50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Atom1kk »

Wieso denke nalle das 4 takter die wahre lösung sit, für hobby vllt, aber nicht im wettbewerb, allein durch die ventilsteuerung ist der aufbau komplizierter und aufwendiger. ich denke die 2 takter bleiben uns erstmal für längere zeit erhalten, werden vllt verweinert und optimiert.


Wenn ich schon bednke, damit ich mir den kolben anschauen kann was ich da alles auseinander nehmen muss, wird mir schlecht.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Ehemalier »

Erklär mal, wozu du dir beim 4T den Kolben ansehen willst. Wenn wer dauernd am Motor schrauben ist, dann doch wohl eindeutig der 2t-ler.
Ich hab unsern jetzt 12 Std im rennbetrieb gehabt. Jetzt ist die Kupplungsscheibe durch. 17 Euro. Letztes Rennen war der Freilauf vom Anlasser verölt und mußte gereinigt werden. Ölverbrauch ca 50ccm. Das wars. An die erste Revision denk ich noch nicht mal....
Und wenn die dran ist, werden das ca 3-400 Euro sein.
Also ma Ball flach halten wenn man nicht weiß wovon man redet
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Atom1kk »

ich denke mir wenn der motor im rennbetrieb ist, möchte man doch nach den rennen einen blick in die innereien werfen, und nicht blind drauf vertrauen dass da alles ok sit.


ich weiss wovon ich rede also nicht solche unnötigen kommentare abgeben.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Ehemalier »

Nein, weißt du offensichtlich nicht, zumindest im 4T bereich. Die bleiben generell zu zwischen den Revisionen, da besteht überhaupt keine Notwendigkeit sich irgend etwas im inneren des Motors anzusehen. Daß das 2t geraffel dauernd auseinander muß is klar, das kannst du aber nicht auf 4T Rennmotoren übertragen. Das einzige ist vielleicht mal Ventildeckel abnehmen um Steuerzeiten anzupassen oder Ventile einzustellen. Es gibt sogar erfolgreiche Teams, die die gesamte Saison mit der gleichen Düse fahren und nich mal den Vergaser anfassen.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
RennSemmel96
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 18:21
Wohnort: Schrobenhausen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von RennSemmel96 »

Original von mistered
Die bleiben generell zu zwischen den Revisionen, da besteht überhaupt keine Notwendigkeit sich irgend etwas im inneren des Motors anzusehen. Daß das 2t geraffel dauernd auseinander muß is klar, das kannst du aber nicht auf 4T Rennmotoren übertragen. Das einzige ist vielleicht mal Ventildeckel abnehmen um Steuerzeiten anzupassen oder Ventile einzustellen.
Ich kenn mich zwar in den höheren 4t Klassen nicht so aus aber meiner (B&S World Formula) läuft ganz problemlos wenn ich immer den Ölwechsel regelmäßig mach. Laut Vorbesitzer wurde der Motor zu vielen Rennen eingesetzt, aber der ÖW wurde immer gemacht. Im Winter wurde er mal zum Nachschauen aufgemacht und da war alles OK. Seit Feb 2008 wurde er also nicht aufgemacht.
Wie geht das mit dem Aufmachen eigentlich mit der Plombe bei den 2Ts?

Max
Fährste' quer siehste' mehr!!!
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Atom1kk »

B&S ist ja auch kein richtiger rennmotor.

wegen plombe.

Gehst zum Service center und dort wird alles gemacht.


oder du machst die plombe selbst ab, aber wenn du ihn wieder verplomben willst musst du zum servicecenter und denn wieder verplomben lassen, muss aber auseinandergenommen werden
Zuletzt geändert von Atom1kk am Di 6. Apr 2010, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Ehemalier »

wie beim rotax
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
RennSemmel96
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 18:21
Wohnort: Schrobenhausen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von RennSemmel96 »

Jaja, ein richtiger Rennmotor ist er nicht, aber halt gut für einsteiger wie mich.
Fährste' quer siehste' mehr!!!
Benutzeravatar
tommy01
Beiträge: 883
Registriert: Do 23. Nov 2006, 23:39
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von tommy01 »

Da stellt sich mir die frage, was ein richtiger Rennmotor ist? Gibt es auch falsche? Ihr fahrt doch Rennen mit dem B&S, also ist es auch ein Rennmotor. Aber einen richtigen oder falschen gibt es nicht, eher nur langsame und schnelle, schwache und starke oder Anfänger und Profi.
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von ex_250ccm »

Hallo,

ein Rennmotor ist es dann, wenn er für Rennen gebaut wurde.
Und nicht in seinem "Bestimmungsleben" ein Rasenmäher war.

Ich kenne keinen Vortex Rasenmäher, auch keinen Maxter Dachdeckeraufzug.

Bei B+S kenne ich jedoch mehrere, Honda fällt mir urplötzlich auch noch ein.

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Antworten

Zurück zu „Allgemein“