In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

z.B. von Motorrädern, Rasenmähern usw.
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von LFcom »

Nur weil die Amis und Japaner zu doof zum rationalen Denken sind, heißt das nicht, dass genug da ist.

Andererseits gibt es in den USA wei mehr Zulassungen von Elektroautos, als in Europa. Also haben manche Regionen das doch schon begriffen.

Die Einstellung "Verbraucht ruhig was geht, die anderen tun es auch, also wird wohl genug da dein" finde ich nicht gerade die vernünftigste!

Man muss sehen, dass gute Alternativen da sind, bevor das Öl tatsächlich ernsthaft knapp wird, denn nur dann ist gewährleistet, dass wir nicht von 0 auf 100 alle "Altgeräte" entsorgen müssen. Das könnte sich keiner leisten!

Und nun möchte ich mich dafür aussprechen, dass wieder zum eigentlichen Thema zurück gefunden wird und nicht - wie immer hier - ein eigentlich gutes Thema mit Grundsatzdiskussionen zugemüllt und letztendlich zum Schließen des Threads getrieben wird.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
kaiGB
Beiträge: 193
Registriert: Mi 9. Apr 2008, 18:38
Wohnort: England

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von kaiGB »

Abgesehen von den Batterien, ist bei Elektro das große Problem doch auch die Geräuscharmut – das erscheint mir sehr gefährlich. Also müsste auch noch ein Soundsystem mit großen Lautsprecherboxen auf’s Kart. :)

Solange wir noch Verbrennungsmotoren fahren können / dürfen geht doch kein sinnvoller Weg an Wankel vorbei. Die paar Liter mehr Kraftstoffverbrauch im Jahr fallen im Grossen und Ganzen – wie hier schon gesagt – überhaupt nicht ins Gewicht.

Obendrein sind die derzeit geläufigsten Wankel die einzigen (kompakten) Kartmotoren egal welcher Art überhaupt die in Deutschland hergestellt werden. Oder müssen wir uns immer alles in Italien vorschreiben und von dort versorgen lassen?
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von zcorse »

Guten Morgen

Der Elektro antrieb ist im anmarsch.
Ich hatte gestern die Möglichkeit einen teste zu sehen mit einem elektro Kart auf der outdoor bahn vom Wohlen und wenn di probleme mit der ladungs zeit behoben sind dann kann es als ware lösung anschauen.

Zum Wankel meines erachtens ist der motore in sehr intressantes konzept aber wiso setzt den kein Hersteller sich ein für diese wunder werk.

Ist es richtig an den jetztigen reglement und Hubraum grössen stehenzubleiben.
Oder soll man den 2T auf 200ccm ehöhen und die drehzahlen senken

Oder gar die Mechanische aufladung zulassen (kleiner hubraum mit turbo)
Und Wie steht es mit der einspritzung mechanischer art K-jettronig zubeispiel.

Oder sollen wir auch an den 4t menbranen vergaser zulassen??

By ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von schröder »

Kartsport ist puristisch und die einfachste Form des Motorsports auf vier Rädern.

Und so soll es auch bleiben
Benutzeravatar
Harald_wankel
Beiträge: 216
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 17:04
Wohnort: Biblis

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Harald_wankel »

@zcorse

Zum Wankel meines erachtens ist der motore in sehr intressantes konzept aber wiso setzt den kein Hersteller sich ein für diese wunder werk.

Dies ist nicht Richtig.
Hr. Woelfle hat den AIXRO XR 50 konstruiert , die Fa. Aixro in Aachen baut diesen Motor unter anderem für Karts, in abgewandelter Form auch für Fluggeräte etc. .Leider gibt es in Deutschland noch keine Rennserie, dafür aber in England,Spanien,Niederlande. In dem Motor steckt sehr viel potenzial, wie man auch auf der Homepage von AIXRO lesen kann.
Dieser Motor hat gegenüber Ventilgesteuerten 4 Taktern einige Vorteile aber auch Nachteile. Es ist der beste Motor den ich bis dato gefahren habe und ich bereue immer noch, das ich mich anfangs von dem Preis habe abschrecken lassen, aber nach nun 2 Jahren muß ich sagen, das es für mich der billigste Motor ist (Folgekosten).
Falls es doch noch in naher Zukunft eine Rennserie in Deutschland geben sollte, werden sich diese Motoren weiter verbreiten.Ich kenne im Moment keinen meiner Bekannten, aus dem Kartsport, die von diesem Motor nicht begeistert waren was Laufruhe und Leistung angeht.( Ist natürlich kein Vergleich zu einem guten KZ Motor, welcher doch sehr stark anreißt, beim Wankel ist es mehr die gleichmäßigkeit)
Wankel der einzig wahre Kart Motor
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4164
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Atom1kk »

ich verstehe die sache auch nicht, beim kart fahren geht es um den spaß ,emotionen, ums fahrgefühl und um die dynamik. Ihr erwartet doch nicht wirklich dass man mit einem elektromotor oder dem ganzen gedönse von dem hier geredet wurde mehr spaß erwartet?

klar es geht nix über nen hochdrehenden 2 takter beim kart, wankel wäre noch ein lösung da der motor sehr kompakt ist.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von LFcom »

Also Drehzahl senken wär für mich keine Lösung. Die Drehzahl macht den Sound. Ich fands ja schon furchtbar, wie auf die Longlife umgegstellt wurde und die Teile nur noch 14.000 U/min machen.

Ich geb Schröder recht, wenn er sagt, dass die Lösungen puristisch bleiben sollen, weil genau das den Kartsport ausmacht!

Also sollte ein Motor her, der genauso puristisch wie ein 2-Takter ist, allerdings mit einer alternativen/regenerativen Energiequelle.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von bora33 »

Der puristischste Motor wäre sicherlich der E-Motor. Er ist einfach, klein, leicht und in der nötigen Leistung heute schon als Massenprodukt billigst zu haben. Aufgrund des enormen Drehmoments kommen auch ein paar Nebeneffekte hinzu:

1. Die Übersetzung könnte endlich so gewählt werden, dass Zahnriemen statt Kette verwendet werden könnten.

2. Durch die schlagartige Kraftbereitstellung wäre der Pilot auch deutlich mehr gefordert, als bei den heutigen Motoren, wo meist nur "draufgelatscht" wird.

3. Anstelle mit Vergaser können sich die Enthusiasten mit Leistungsrampen zur Schlupfoptimierung beschäftigen.

Problem dabei ist die Bereitstellung der Energie. Ob eine Akkutechnik im Kart bezahlbar wird, wage ich für die nächste Zukunft zu bezweifeln. Denkbar wäre aber auch eine induktive, also berührungslose Bereitstellung der Energie im Fahrweg und nur eine kleine kapazitive Batterie an Bord zur Bereitstellung der Leistungsspitzen. Damit wären auch taktische Fahrten erforderlich, weil man sicherlich nicht immer volles Rohr fahren kann.

Für die Bahnbetreiber ergäben sich damit auch neue Umsatzquellen - sie stellen schließlich die Betriebsenergie gegen Gebühr bereit. Alleine die emmisionstechnische Betrachtung lässt erkennen, dass eine solche Entwicklung den Bahnen ganz klar helfen würde.

Stellt Euch mal so eine Bahn der Zukunft vor, mit einem Anschluss an eine große PV- oder Windkraftanlage, die übers Jahr den an der Bahn verbrauchten Strom erzeugt.

Spinne ich, oder denken wir heute einfach nicht weit genug über den Tellerrand?
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4164
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Atom1kk »

ehmmm.... sowas brauch ich momentan nicht und ich wills mir auch net vorstellen, ein E-Motor? Ist doch total langweilig, gleichmäßige kraftentfaltung? uninteressant. HALLLOO????? Wir sind beim Kartsport und nicht im Massenproduktsektor, dass wir auf sowas achten müssen
Zuletzt geändert von Atom1kk am Di 22. Jun 2010, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Ehemaliger User 2
Beiträge: 183
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 14:04

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Ehemaliger User 2 »

Schaut Euch einfach die Aussagen von Bernd Schneider zur Testfahrt im Elektrokart im Rahmen der 24h in Köln an. Scheint sehr interessant zu sein.
Antworten

Zurück zu „Sonstige Motoren“