen, noch ein paar Jahre mit nem haltbaren Motor fahren und dann weitersehn. Aber es sollte ja das Geschäft durch Konkurrenz belebt werden. Daraus folgte das Wettrüsten, hohe Kosten und Motorschäden. War ja bei den Anfängen der KFs ähnlich.
In den Serien wo wir jetzt fahren kommste mitm Kistenmotor auch nicht weit, auch während der Saison werden Updates eingeführt. Muß wohl so sein. Klar würde das auf höherem Niveau noch intensiver sein wenn man den Jungs freie Hand läßt. Aber das könnte man regeln, wenn man den wollte.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Di 3. Nov 2009, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Ehemalier »

Sollte auch nur ein Gag sein, weisst doch, der 4T muss die KW zweimal drehen, um seinen Arbeitsgang zu tun. Der 2T schafft das mit einer Umdrehung Also ist der 2T der klügere Motor. Geht alles mit einer KW-Umdrehung .
Nein, der ist nur nicht in der Lage, sich den Arbeitsablauf länger als eine Umdrehung zu merken. Ist wie im Arbeitsleben, da muß manch einer auch nach dem Wochenende wieder neu angelernt werden:D


Der Norden hat das letzte Wort, da führt kein Weg an umzu;)
Zuletzt geändert von Ehemalier am Di 3. Nov 2009, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

VT250 eine Totgeburt?

Beitrag von Mach1Kart »

Original von mistered
Aber das könnte man regeln, wenn man den wollte.
Und wenn Du uns jetzt noch sagst wie (und zwar nicht nur für VT, sondern auch KF, Rotax usw...) und das Ganze auch noch Sinn macht hast Du große Chancen auf die nächste CIK-Präsidentschaft und den Dank für die Rettung des weltweiten Kartsports...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Antworten

Zurück zu „4 Takter“