Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von schröder »

Nein, eine graphische Darstellung der Drehzahlen im Display gibt es beim Unipro nicht. Ich kenne die Graphik aus dem MC-4. Nettes Feature. Über die Aussagekraft kann man streiten. Weil du nur einen Parameter hast. Keine Drehzahlen, keine Wegstreckenangaben.

Der Fahrer soll nicht während der Fahrt permanent irgendwelche Sektoren einstellen. Einmal zu Beginn des Trainings reicht es. Runde abfahren, an den vorher bestimmten Punkten das Köpfchen drücken und das war es.

Natürlich kann man bei Unipro auch Sektoren über die Software bestimmen oder vor dem Start im Unipro die Splits über eine Meterangabe ab Start/Ziel eingeben.

Bevor das alles wieder in einer Pretigediskussion endet: Das MC-4 ist gut und der LFCom kennt sich sicher in der Auswertung und dem Umgang mit den Daten nebst Interpretation viel besser als ich aus.

Wir hatten vorher das MC-4 und waren damit sehr zufrieden. Wir haben durchs Team auf Unipro gewechselt. Bereut habe ich den Schritt allerdings nicht.


Die provokante Frage nach Unipro und GPS hätte sich der Dominik als Fachmann selber beantworten können. Nein wäre die Antwort auf diese rein rhetorische Frage.

Über die Genauigkeit des GPS gibt es hier im KFF einen passenden und aktuellen Thread. Da muss ich nichts mehr zu schreiben, denke ich.

Hohen Schlupf? Bei einem Sensor am linken Vorderrad doch eher zu vernachlässigen. Andere Linie? Wenn, dann doch nur beim Überholen. Und wirklich auffällige Runden kannst du aus der Analyse nehmen.

Zur Genauigkeit habe ich zwei Graphiken beigefügt.
Dateianhänge
unipro2.jpg
unipro2.jpg (84.68 KiB) 314 mal betrachtet
unipro1.jpg
unipro1.jpg (82.38 KiB) 326 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Prestigediskussion würde ich das nicht nennen, ich finde es ganz interessant, mal die Möglichkeiten der einzelnen Geräte zu vergleichen, ist ja für Neukäufer immer recht unübersichtlich. (Und natürlich nebenbei dem schröder son bißchen verbal vors Schienbein treten:D ) Leider beschreibt hier niemand die Möglichkeiten des Alfanos.
Das MyChron zeigt schon mehr als die Drehzahl auf dem Display an, bei uns werden parallel auch Temp und Lambda passend zur Drehzah lals Werte angezeigt, Geschwindigkeit haben wir leider nicht, gehe aber davon aus, dass diese dann auch angezeigt werden würde.
Geschwindigkeitssensor am Vorderrad is ja ganz hübsch. Wenn man dort keine Bremse hat. Die erste Einschränkung. Die zweit wäre, daß gerade diese Fahrer meist noch üben, verschiedene Linien usw. Ist ja auch der Sinn von Splits, aufzuzeigen auf welcher linie man am schnellsten durch diesen sektor kommt. Wenn dann aber dabei die sektoren unterschidliche Start- und Zielpunkte haben, verfälscht das das Ergebnis. Auch ein hübscher Graph kann fehlerhaft sein. Da finde ich die GPS Version mit überschaubarem Fehler schon hilfreicher. Auch die gefahrene Linie, in Googleearth auf die Strecke gelegt, war für uns schon sehr hilfreich.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mi 1. Dez 2010, 11:15, insgesamt 2-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von schröder »

Dann bau´die Bremse doch ab :D

Die Genauigkeit des Radsensors an der VA ist dem GPS überlegen. Das angehängte Bild 1 stammt aus Wackersdorf (Training) Also auch überholen und damit mehr Meter machen. Im Zeittraining, also ohne Verkehr, beträgt die Abweichung zwischen 2 und 3 Meter.
Selbst wenn ich die Trainingsdaten nehme erhalte ich eine Abweichung von unter 0,6%.

Entferne ich die auffällige Runde mit 1204 Meter beträgt die Variation nur noch 4 Meter oder 0.33%. Wie gesagt, alles bezogen auf eine Streckenlänge von 1200 Meter.

Wie war das noch mit der Genauigkeit des GPS ;). Komm´mir jetzt ja nicht mit 0,5 Meter. Wenn doch, dann hätte ich gerne die Bezuggrösse dieser 0,5 Meter gewusst.
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Daniel76 »

Eine Runde Ideallinie in Wackersdorf hat bei mir laut GPS zwischen 1155 und 1165 m.

Zum Vergleich Walldorf:
gemessen mit Hinterradsensor: zwischen 728 und 735 m.
Laut meinem GPS: zwischen 684 und 690 m.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Ich sag ja nich, daß der Sensor ungenau ist (bis auf Bremsen, diesen Tip werd ich dir auch geben, wenn dein Fahrer bei den Senioren oder Schaltern mitspielt. Wenn die dann noch erlaubt sind:D ). Was ich meine, ist daß sich durch das ausprobieren unterschiedlicher Linien automatisch auch die Entfernung ändert. Damit ändern sich dann auch die Ein und Ausfahrpunkte der Sektoren. Das ist beim GPS nicht der Fall. Ungenauigkeiten beim GPS sind in der Regel konstanter, das heißt wenn man 10m Versatz hat ist der während des Turns immer ähnlich, also herausrechenbar.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von schröder »

@ Daniel 76

Das würde bedeuten, dass das GPS ein besseres "Schätzeisen" ist.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Hinterradsensor am Schaltkart in Walldorf. War da nicht was mit "schlupf"?
Da würd ich dem GPS mehr Realitätsnähe zutrauen. Habt ihr nicht auch Daten von Walldorf? Wie lang ist die Bahn denn bei euch?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von schröder »

Die Abweichung zur angegebenen Streckenlänge (ich weiss in der mitte der Fahrbahn gemessen) und zum Sensor ohne Schlupf an der VA ist beim GPS in Wackersdorf nicht nachvollziehbar.
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Daniel76 »

Na ja. Die Steckenlänge wurde bei mir nicht in der Fahrbahnmitte, sondern auf der Ideallinie gemessen. Die sollte kürzer sein, als die reale Streckenlänge. Bei mir sitzt der Sensor in der Fahrzeugmitte. Der Sensor, oder die Auswertung, sollte doch, auch wenn mal zwischendrin ein paar Meter fehlen, die fehlenden Strecken interpolieren können !?
Mit dem GPS wird doch der tatsächliche Aufenthaltsort festgestellt und dann der entstandene Abstand zwischen den Aufenthaltsstellen gemessen. Das sollte doch genauer sein, als ein Wegstreckensensor.

Des Weiteren ist der Sensor an einem Rad das einen gewisse Kurvenradius durchfährt. Könnte mir vorstellen, dass es vergleichbarer wird, wenn man einen Radsensor in der Fahrzeugmitte anbringt.
Dann kommt noch dazu, dass wenn sich der Radumfang ändert, sich auch der gemessene Wert anders verhält.

EDIT:
Die Kartbahn Walldorf wird mit 730 m "angegeben"
Zuletzt geändert von Daniel76 am Mi 1. Dez 2010, 13:33, insgesamt 2-mal geändert.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Mychron 4 oder Alfano Pro + LV

Beitrag von Ehemalier »

Wackersdorf gibt 1275m an. Das wäre in der Tat eine sehr goße Abweichung. Aber nur interessant, wenn man beide Varianten zusammen einsetzt und miteinander kombinieren möchte. Nehme ich nur beispielsweise das GPS und die daraus errechnete Streckenführung, sollte das doch keine Rolle spielen, da ist eher Wiederholgenauigkeit gefragt und die scheint bei beiden Methoden ähnlich zu sein.
Könnte mir vorstellen, dass es vergleichbarer wird, wenn man einen Radsensor in der Fahrzeugmitte anbringt
Das hab ich auch schon überlegt, ergibt aber allein im Grunde keinen Sinn. Die absolute Streckenlänge ist mir doch egal, ich will Bremspunkte, das Kurvenverhalten und Drehzahlen an bestimmten Punkten sehen. Da lauf ich ja nicht mitm Entfernungsmasser ab Start/Zielschleife um zu sehen wo das ist sonder nehm die vom System generierte Streckenführung, die den Fehler ja schon beinhaltet.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mi 1. Dez 2010, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Laptimer“