Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Die 125ccm Motore, z.B. K25, Leopard, Rotax Max, Rok usw.
135ccm Motoren, wie K35 usw.
timbo10
Beiträge: 396
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von timbo10 »

Meine Ambitionen sind reiner Hobbybetrieb, keine Rennen, außer gegen die Uhr. So zwischen 10 und 20 Stunden pro Jahr, mehr wird das nicht.

Budget hab ich kein festes, ich möchte nur abwägen wie viel teurer der Schalter ganz grob wäre.

Level... Also ich fahre schon seit ich 6 bin mehr oder weniger regelmäßig, meine Familie ist früher auch relativ Motorsportaffin gewesen.
Ich behaupte mal ich weiß wie man ein Kart bewegt und mit Leistung ksnn ich auch umgehen.

Bin aber natürlich kein Profi. Ein Biland war mir deutlich zu wenig, durfte dann ne Runde mit einem ok direktantrieb Motor (?) fahren das hat schon
etwas mehr Gaudi gemacht.
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 997
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von Alex3103 »

[quote='Munez','index.php?page=Thread&postID=313839#post313839']Sehe ich halt anders.
Ich betreibe Kartsport doch aus Spaß und nicht um zu sparen. Wenn ich Motorenkonzepte gegeneinander abwäge um am Ende der Saison im niedrigen dreistelligen Bereich günstiger zu fahren, ist es vielleicht der falsche Ansatz.
Ich kann verstehen, wenn man sagt, KZ ist mir zu viel des Guten. Aber DD2 zu fahren, weil es günstiger ist finde ich schwachsinnig.

Es gibt auch Leute die den Kolben jede Stunde wechseln, so eine Meinung gab es hier auch vor einigen Wochen. Aber das ist ja alles kein muss. Ich fahre meine Kolben 6Std, hatte aber auch schon welche mit 8Std. Zur Sicherheit habe ich mir aber noch einen Ersatzmotor geholt. Ist alles eine Frage dessen, wie viel Geld man denn ausgeben möchte/kann. Denn man kann einen Kolben sicherlich auch länger fahren. Die Wartezeit beim Kolbenwechsel ist für mich übrigens gar kein Argument. Dann hat man den falschen Händler/Tuner.[/quote]

So ist es, das sieht jeder anders. Daher hab ich auch mehrfach angedeutet, dass es drauf ankommt was der Fragensteller denn sucht ;)
Meine Meinung dazu ist, dass ich vor allem keine Lust habe alle 5h den Kolben machen zu lassen. Das wäre mir viel zu blöd da ich 5 Fahrstunden recht schnell zusammen kriege und technisch vorerst selbst die Finger davon lassen würde. Also alle paar Wochen Motor runter und abgeben. Auch wenn man dann immer nur 2-3 Tage wartet, kann das meinen Zeitplan ziemlich durcheinander bringen.
Der Kostenpunkt spielt für mich durchaus eine Rolle. Allerdings aus einem anderen Grund. Ich möchte das Hobby gerne intensiver betreiben und evtl auch mal auf höheren Level. Dann geht die Preisspanne zwischen Schalter und DD2 noch ein ganzes Stück weiter auseinander und das würde mich stören...
Racing is a lifestyle !
timbo10
Beiträge: 396
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von timbo10 »

Kolben wechseln ist für mich kein Thema behaupte ich mal... ist wahrscheinlich nicht groß anders als beim zweitakt Roller
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 997
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von Alex3103 »

[quote='timbo10','index.php?page=Thread&postID=313840#post313840']Meine Ambitionen sind reiner Hobbybetrieb, keine Rennen, außer gegen die Uhr. So zwischen 10 und 20 Stunden pro Jahr, mehr wird das nicht.

Budget hab ich kein festes, ich möchte nur abwägen wie viel teurer der Schalter ganz grob wäre.

Level... Also ich fahre schon seit ich 6 bin mehr oder weniger regelmäßig, meine Familie ist früher auch relativ Motorsportaffin gewesen.
Ich behaupte mal ich weiß wie man ein Kart bewegt und mit Leistung ksnn ich auch umgehen.

Bin aber natürlich kein Profi. Ein Biland war mir deutlich zu wenig, durfte dann ne Runde mit einem ok direktantrieb Motor (?) fahren das hat schon
etwas mehr Gaudi gemacht.[/quote]

Wenn es nur um die eigenen Zeiten geht, ist es egal welcher Motor. TM und DD2 bieten darüber hinaus die Möglichkeit seine Zeiten mit anderen zu vergleichen. Exotenmotoren lassen das nicht zu, hatten wir ja schon.

Schalter sind sicher teurer im Unterhalt. Motor, Reifen etc...das kommt wie auch Munez schon schrieb auf die eigene Prioritätensetzung an. Wir reden bei 10-20h Fahrzeit im Jahr sicher nicht über 4-stellige Unterschiede.

Wenn du Karts so gut kennst, dürfte fahrerisch auch alles eine Option sein. Dass ein DD2 zu wenig Leistung hat, hab ich aber noch nie gehört ;)

Letztlich musst du dir selbst darüber im Klaren sein, was du eig willst und suchst. Spaß wirst du sicher mit allen Motoren haben...
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
pascaljackson
Beiträge: 45
Registriert: Mo 2. Jul 2018, 09:43
Wohnort: Stuttgart
Chassis: Charles Leclerc
Hausbahn: Bopfingen

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von pascaljackson »

so wie sich das anhört, hol dir ne Schalter und werde glücklich. Bin vom DD2 gewechselt. Wenn du einmal Schalter gefahren bist willst du nicht unbedingt zurück ins DD2. Bei der geplanten Fahrzeit ist der Komfortvorteil des DD2 auch zu vernachlässigen.
Einfach machen!
Müschel
Beiträge: 1420
Registriert: So 4. Nov 2012, 12:18

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von Müschel »

Wenn du so wenig fahren willst rate ich dir zum DD2 .

Wenn du nicht jede Woche nen Tag fährst bist ned fit genug für Schalter , das macht keinen Sinn . Außer du willst dann so rumeiern wie es aktuell leider ziemlich viele tun , da muss ich dem Atom recht geben dass das immer mehr werden die mit dem Schalter überfordert sind . Selbst wenn du ein guter Fahrer bist hilft das nix wenn dein Körper das ned mitmacht .

Ich bin letzte Woche das erste mal nach einem halben Jahr gefahren , mehr als 25 Minuten hab ich ned geschafft.
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1245
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von Eisbär »

Sehe ich genauso wie Alex. Im reinen Hobbybetrieb wirst du vermutlich mit dem DD2 mehr Spaß haben. Reinsetzen, Knopf drücken, losfahren, läuft eigentlich immer sauber. Hier und da ein bisschen Haupdüse oder Düsennadelhöhe korrigieren - that´s it.
Leistung reicht zum Spaß haben (dauerhaft). Übersetzung ist mit etwas Übung schneller gewechselt als beim Kettenantrieb. Wie war der alte Werbespruch von Rotax: "No chain, no pain". Stimmt halt. Irgendwann bau ich wieder so ein Teil für meiner Tochter.

Wenn du den "Kick" haben willst, führt nichts am Schalter vorbei. Du musst dir nur im klaren sein, dass du am Anfang mit dir und dem Motor hardern wirst, Thema Abstimmung. Wenn du Spaß hast, dich damit auseinandersetzen - viel Spaß damit (ernst gemeint).

Und: Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit. Sowohl Schalter, als auch DD2 lassen sich immer sehr gut verkaufen.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
timbo10
Beiträge: 396
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von timbo10 »

Ich werde einfach beide Varianten demnächst mal testen und dann entscheiden.

Danke für die ganzen Infos schonmal!
timbo10
Beiträge: 396
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von timbo10 »

Es ist übrigens ein Schalter geworden. Ein ipk rs chassis (30/32) mit einem k9c.
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1245
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Unterschiede Senior und DD2 - Revision und kosten

Beitrag von Eisbär »

Glückwunsch, damit machst du generell nichts falsch.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Antworten

Zurück zu „125 Popper/ TAG/ 135ccm“