Seite 5 von 13

Eure Meinung

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 21:51
von bruellbroetchen
Nein kann man auch nicht, da stimme ich dir zu.
Aber bedenke mal wenn man wirklich mal von 10tkm ausgeht wäre das bei ner Durschnitsgeschwindigkeit von 100 km/h, was ich schon ziemlich viel finde, nen Wartungsintervall von 100 Stunden !!!
Da wäre mir es sogar schon fast egal wenn er "nur" 7500 km halten würde.

Eure Meinung

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 11:20
von powerspayk
@ZCORSE was ist das ein Trecker oder ein Kart :D

Das ist schon wirklich selbstbau vom gemeinste, nein das ist nicht was ich möchte bauen!

Ich habe fast die Garage leer und kann anfangen mit mein Idee zu verwirklichen!

Eure Meinung

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 11:41
von bruellbroetchen
Dann bin ich ja mal auf das Ergebnis gespannt. Und vorallem auf den Bericht deiner ersten Probefahrt

Eure Meinung

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 12:50
von zcorse
ciao powerspayk

super ich kann mir richtig schon das ganze vorstellen und dan noch sauber verarbeitet von dir. :D
Man das ding ist sicher der Hammer.

Ich hab zur zeit einen ander weg eingeschlagen den 125ccm wird stehen stleiben.

Das ganze hat leider so wie ich das gerne gebaut hätte keinen sin weil keiner will mehr einen solchen Motore anschieben. X(

Aber jetz hab ich woll den grösseren schritt gemacht und mit eine Holländischem Ecomotor Händler eine zusammenarbeit zur anpassung und aus merzung von den Problem vom Ecomotor (ein wenig radikal) gestartet.




powerspayk mach doch bitte im Forum eine Bericht von a bis Z vom deine Umbau.

Grazie By ZCORSE 8)

Eure Meinung

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 18:58
von powerspayk
Ein neues Chassis habe ich schon gefunden ein EXTREME aber als Schalter Chassis.

In Holland habe ich jemanden gefunden der dieser Motor für Kartsport anpasst und auf der Leistungs Bank testet wie der Motor mit eine Samba Birne von TM oder Yamaha reagiert, eine Samba Birne für dieser Motor anfertigen kostet 800.- das ist mir etwas zu teuer ?(

Eure Meinung

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 19:32
von bruellbroetchen
Die Basis gefällt mir schonmal :D

Eure Meinung

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 06:36
von powerspayk
Hier die unterschieden von 122 und 123 Aprilia Motoren



Aprilia hat 2 verschiedene Motoren in der Aprilia RS verbaut: Rotax 123 und Rotax 122.

Den Rotax 123-Motor findet man in den GS-Modellen vor 1998. Man erkennt den Motor daran, dass es einfach draufsteht, beim Vergaser. Wer die Bezeichnung nicht findet, findet bestimmt das Typenschild vorne am Rahmen. Dort steht groß und deutlich - G. S. - und nicht nur einmal.

Ab 1998 bis heute wurde der Rotax 122-Motor verbaut. Die ersten Modelle unterscheiden sich von den Aktuellen nur noch durch die Maßnahmen zur Einhaltung aktueller Abgasnormen (Kastration). Die MPA0, MP01 und MPB0 fahren den Rotax 122-Motor mit einer guten Leistungsausbeute, die Modelle mit der Bezeichnung "SF" haben einen Katalysator im Krümmer verbaut und das neueste RS-Modell "PY" (ab 2006) zudem noch eine Abgasrückführung. Welches Modell ihr habt, erkennt man auch wieder an der Fahrgestellnummer, findet man auch vorne auf dem Rahmen: z.B. ZD4MPA000.

Die Unterschiede zwischen den Motoren sind nicht besonders gravierend, der Rotax 122 ist einfach neuer, daher ist die Ersatzteilversorgung für diesen gesichert. Für den Rotax 123 ist es z.B. schwer, einen Stator für Lichtmaschine und Zündung zu bekommen.
Kolben und Zylinder unterscheiden sich nicht besonders, der Zylinder des Rotax123 hat andere Langlöcher zur Befestigung und Serienmäßig eine Bohrung für die RAVE2, ansonsten sind diese identisch.
Die Zündung des Rotax 123 ist zusammen mit CDI + Zündspule ein festes Teil. Die GS-Modelle wurden vor 1997 zugelassen, daher gelten für dieses Motorrad keine scharfen Abgasnormen und es gibt kein Leistungsloch. Zündspule und Lichtmaschinenstator sind von einem Hersteller, der Motor lässt sich völlig ohne Kabelbaum oder fremde Teile starten, die Zündung besteht nur aus Polrad und Zündspule welche direkt miteinander verbunden werden. Der 122er hingegen hat eine externe Zündanlage, und kann ohne Stromversorgung der Batterie nicht gestartet werden. Im Kartsport wird der Rotax Max Motor gefahren, eine Variante ohne Schaltung des Rotax 122.

Es gibt 2 verschiedene CDI's für den Rotax122: Eine mit und eine ohne Leistungsloch. Die CDI ohne Leistungsloch wird serienmäßig in gedrosselten Maschinen verbaut, kann aber ohne Probleme offen gefahren werden. Die Drosselung und Drehzahlbegrenzung der Maschine übernimmt ein anderes Teil, die BlackBox. Bietet also jemand in eBay eine "Original italienische Tuning-CDI" an, ist dies nichts weiter als eine CDI für die gedrosselte Maschine. Die CDI mit Leistungsloch wird in der offenen Maschine gefahren, um Abgasnormen einzuhalten.

Eure Meinung

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 17:18
von zcorse
Hammer Bravo

es gibt noch kleiner unterschiede aber auf diese kommen wir sicher noch zu sprechen.

powerspayk kannst du italienisch??? Sonst nimmst den translater von google

Und suchst in italien nach Elaborare Rotax 122 und viel spass

ciao ZCORSE

Wenn nicht gehen sollte dan lass mich es wissen :D

By ZCORSE 8)

Eure Meinung

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 08:56
von bruellbroetchen
Gibts schon Neuigkeiten?

Eure Meinung

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 09:52
von powerspayk
Ja ich habe mir ein kombikart gekauft mit ein Rotax 122-Motor, Samstag hole ich im ab und mache Detalierte Bilder, dann bekommt das Kart eine Inspektion und eine neue Verkleidung ein Mittag testen und dann wird das Kart Zukauf angeboten!

Dann habe ich das was ich brauche für mein Projekt ein Low Budget kart zu Bauen ;)