Seite 5 von 6
Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 20:06
von Lulu
Original von Ducati
Den habe ich auch benutzt ...

Jetzt wirst du mir aber langsam unheimlich.

Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 20:06
von scene.
Das hoffe ich auch...
Muss mir noch vernünftiges getriebeöl besorgen und irgendwie den verfluchten blöden simmerring am kupplungskorb rein kriegen. (der ca. so gross wie die an der kurbelwelle ist) hab schon zwei zerstört... aber der ist auch blöd, selbst der werkstattmeister meinte er nimmt dafür die presse...
dann wird noch die quetschkante gemessen und dann steht der grosse moment bevor

Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 20:16
von Ehemaliger User 7
@ monster
könntest Du auch was zum Thema beitragen ??
Sonst steht demnächst nicht nur das Mopped im Hausflur, sondern auch Du ...
Hab´ Dich auch lieb
Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 20:27
von bora33
War das eine Einbrennlackierung?
Mir fiel gerade auf: DAS KART WAR JA NACKIG!!! 8o
Zum Thema:
Getriebeöl ATF-Fluid von Liqui Moly - günstig und gut.
Warum nimmst Du Hylomar und keine vernetztende Fächendichtung (Silikon mit geringer Scherfestigkeit)?
Hast Du die Simmerringe geschützt, als Du die Kurbelwelle und die Sekundärwelle mit den der verzahnten Seite durchgeschoben hast (Teflonband)?
Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 20:40
von NoRiskNoFun
@scene.
Quetschkante , und was mit der Zündung ? 8o
Viel glück beim starten

Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 20:40
von Vogt
Was genau ist denn eine vernetzende?? Flächendichtung?
Ich hätte Dirko Grau oder Rot empfohlen.
Beide Gehäusehälften leicht mit dem Finger bestreichen, und vorher schön fettfrei machen, das reicht.
Aber man neigt schnell dazu, zuviel zu nehmen.
Da muss man bei kleinen Bohrungen aufpassen, die sind dann schnell mal zugekleistert. Genauso bei Gewinden. Wenn da zuviel drin ist kann man das beim einschrauben "sprengen".
Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 20:45
von Ehemaliger User 7
Und ich würde wieder Atmosit von Henkel empfehlen ...
Habe ich nur gute Erfahrung mit gemacht ...
http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/SID-0 ... 0000000N4L
Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 21:07
von scene.
hatte jetzt hier im forum halt hylomar gelesen. des nächste mal werde ich dann vielleicht mal was besser? benutzen. hoffe das es auch so dicht geworden ist.
ja habe die simmeringe geschützt indem ich etwas klebeband über die wellen geklebt habe.
war dann zwar was frikelig aber hab sie drauf bekommen.
gut zündung muss ich mich auch noch drum kümmern
aber alles in allen bin ich recht zufrieden mit dem ergebniss. wenn er dann auch gut läuft
Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 21:18
von Vogt
Ich glaube die Dichtmittel tun sich da alle nicht so viel. Loctite, Dirko, Teroson, Elring. Alle gut.
Dass Loctite eine Tochter von Henkel ist hab ich aber noch nicht gewusst. :O
Schau mal bei ducatis link, ganz unten, da gibts ne PDF Gesamtkatalog Autoreperatur.
Da ist für jeden Einsatzzweck das richtige dabei und die Mittel von Loctite sind alle sehr gut. Die kann ich auch empfehlen.
Hab bestimmt schon zehn verschiedene davon benutzt und die waren alle super.
Revesion im Eigenversuch
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 22:28
von bora33
Hylomar ist eine Art Silikon-Paste, die sich nicht verändert, solange ein Luftabschluss wie im Fügespalt vorliegt. Lässt sich mit Lösemittel anschließend entfernen.
Silikone als Flächendichtung hingegen binden unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit ab, indem sie Ethanol (Ethoxy-Gruppen - neutralvernetzend) oder Essigsäure (Acetoxy-Gruppen - sauervernetzend) abspalten und ein Polymergerüst bilden, das nicht mehr ausgewaschen (wie Hylomar) sondern nur mechanisch entfernt werden kann.
Ich würde wegen des Aluminiums und der gehärteten Bauteile (Lager, Wellen) immer ein neutralvernetzendes Silikon mit geringer Scherfestigkeit verwenden, um die Gehäusehälften wieder leicht trennen zu können.