Beginn mitten in Klassenwechselzeit
- yugihammel
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 19:58
- Wohnort: Walhausen
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
Ergaenzung: Die WF Motoren muessen nach soviel Betriebsstunden nicht in die Tonne, Motorrevision. Ergo: I.d.R. neuer Kolben, Pleuel, ggf. Welle und noch Ventile und noch so'n paar Kleinigkeiten. Wiegesagt, bei guter Pflege nicht mehr wie um die 200€.
Mit dem frischen Motor kommste locker ein komplettes Jahr rum.
Mit dem frischen Motor kommste locker ein komplettes Jahr rum.
Homepage: --> http://www.andreaskilian.jimdo.com/
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
Das WF anfällig sind kann ich nicht bestätigen,
ich bin 2 Jahre WF gefahren und hatte nie probleme.
Motoröl (alle 10h wechseln) + benzin und = los gehts
Ich kann den Motor nur weiterempfehlen...
Mfg leo
ich bin 2 Jahre WF gefahren und hatte nie probleme.
Motoröl (alle 10h wechseln) + benzin und = los gehts
Ich kann den Motor nur weiterempfehlen...
Mfg leo
- yugihammel
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 19:58
- Wohnort: Walhausen
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
...dem ist nichts hinzuzufuegen...
Homepage: --> http://www.andreaskilian.jimdo.com/
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
Was man beim Rotax am Vergaser verbocken kann?
Lass mich dir was aus meiner Micromax-Zeit erzählen:
Erstes Training in Wackersdorf, Standardbedüsung. Machste an, fährst drei Meter, schon ist die Kiste wieder aus.
Junioren kenne ich auch, hat mir nie gefallen, schon rein von der Motorcharakteristik her. Hat einfach kein Drehmoment.
Außerdem bist du beim Rotax nur am schrauben.
Meiner Meinung nach kann man als Anfänger im Alter deines Sohnes am Besten mit den WF fahren lernen. Von Rennen a la WAKC würde ich im ersten Jahr aber erstmal absehen, da fährt er nur hinterher und das verdirbt ihm dann bald die Laune.
Deshalb am Besten erstmal ein Jahr auf nem WF üben, üben, üben und dann vielleicht nächstes Jahr mal das eine oder andere kleine Rennen mitmachen.
Gruß,
Onno
Lass mich dir was aus meiner Micromax-Zeit erzählen:
Erstes Training in Wackersdorf, Standardbedüsung. Machste an, fährst drei Meter, schon ist die Kiste wieder aus.
Junioren kenne ich auch, hat mir nie gefallen, schon rein von der Motorcharakteristik her. Hat einfach kein Drehmoment.
Außerdem bist du beim Rotax nur am schrauben.
Meiner Meinung nach kann man als Anfänger im Alter deines Sohnes am Besten mit den WF fahren lernen. Von Rennen a la WAKC würde ich im ersten Jahr aber erstmal absehen, da fährt er nur hinterher und das verdirbt ihm dann bald die Laune.
Deshalb am Besten erstmal ein Jahr auf nem WF üben, üben, üben und dann vielleicht nächstes Jahr mal das eine oder andere kleine Rennen mitmachen.
Gruß,
Onno
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
´´´´´´Erstes Training in Wackersdorf, Standardbedüsung. Machste an, fährst drei Meter, schon ist die Kiste wieder aus. ´´´´´´
Entschuldige Onno
, dann wird der Schrauber wohl nicht der richtige gewesen sein ... 
Wie schon gesagt, jeder hat seine eigene Philosophie, ob 2- oder 4 Takt, und ich denke mal der TS ist alt genug, es für sich zu entscheiden.
Entschuldige Onno


Wie schon gesagt, jeder hat seine eigene Philosophie, ob 2- oder 4 Takt, und ich denke mal der TS ist alt genug, es für sich zu entscheiden.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
ja jez geht das wieder los, dass man mitm rotax nur am schrauben ist..
@42er
17nm sind dir zu wenig an drehmoment für nen junior???
Da versucht wohl jemand seinen 4 takter geschmack anderen anzudrehen
@42er
17nm sind dir zu wenig an drehmoment für nen junior???
Da versucht wohl jemand seinen 4 takter geschmack anderen anzudrehen
Zuletzt geändert von Atom1kk am Do 24. Feb 2011, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
So siehts aus.Original von Atom1kk
Da versucht wohl jemand seinen 4 takter geschmack anderen anzudrehen
Aber egal: Soll der Junge doch selbst entscheiden, was er fahren will.
Und nochmal zu der Sache mit dem Vergaser: Den haben wir dann auch bald im Griff gehabt. Hat aber eben ein, zwei Trainings gekostet.
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 02:31
- Wohnort: Heusweiler
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
So sehe ich das auch (solange ist in den Geldbeutel passt.Aber egal: Soll der Junge doch selbst entscheiden, was er fahren will.
Darum halten wir bis Samstag mal die Füße still und schauen uns das Treiben beim Sichtungslehrgang das ADAC in Uchtelfangen an. Da werden alle Klassen/ Typen sein und man kann sich sicher mal austauschen. Kontaktangebote habe ich dank des Forums bekommen - die werden wir auch gerne nutzen.
Vielen Dank erstmal für Eure Eindrücke und Hinweise - das war schon sehr informativ. Melde mich nach Uchtelfangen wieder und nerve weiter

Gruß
Ralf
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
Hab ich eigentlich meinen Senf schon dazu gegeben ?
also ich denke so langsam sollte man sich mal entscheiden, die Chassisgröße ist doch wohl nicht fraglich. Ein Seniorenchassis muß her wenn du flexibel sein willst. Nachrüstbar mit Vorderradbremse und wenns geht homologiert.
Zum Motor wirst du vor Ort keine verwertbaren Erkenntnisse einholen können. Frag jemanden der zB World Formula fährt und er wird bestimmt nicht sagen das das der letzte Mist ist oder ?
Wenn du mich fragst hol dir einen X 30 mit Juniorenkrümmer. Sollte es sich herausstellen das ihr damit falsch liegt , verkaufst du ihn wieder. Such mal nach einem gebrauchten X 30 und du wirst sehen die sind absolut selten, denn wer einen hat ist glücklich. Die X 30 Klasse erlebt einen Run im Moment. Und ich glaube der Motor hat wirklich Zukunft.
Rotax kann ich dir nicht empfehlen, Die umdüserei am Vergaser treibt einen manchmal in den Wahnsinn^^ Dazu Änderungen an der Nebendüse , Düsennadel und Schwimmergewicht. Für Profis kein Problem. Am X 30 drehst du am Vergaser und fertig. Der Motor geht erst fest wenn du ihn deutlich zu mager fährst , das passiert aber beim Rotax genau so.
Und noch eine persönliche Meinung zu den Motoren, Viertakter sind schöne Agregate, haben aber auf einem Kart nichts verloren. Motorschäden sind beim Viertakter erheblich teurer.
also ich denke so langsam sollte man sich mal entscheiden, die Chassisgröße ist doch wohl nicht fraglich. Ein Seniorenchassis muß her wenn du flexibel sein willst. Nachrüstbar mit Vorderradbremse und wenns geht homologiert.
Zum Motor wirst du vor Ort keine verwertbaren Erkenntnisse einholen können. Frag jemanden der zB World Formula fährt und er wird bestimmt nicht sagen das das der letzte Mist ist oder ?
Wenn du mich fragst hol dir einen X 30 mit Juniorenkrümmer. Sollte es sich herausstellen das ihr damit falsch liegt , verkaufst du ihn wieder. Such mal nach einem gebrauchten X 30 und du wirst sehen die sind absolut selten, denn wer einen hat ist glücklich. Die X 30 Klasse erlebt einen Run im Moment. Und ich glaube der Motor hat wirklich Zukunft.
Rotax kann ich dir nicht empfehlen, Die umdüserei am Vergaser treibt einen manchmal in den Wahnsinn^^ Dazu Änderungen an der Nebendüse , Düsennadel und Schwimmergewicht. Für Profis kein Problem. Am X 30 drehst du am Vergaser und fertig. Der Motor geht erst fest wenn du ihn deutlich zu mager fährst , das passiert aber beim Rotax genau so.
Und noch eine persönliche Meinung zu den Motoren, Viertakter sind schöne Agregate, haben aber auf einem Kart nichts verloren. Motorschäden sind beim Viertakter erheblich teurer.
Zuletzt geändert von Nero am Do 3. Mär 2011, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Beginn mitten in Klassenwechselzeit
Ich persönlich würde mich für einen Rotax Max Junior entscheiden. Mit dem kann dein Sohn sich mal in den Kartsport reinfahren und viel trainieren. Außerdem kann er später an vielen Rennen teilnehmen. Wenn er dann später etwas schneller fahren möchte, kann man problemlos auf den Rotax Max Senior umrüsten.
Ich komme selbst auch aus dem Saarland (Heusweiler) und werde sehr wahrscheinlich am Warm Up Race am 19. März vorbeischauen, da ich nur 5 Kilometer zur Bahn habe.
L.G Marc
Ich komme selbst auch aus dem Saarland (Heusweiler) und werde sehr wahrscheinlich am Warm Up Race am 19. März vorbeischauen, da ich nur 5 Kilometer zur Bahn habe.
L.G Marc