Retro Kart

Speziell für alte Karts und Kartteile (Chassis, Motoren usw.).
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

Retro Kart

Beitrag von Maxispüler »

108ccm Kolbengesteuert mit 2 kleinen Überströmern. Ich denke 22 oder 24mm.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Retro Kart

Beitrag von Rabbitracer »

108.....ach ja....sorry...schon vergessen gehabt... :O

Ja, hast recht. Aber bei dem Thema kann ich eh höchstens von Dir was lernen... ;)

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Retro Kart

Beitrag von zcorse »

ciao Maxispüler

nim dem 22 mm, weil der Comer ist kolben gesteuert (kleine ansaug kraft)
mit dem 24 hast du die durchfluss gewschindigkeit der luft die du Brauchst damit der richt geht

wart du hast gesagt 108ccm

ups dan lieber den 24mm,

hast die kompression auch geändert????

oder ist fast alles org.???

ciao Zcorse 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

Retro Kart

Beitrag von Maxispüler »

Hallo,

Der Motor selbst steht Daheim noch auf der Werkbank. Der Zylinder ist beim Zylinderschleifer. Ich verpasse dem Zylinder einen 2mm größeren Kolben und der Motor müsste dann 108ccm haben. Verdichtung werde ich nicht hochtreiben, da der Motor eher für niedrige Drehzahlen bis 12000U/min und dazu noch Gebbläse gekühlt ist.

Der Kolben selbst stammt aus einer MZ125 (Motorrad), weil es von Comer für diesen Motor keine Übermaße mehr gibt. Etwas Anpassungsarbeit ist daher auch noch nötig. Aber hält sich in sofern in Grenzen, da ich nur ein ca. 3mm dickes Blech unterlegen muß.

Ferner spiele ich mit dem Gedanken, die Kupplung vom PRD Fireball zu verbauen und eventuelle eine PVL Zündung anzupassen.

Sollte schon ein kleine Kraftpaket werden mit ca. 13PS
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Retro Kart

Beitrag von Rabbitracer »

so ein Aufwand.....

Mach doch noch ein zweiten Menbraneinlass am Kurbelgehäuse.
Das haben die damals auch so gemacht.

War die letzte Ausbaustufe der Stihl z.B..

der Hans Wagner hat auch so einen. Is nix besonders dran. Einfach nur ein Loch im Kurbelhaus mit membranblock angepasst.
Müsste man irgendwie verschweissen.

Aber gehen tut das.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Retro Kart

Beitrag von zcorse »

ciao Maxispüler

intressante arbeit , das mit der zündung ist intressant den auspuff musst du retro behalten (Retro Kart) auch hier selbst ist der mann

zur kupplung wenn die vom die Kupplung vom PRD Fireball geht ok abr da sehe ich probleme mit den federn. (öffnungs drehzahlen ....)

Von der 3 mm platte und vom motor hast du noch bilder??

Frage wo hast duden diesen 100ccm den gefunden??

Weil es gibt eine 125ccm version ???
Könnte intressant sein bei deinem 2 motorigem pojekt aber es ist nur eien Idee.

ciao Zcorse

PS: Lass das mit dem membranen gehäuse sein (nicht gegen deine Idee Rabbit aber der aufwand ist ein fach zu gross für deisen Motoren Typ)
frage wie stehts demn mit deinen Projekte ???
Hab leider nichts mehr gelesen...............

ciao Zcorse 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Retro Kart

Beitrag von Rabbitracer »

Ja nu...Du weisst doch wie das ist...Was für den einen unmöglich , ist für den anderen nur ne Stunde länger im Betrieb bleiben, nach feierabend und ma eben ein Gehäuse schweissen oder irgendeine Maschine, die ne halbe Mille kost, bedienen, und das Ergebnis mit nach Haus nehmen.

Weiss ich ja auch nicht....Staun doch eh immer wieder was manche möglich machen....


Deshalb passiert bei mir auch nicht so viel. :D

ich hab doch ein schalter gebaut. Is jetzt fertig und wartet auf schönes Wetter. Sieht man jetzt in meinem Avatar ;) Noch eins passt aber nicht mehr drauf... :tongue:
Is ein TM Cross. Ganz original . Mit Tibi Chassis. Noch so eins mit Faust achsschenkel.....aber geilen Rahmen. ...trotzdem. Sehr stabil.
da hatte ich dran zu tun gehabt und hab nix am Oldi gemacht. is auch fertig bis auf die motoren. da kommen nächste Woche die letzten Teile und dann muss ich 2 k88 und einen 135er zusammenbauen.
Die nehm ich mit nach England zum Karfestival.(28.4-3.-5. Teesside)

Gruss Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

Retro Kart

Beitrag von Maxispüler »

Naja...PRD Kupplung und PVL sind ferne Zukunftstheorien. Erstmal muß das Kart fertig werden und dann sehe ich weiter. Leistung kommt dann danach.
Bilder vom Motor gibts demnächst. Habe heute den Zylinder abholen können.
Jetzt ist erstmal Bestandsaufnahme....Steuerzeiten,Zündung etc... Danach schau ich mal was noch rauszuhohlen ist.
Zuletzt geändert von Maxispüler am Sa 8. Mär 2008, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

Retro Kart

Beitrag von Maxispüler »

Hallo, :D

Heute Mittag habe ich das Bodenblech angefertigt, aus Aluminium versteht sich. Laut Plan hätte der vordere Teil des Chassis mit 1mm Stahlblech ausgelegt werden sollen, wie beim Sitz. Aber um etwas Kontrast in die Optik zu bringen habe ich ein 1,5mm dickes Alu Blech verwendet, das mit sechs M6 Schrauben am Chassis befestigt wird.

Das Problem habe ich auch gelöst mit dem Tank. Ich habe mir aus Edelstahl Bleche und Rohren ein Tank zusammengeschweißt. Der Schraubverschluß vom für den Tankdeckel stammt von einem alten Mofatank der für mein Projekt leider daran glauben mußte. Der Tank ist mir gelungen finde ich. Jetzt muß ich nur noch die Halterungen hinterm Sitz anbringen und das Tankproblem hat sich erledigt.

Auf den übrigen Bildern sieht ihr den Motor und den frisch gebohrten Zylinder mit dem MZ 125 Kolben.
Dateianhänge
Motor.jpg
Motor.jpg (119.76 KiB) 341 mal betrachtet
Zylinder108ccm.jpg
Zylinder108ccm.jpg (120.62 KiB) 334 mal betrachtet
000_0010.jpg
000_0010.jpg (97.11 KiB) 353 mal betrachtet
000_0008.jpg
000_0008.jpg (119.59 KiB) 337 mal betrachtet
000_0007.jpg
000_0007.jpg (102.04 KiB) 320 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Maxispüler am Sa 8. Mär 2008, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
Kartdriver
Beiträge: 551
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 18:22
Wohnort: 49439 Steinfeld

Retro Kart

Beitrag von Kartdriver »

Der Tank sieht echt Genial aus ,sowie meine alte Butterbrotdose :D :D
Kleiner Spass
Wenn ich mir die Bilder schon so anschaue kann ich bloss sagen ""Respekt""
Gruss Sven
Antworten

Zurück zu „Kart-Oldtimer“