Interessehalber, Kolbenfresser

Die guten alten 100er Motoren.
carsten2005
Beiträge: 38
Registriert: Di 12. Jan 2010, 12:16
Wohnort: Aldenhoven

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von carsten2005 »

Hi Zcorse,
würde es mir so erklären:
1. Clip rausgeflogen/ gebrochen
2. Clip hat sich im Überströmer/ Einlasskanal mit dem Kolben/ Zylinder verkantet >>> dadurch Anlaufspuren auf der einen Kolbenseite
3. Clipstück zerstört oder sonstwo hingeflogen
4. Kolben auf Grund von thermischer Ausdehnung durchs Anlaufen/ fressen oder Deformierung der Kolbenseite auf der der Clip brach an der anderen Seite angelaufen bzw. gefressen
Gruß Carsten
MfG Carsten

Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von BB-K »

Clip raus sieht anders aus. Es war vielleicht ein Fremdkörper, aber kein Clip! Die Mini Anlaufspuren sähen anders aus wenn ein Clip durchgewandert wäre.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
carsten2005
Beiträge: 38
Registriert: Di 12. Jan 2010, 12:16
Wohnort: Aldenhoven

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von carsten2005 »

@BB-K,
auf dem Bild ist deutlich zu erkennen das ein Stück vom Clip weggebrochen ist. Ist sogar rot eingekreist! :D
Könnte natürlich auch ein Fremdkörper wie z.B. ein kleines Stück einer Feder gewesen sein wenn ohne Luftfilter gefahren wurde.
MfG Carsten

Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Benutzeravatar
A.Stoll
Beiträge: 238
Registriert: Di 22. Sep 2009, 21:02
Wohnort: Aachen

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von A.Stoll »

Leute :)

ich bin ja dankbar das mein Thema so gut disskutiert wird!

ABER es ist der Clip gebrochen! 3/4 des Clips sitzen noch da wo er sitzen soll, ein kleines Stück ca 5-8mm Lang ist gebrochen und hat sich in den Kolben gebohrt und zwischen Kolben und Buchse gedrückt!

Von daher verkantet--> erhöhte reibung-->fest!

So ist meine Diagnose und von Ernst und Solgat ebenfalls, ich weiss ja was ich gesehen habe und ich habs ja auch eingezeichnet!

Wenn man auf den Bildern genau hinschaut sieht man alles!
Mache das was dir Spaß macht, denn man lebt nur einmal...
carsten2005
Beiträge: 38
Registriert: Di 12. Jan 2010, 12:16
Wohnort: Aldenhoven

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von carsten2005 »

@ A.Stoll,
danke für die Info! Habe das schon mehere Male gesehen, und zwar immer mit ähnlichem Kolbenbild.
Thermoschock ist was komplett anderes und gibt es in der Art und Weise wie von Zcorse erklärt nicht. :tongue:
MfG
MfG Carsten

Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Benutzeravatar
A.Stoll
Beiträge: 238
Registriert: Di 22. Sep 2009, 21:02
Wohnort: Aachen

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von A.Stoll »

Ja du warst auch jetzt eigentlich mit der Einzigste der es richtig erkannt hat :)

Ich war von morgens an am fahren und das war um ca 4 Uhr bei gleichbleibenden Temperaturen, dass währe früher passiert!

Man sieht ja auf den Bildern den Clip der noch drin ist der viel zu kurz jetzt ist und die Einbuchtung von dem Stück, wenn sich gehärteter Stahl Zwischen Aluminium quetscht ist ja klar wer der Gewinner ist :)
Zuletzt geändert von A.Stoll am Mo 1. Feb 2010, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mache das was dir Spaß macht, denn man lebt nur einmal...
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von KRV »

Wobei ich thermische Klemmer im Allgemeinen für eher unwahrscheinlich halte, wenn die Kolbengröße nicht extremst falsch ist. Der Kolben wär, wenns keine Zwangskräfte geben würde, im Betrieb sowieso größer als die Laufbuchse. Wie da noch ein Schmierfilm existieren kann ist mir auch ein Rätsel;) Ist aber so, wenn man der aktuellen Forschung vertraut.
Sogar wenn Wasser abhaupt, muss der Kolben nicht festgehen. Da hab ich des öfteren auch nur ein Loch im Kolben beobachtet. Allerdings mag das der Kopf auch nicht...
Und die Temperaturdifferenz zwischen vorne und hinten außen ist doch egal. Die Motoren sind Wassergekühlt. Und das bestimmt die Form der Lauffläche.
Als mir damals der Ring gebrochen ist, hats auch ganz schön Party gemacht da drinnen.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
carsten2005
Beiträge: 38
Registriert: Di 12. Jan 2010, 12:16
Wohnort: Aldenhoven

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von carsten2005 »

Ein geringer Anteil Wasser in der Ansaugluft tut dem Motor gar nichts, im Gegenteil: Es wird bei manchen Rennmotoren absichtlich Wasser in den Ansaugtrakt eingespritzt und dient zur zusätzlichen Innenkühlung des Brennraumes und des Kolbens. Allerdings nicht beim Kartmotor soweit mir bekannt.
MfG Carsten

Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Benutzeravatar
A.Stoll
Beiträge: 238
Registriert: Di 22. Sep 2009, 21:02
Wohnort: Aachen

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von A.Stoll »

Ich fahre auch nur den Freeline ASG, von daher sind Fremdkörper eher unwahrscheinlich :)
Mache das was dir Spaß macht, denn man lebt nur einmal...
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Interessehalber, Kolbenfresser

Beitrag von KRV »

Und gerade der Freeline ist ein wenig fremdkörperdurchlässig;)
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Gesperrt

Zurück zu „100 ccm“