Sicherheitssitz für alle?

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
crg_racer
Beiträge: 87
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 20:36
Wohnort: Aachen

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von crg_racer »

Wenn dir einer mit nem ICC hinten drauf fährt bricht der Sitz viel schneller als bei einem Bambini, einfach schon weil die wirkenden Kräfte viel höher sind. Außerdem wird der Schwerpunkt nach oben verschoben, was wieder in mehr Überschlägen enden könnte. Auch das Gewicht spielt eine große Rolle - Wenn sich ein erwachsener Mann überschlägt bricht der Sitz einfach durch, und kann noch viel größere Schäden anrichten.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von Ehemalier »

das eine kilo was da oben drankommt wird den Schwerpunkt bei einem Gesamtgewicht von 145 kg wohl kaum nennenswert beeinflussen. Wenn die stabil sin brechen die auch nicht, ist doch kein stehendes Hindernis wo einer mit 100km/h reinfliegt. Geht ums aufsteigen und drüberrutschen. Wenn da ein Sitz bricht wär ohne ihn sowieso die Rübe ab.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
einfachausspass
Beiträge: 26
Registriert: So 21. Okt 2007, 10:40
Wohnort: Beckingen

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von einfachausspass »

Gut dass soviele Menschen sich Gedanken machen und dies meine ich wirklich so.
Wir werden in den nächsten Jahren mehr Sicherheit im Kartsport durch Technik erreichen. Dies wird aber nur die offiziellen Rennserien und Klassen erzielt.
Schaut euch einmal um und fragt euch dann wo die schweren Unfälle passieren:
Meine Antwort: im Hobbysport;
Bei den " Profiklassen des ADAC+DMV " wird das Thema Sicherheit berücksichtigt und die Fahrer wissen was sie tun.
Aber ein Blick in die sogenannten " Hobbyklassen ", die ich hier nicht namentlich erwähnen kann, weil dies einfach unfair wäre und ihre Arbeit im Breitensport nicht genügend würdigen würde, zeigt, dass hier die Unfälle passieren.
Aber hier spielt wieder einmal die Geldfrage und die Kostenfrage beim Durchführen einer Hobbyveranstaltung eine Rolle.
Noch schlimmer anzusehen sind die Wochenenden und ganz besonders verlängerte Wochenenden mit Feiertagen auf der Kartbahn eures Vertrauens.
seht euch dort mal genauer um --dann werdet ihr wissen was ich meine.
Aber die Probleme sind bekannt.
Aber in etwa 5 Jahren werden dann die Karts aus der aktuellen Meisterschaft mit ihren heutigen Sicherheitsfeatures auf diesen Kartbahnen auftauchen.
Und somit läuft die Sicherheit immer ihrer möglichen Zeit hinterher.
Benutzeravatar
crg_racer
Beiträge: 87
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 20:36
Wohnort: Aachen

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von crg_racer »

Welche "aktuellen Sicherheitsstandarts" meinst du ?

Ich glaube kaum dass in 5 Jahren Verantwortungsgefühl und Verstand, also die wichtigsten Sicherheitsfeatures, verbreiteter sind als heute.
Zuletzt geändert von crg_racer am Mi 24. Sep 2008, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dynomike
Beiträge: 220
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 14:19
Wohnort: Alzenau in Unterfranken

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von Dynomike »

Ich werde das auf jeden Fall im Auge behalten, da mein Sohn nächstes Jahr sehr wahrscheinlich Junior fahren wird.

Da alle Fahrer, die aus den bambiniklassen nichts anderes gewohnt sind, gibt es huier auch keine Probleme mit der Umgewöhnung.

Nochmal kurz was zur Stabilität:

Jan hatte mittlerweile zwei heftige Abflüge. Einen davon beim Abschlußrennen der KCD90 in Wittgenborn. Das Kart hat sich dabei jedesmal mehrfach überschlagen und ist einmal auf dem Höcker zum Liegen gekommen. Gottseidank ist Jan nicht mehr passiert. Ausser ein paar Kratzern, ist am Sitz nichts beschädigt worden. Da bricht nix so schnell. Und wenn doch, dann vernichtet der "Brechprozeß" eine Menge Energie.

@Christian:
Original von Christian
Ich habe die Einträge jetzt längere zeit verfolgt und möcht euch mal sagen, was test´s mit diesem sitz in italien ergeben haben. Sitze mit hoher rückenlehne sind sehr gefährlich, da bei einem starken crash der pilot aus dem kart herausfällt und gerade die grosse sitzlehne, ihn voll erwischen kann.
Hast Du hierzu auch fundierte Berichte? Einfach so dahinsagen ist nicht sehr aussagekräftig.
Original von Christian
in einem ordentlichen team lernen die jungen piloten, wie man sich aus dem sitz herausfallen lassen kann.
Also sei mir nicht böse, wir sind auch "in einem ordentlichen Team", aber das haben wir noch nicht geübt. Wie soll das gehen? Wir schießen uns im Training gegenseitig ab und versuchen dann, möglichst elegant, herauszufliegen?
Original von Christian
wirklich schwere verletzungen gibt es nur sehr selten !!!
motorsport ist nun mal nicht ungefährlich.
mfg. christian
Das unterschreibe ich sofort, aber man kann das Risiko auch durch geignete technische Maßnahmen begrenzen.
Zuletzt geändert von Dynomike am Mi 24. Sep 2008, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
Benutzeravatar
Dynomike
Beiträge: 220
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 14:19
Wohnort: Alzenau in Unterfranken

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von Dynomike »

Ich habe beim DMSB noch etwas zum Thema gefunden:

Mehr Sicherheit für Junior-Kartfahrer

Im Wortlaut:

Mit einer Reihe von Innovationen arbeiten die Technikexperten des DMSB derzeit an der weiteren Verbesserung der Sicherheit für Kartsportler. Eine dieser Neuentwicklungen wurde jüngst einem intensiven Test auf Herz und Nieren unterzogen: Bei Testfahrten in Ampfing und Garching wurden neue Sitzschalen getestet, über deren Einführung im Junior-Kartsport diskutiert wird. Die 13 bis 15 Jahre alten Juniorpiloten wären dann nicht nur mit einer Sitz-Norm am Start, deren Einführung derzeit auf internationaler Ebene diskutiert wird. Sie würden damit auch auf dem gleichen Sicherheitsstandard fahren wie die acht- bis 13-jährigen Bambini-Piloten. Bei ihnen sind die – im Vergleich zu den derzeit im Junior-Sport verwendeten Modellen – höher gezogenen Sitze im Geltungsbereich der DMSB-Reglements bereits seit 2004 obligatorisch.

Verschiedene Sitzmodelle standen bei Testfahrten auf dem Prüfstand
Die erfolgreiche Einführung der Sicherheitssitze im Bambinibereich – hier konnte die Zahl und Schwere der Verletzungen deutlich gesenkt werden – führte zur Idee, die Norm auch in der höheren Altersklasse einzuführen. Mehrere Hersteller haben mittlerweile Modelle für den Einsatz im Juniorbereich entwickelt, die größer und stabiler sind, um den höheren physikalischen Kräften bei den Teens Stand zu halten. Bei den Testfahrten mit dem Modelle von Abt Sportsline Ende Mai wurde geprüft, ob die neuen Sitze Einfluss auf die Performance haben. „Wir haben dazu Vergleichstests auf den beiden Bahnen gefahren, bei denen jeweils beide Varianten ausprobiert wurden“, beschreibt DMSB-Technik-Experte Michael Günther. „So verfügen wir frühzeitig über Daten, um diese Sicherheitsstandards der Zukunft beurteilen zu können.“

Einführung auf freiwilliger Basis ab 2009 geplant
Nach Auswertung aller Daten und der intensiven Diskussion der Erkenntnisse mit den Herstellern melden die Kartexperten des DMSB nun einen Erfolg: Schon bei den Fahrten vor Ort waren die Ergebnisse überraschend positiv ausgefallen. „Der Fahrer war in der Lage, mit dem Sicherheitssitz die gleichen Rundenzeiten zu fahren, wie mit dem konventionellen Sitz“, beschreibt Michael Günther, „und das, ohne dass Änderungen am Set-up notwendig gewesen wären.“ Auch im Fachausschuss Kart wurden die Ergebnisse der Testfahrten überaus positiv aufgenommen. Die derzeit noch im Prototypenstadium befindlichen Sitze könnten damit bereits in der kommenden Saison zu einem gewohnten Bild im Junior-Kartsport werden. „Es wurden verschiedene Modelle diskutiert, wie diese Entwicklung hin zu mehr Sicherheit fortgeführt werden könnte“, verrät Günther. Als nächsten Schritt hat der DMSB-Kartausschuss eine Beschlussvorlage erarbeitet, die die Verwendung von Sicherheitssitzen im Junior-Kart ab der kommenden Saison zulässt und mit einem Gewichtsbonus von zwei Kilogramm belohnt. Günther: „Die Entscheidung liegt aber beim Exekutivkomitee des DMSB, das voraussichtlich im Herbst einen Beschluss dazu treffen wird.“

----------------------------

Wenn es da ein ordentliches Produkt gibt, werden wir zu den ersten gehören, die den Sitz benutzen.
Zuletzt geändert von Dynomike am Mi 24. Sep 2008, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von KRV »

Brechende Teile haben nichts mit "Energievernichtung" zu tun. Im Gegenteil.

Das einzige am Kart was die Beschleunigungskräfte reduziert und dafür vorgesehen sind: Das ganze Plastik (Seite, Front, Heck) und die Lenksäule.
Ja auch jetztige Lenksäulen sind durch die Materialwahl darauf ausgelegt!
Das ist aber nicht wirklich viel.

Und bitte niemals Bambini-Überschläge mit Senioren-Crashes vergleichen.
Das sind zwei Welten.
Ich hab noch keinen Bambini 2-3m hoch fliegen sehen.

Edit:
Setup in Garching und Ampfing getestet -> wo war da der Gummi um wirklich Schlüsse zu ziehen?
Also auch DMSB Schriften bitte kritisch hinterfragen
Zuletzt geändert von KRV am Mi 24. Sep 2008, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Dynomike
Beiträge: 220
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 14:19
Wohnort: Alzenau in Unterfranken

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von Dynomike »

Original von KRV
Ich hab noch keinen Bambini 2-3m hoch fliegen sehen.
Ich schon...meinen und dann noch 10 m weit... X(

------

Mit Deinen übrigen Einwürfen hast Du natürlich nicht unrecht. Ich gehe darauf aber nicht weiter ein, da es hier vorrangig um den Nachwuchs geht.
Zuletzt geändert von Dynomike am Mi 24. Sep 2008, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von Ehemalier »

Setup in Garching und Ampfing getestet -> wo war da der Gummi um wirklich Schlüsse zu ziehen?
wenn alle mit dem sitz fahren müssen ist das doch egal. Und wie soll das gehen? Test beim Rennen fahren? Oder Strecke komplett mieten und mal eben mit 30 Fahrern Gummi legen?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Sicherheitssitz für alle?

Beitrag von KRV »

@mistered:
Wenn alle = international dann ist das ein anderes Thema.
Wie wann und wo sie testen ist mir wurscht. Aber dann darf ich auch keine solchen Behauptungen aufstellen. Das ist der Punkt. Besonders nicht, wenn ich mir einen Expertenstatus auf die Stirn schreiben lasse. Dann finde ich muss man das auch relativierend darstellen.

Übrigens Strecke komplett mieten: Das machen alle großen Reifenhersteller wenn sie lustig sind. So auch schon in Ampfing gesehen. Da kamen die dann mit ihrem Werksfahrercorso an und dann wurde Gummi gelegt.
Zuletzt geändert von KRV am Mi 24. Sep 2008, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Antworten

Zurück zu „Allgemein“