Seite 6 von 33

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: So 16. Aug 2009, 15:45
von guruoli
die arbeit von rabbit ist gut, habe ich aber auch schon von anderen im netz gefunden.
das problem mit den lagern ließe sich evt. mit bundlagern lösen.

wenn das jemand für 500euro anbietet halte ich das ganze für 300euro zu teuer. herstellungskosten sind minimal.

ich habe ja selbst eine eigene schaltung gebaut, die funktioniert immer noch in drei karts problemlos, hat ihren test also mehr als bestanden.

es gibt natürlich auch noch einige sachen die man verbessern kann. bei meinem system ist die anlenkung etwas umständlich zu montieren , und dann schwer einzustellen, weil eben direkt neben dem sitz.
funktion aber nach einschweißen eines zus. dreiecks problemlos.
es ist erstaunlich was für eine kraft man damit ausübt...

meine schaltung habe ich jetzt 2xetwas nachgestellt. ein zug ist uns gerissen, aber direkt nach dem neueinbau. (habe ich mist gelötet)

wer sichalso die mühe macht, der kann sich auch mit wenig mitteln solch eine wippe bauen.
sie funktionier problemlos wenn sie weitgehend spielfrei gefertigt ist, die umlenkung für beide züge genau das gleiche maß aus der mitte haben.
das muss an derumlenkung und amschalthebel passen.

dann schaltet dies system extrem leicht.

bei fertigungsungenauigkeiten allerdings nicht !!!!!!!

wer also erzählt, er hat das probiert und die ist mist, der hat keine schaltung probiert, die technisch ok war.

wir können alle problemlos 20 runden fahren, ohne das die finger abfallen...
scheitert eher an der körperlichen fitness.. :D

gruss, oli

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: So 16. Aug 2009, 16:20
von LFcom
Ralf, ich bastel die Woche mal was im CAD zusammen, was auf die Stangenlösung passt. mal schauen, was sich da ergibt, durchrechnen muss men es ja auch noch.

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 08:30
von Rabbitracer
Jo, alles klar. Hab schon hin und her überlegt.......


grundsätzlich kann man so ein kleines Teil ja auch mit Säge und Feile hinkriegen......

Habe 2 so kleine Lager.........5,8 innen und 15,8 aussen......

das ist das Kleinste was ich gefunden hab an Lagern.

Noch paar Details des gelenks sind auch noch wichtig. Die Arme müssen gegeneinander gekröpft sein damit die Stange sich nicht verklemmt.....

und der Radius der Bewegung sollte die obere Hälfte eines gedachten Kreises sein damit die ,nach hinten führende Stange, sich nicht stark auf und ab bewegt sondern nur nach hinten und vorne.......

hab ich auch erst gemerkt wie ich fertig war.... :rolleyes:

mache später mal Fotos um zu erklären was ich genau meine.

Ralf

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 09:36
von LFcom
Kanns mir schon vorstellen. Ich denke aber, dass es auf ein Gleitlager rauslaufen wird. Spart platz und Gewicht.

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 10:10
von powerspayk
Am beste geht das mit Nadellager

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 10:29
von ccg
Ihr solltet euch vielleicht auch Gedanken machen wie ihr das System übersetzt haben wollt. Wenig Weg(am Paddel) mit viel Fingerdruck oder umgekehrt.

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 10:54
von PKE-Online
Hey Ralf, du sitzt doch an der Quelle. Komm vorbei und wir fräsen dir den Halter für die umlenkung aus Alu. Fräse vorhanden, Alu vorhanden, Lager vorhanden, Bier auch vorhanden und jetzt sogar auch noch Zeit vorhanden. :-)

Sprich das mal an wenn du das nächste mal bei mir anrufst und wir machen dir das teil fertig.

Bis denn.

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 12:26
von LFcom
So,

hab jetzt mal etwas rumgespielt. Übersetzungen und korrekte Bemaßung hab ich weggelassen, kann man aber nachholen. Es geht aber hier nur ums Prinzip.
Die Anbindung ans Chassis ist ebenfalls noch nicht vorhanden.
Die Konstruktion ist möglichst einfach und leichtgängig. Gleitlager reichen vollkommen aus, Nadellager würden auch noch gehen, aber Kugellagger würd ich nicht verwenden.

Damit wär das Problem gelöst, dass du wegen dem Verklemmen angesprochen hast, und das mit deinem Kreis, also dass die lange Schaltstange möglichst nah an der Tangente liegt. (Höhenunterschied minimiert). Außerdem musst du das Schaltgestänge nicht mehr biegen.

Das einzige Problem ist, dass damit rauf- und runterschalten verstauscht worden ist, aber das kann man umlernen. Ich hab auch Ständig das Problem, dass die Tiptronic in meinem Auto genau Spiegelverkehrt läuft.



http://shop.kartmarkt.com/images/Zusammenbau.jpg
http://shop.kartmarkt.com/images/Explosion.jpg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 12:52
von Parity
Rechts muss man hochschalten, alles andere ist doch seltsam.
Für mich käme rechts runterschalten nicht in Frage.

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 13:01
von guruoli
hei dominic,

das funktioniert mit bundlagern deutlich besser, die schaltung sollte schon richtig rum funktionieren, sonst kann man sich die arbeit sparen..

gruss, oli