Seite 5 von 10
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:05
von Bobbycar35
da gehts dann schon wieder los! Dann fangen alle sich wieder an zu streiten warum der andere sich nicht bessere Reifen gekauft hat! :rolleyes:
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:22
von 2fast4u1980
Das erste was ich machen würde, ich würde die ganzen Markenpokale abschaffen.
Was hat es mit Wettbewerb zu tun wenn nur PRD, Max oder wie geplant X30 untereinander fahren ist genauso lächerlich wie Renault 5 Pokal oder Porschecup.
Wenn ein Motor der Konstruktionsbedingt weniger Leistung hat wie z.B. der Max, dann kann man allen Karts mit dem Motor einen Gewichtsbonus oder Malus geben der am Anfang des Jahres für jeden Motor festgelegt wird.
Dadurch nur noch eine 125 und Schluß.
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:25
von bora33
Jeder jammert über die Kosten, aber keiner ist bereit, die mit Abstand einfachste Maßnahme zu akzeptieren: EINHEITSREIFEN.
Woher kommt das?
Wenn man Wettbewerb fährt, will man dann wirklich nur deshalb schneller sein, weil man das bessere Material, als der Gegner fährt?
Da werden weiche EM-Mischungen aufgezogen, weil das fahrerische Vermögen nicht ausreicht, um vorme mitzumischen.
200 EURO der Satz für 40 Runden.
Ist doch Schwachsinn pur!
Wenn ALLE eine härtere, haltbarere Mischung fahren, hat doch wirklcih JEDER was davon!
1. Die Strecken im Ticketbetrieb würden ebenfalls mehr mit diesen härteren Mischungen befahren werden und das Trainieren auf den grünen Strecken, würde wieder viel mehr bringen, als jetzt, wo ich mit harten Reifen keine Zeiten zustande bringe, und mir die mittleren und weichen Mischungen in kürzester Zeit ruiniere.
2. Die Reifen vom Rennen zuvor können als Trainingsreifen für den Tag VOR der nächsten Veranstaltung verwendet werden, weil sie ähnlich performen. Das geht z.B., jetzt schon bei einem BS B-Reifen nicht, da der Reifen seine Performance nicht mehr wieder erlangt (mit einem MOJO D2 geht das ohne jegliche Probleme!).
3. Werden die Reifen einheitlicher gehandhabt, dann können die Veranstalter die Vermarktung der Reifen übernehmen und damit eine weitere Einnahmequelle erschließen. Wenn der Veranstalter mehr operative Finanzmittel verwenden kann, profitieren die Veranstaltungen und logischerweise damit die Teilnehmer.
Egal welche Rennserie im Großen oder Kleinen: Wenn die Reifen frei waren, gab es den vielzitierten Reifenkrieg mit den damit verbundenen exorbitanten Kosten.
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:28
von bora33
Original von 2fast4u1980
Das erste was ich machen würde, ich würde die ganzen Markenpokale abschaffen.
Was hat es mit Wettbewerb zu tun wenn nur PRD, Max oder wie geplant X30 untereinander fahren ist genauso lächerlich wie Renault 5 Pokal oder Porschecup.
Wenn ein Motor der Konstruktionsbedingt weniger Leistung hat wie z.B. der Max, dann kann man allen Karts mit dem Motor einen Gewichtsbonus oder Malus geben der am Anfang des Jahres für jeden Motor festgelegt wird.
Dadurch nur noch eine 125 und Schluß.
Der Gewichtsunterschied könnte meiner Meinung nach relativ gering ausfallen.
Ich bin dieses Saison im SAKC mit meinem Rotax mit identischem Gewicht (165 kg) gegen X30, Leos und L4 gefahren. Die Zeiten differierten im unteren Zehntelbereich. Im Raum um 165 kg könnte sich m.E. alles mit +/- 3-5 kg regeln lassen.
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 13:40
von Ehemalier
Zu Punkt 3:
Das geht ja gar nicht, weil über ebay oder den Onkel des Freundes eines Nachbarn kann man die doch 6 Euro billiger bekommen. Du erinnerst dich, Silberpokal...
Wäre tatsächlich mal interessant, wie das woanders gelöst ist. Ich kenne nur Holland, das aber auch nicht genau. Da gibts eine Motorsportorganisation, die KNAF.
Es werden meines Wissens vier Rennserien veranstaltet
2 Takt mit 9 Klassen
Rotax mit 7 Klassen
4 Takt Sprint mit 7 Klassen
4 Takt Langstrecke, die mit den zwei Motoren
kann man hier genauer nachlesen:
http://www.knaf.nl/sectie/karting/informatie/standen-kampioenschap
Bei uns wurde zum Beispiel Ende des Jahres eine Umfrage gemacht, ob wieder Qualifying eingeführt werden soll
Reifen sind da kein Thema, Vega Blau KK, frei käuflich. Bei der Chrono waren die früher im Nenngeld mit drin. in Klassen wo die länger hielten mußten die z.B. zwei Rennen genutzt werden
Ist wesentlich einfacher mit nur einer Dachorganisation, auch weil Holland kleiner ist, da sind die Wege nicht so weit. Da fährt man mit oder geht angeln. Fertig. Und die Serien sind voll.
Wie das in I und F ist weiß ich nicht, vielleicht kann da jemand anderes was zu sagen.
Der Rotax ist zu anderen TaGs durchaus vergleichbar, da braucht man glaub ich nicht mal mit Gewicht auszugleichen. Hab ich schon mehrmals so beobachtet. Nur die trauen sich nicht oder wollen, wie im Silberpokal, keine extra Reifen kaufen:rolleyes: .
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 15:34
von BB-K
Clubsport in I kenne ich nicht, aber bei den meisten Serien bekommt man mit der Einschreibung einen "Gutschein" für ein SET Reifen, welches je nach Serie 1 Satz plus 1 Vorder und Hinterreifen enthält oder aber 2 Sätze plus 1 Vorder und einen Hinterreifen. Die Reifen müssen natürlich bezahlt werden. Sie kommen nicht direkt vom Veranstalter, sondern von Vega. Vega stellt für die Rennen freundlicherweise einen Auflieger voll mit Reifen und zwei Mechaniker für Fragen bereit.
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 15:45
von bora33
Dito bei KTWB (NAVC):
Das Nenngeld beinhaltet einen Satz Rennreifen (Slicks), die gestpempelt und nummeriert ab Samstag abend ausgegeben werden.
Preis ist fair. Gemauschel mit den Reifen gibt es nicht.
RMC läuft analog. Nur die während der Veranstaltung ausgegebenen Reifen dürfen verwendet werden. Zudem waren die Laufflächen markiert, so dass "Behandlungen" aufgefallen wären.
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 16:02
von EKS-Racer
In Frankreich ist dies ganz einfach. Ligue Franche Comté.
Du kaufst beim Veranstalter 1 Satz Reifen + 1 Vorder und 1 Hinterreifen.
Die Reifen musst du im "Parc fermé" aufziehen und auch das ganze Rennen uber dort lassen. Nach dem Rennen kriegst du die Reifen in einem versiegelten Sack mit.... denn du musst 3 Rennen mit einem Satz Reifen (6 Reifen) fahren. Gefahren wird mit Vega Grün.
Wenn man hier das Chassis nicht richtig abstimmen kann, dann ist nach einem Rennen schon schluss mit schnellen Rundenzeiten. Zudem gibt es ja immer die Superschlauen die denken die Reifen behandeln zu müssen. Bei denen ist es mit Sicherheit nach dem 1 Rennen Schluss mit Lustig
Fazit hier kommt es noch auf den Fahrer und den Mechaniker an., mit dem Ergebniss, dass alle die hier schnell unterwegs sind auch in der Coupe de Frane eine relle Chance haben.
Achja hier werden auch recht strenge Motorkontrollen gemacht, was dazu führt dass im Clubsport nicht schnellere Zeiten gefahren werden als bei einer nationalen Meisterschaft.
Leute die mit übergrossen Vergaser, Digitalzündung, Rennsprit usw fahren müssen sind hier nicht erwünscht, mit dem Ergebniss, dass unter den Fahrer eine super Stimmung ist und auch schon mal an den engsten Konkurrenten einen Motor geliehen wird, damit dieser doch sein Rennen fahren kann.
Dies ist für mich der perfekte Clubsport, zudem haben die geniale Bahnen zum Fahren.
Einziger Nachteil, die meisten Strecken liegen recht weit weg, aber das ist es mir wert.
Racer
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 16:14
von bora33
Original von EKS-Racer
...sind hier nicht erwünscht, mit dem Ergebniss, dass unter den Fahrer eine super Stimmung ist und auch schon mal an den engsten Konkurrenten einen Motor geliehen wird, damit dieser doch sein Rennen fahren kann.
Dies ist für mich der perfekte Clubsport,...
Racer
Genau dies und nichts anderes muss das Ziel für den CS sein! Wer aufsteigen will, hat genug Möglichkeiten in Form höher angesiedelter Serien, um sich dort an technischen Details aufzugeilen.
Daher zieht für mich auch das Argument nicht, dass Reifen gefahren werden müssten, die "international üblich" seien.
Übrigens: Ich komme zum wiederholten Male zurück auf die NAVC-KTWB.
Als ich letztes Jahr einen Motor sauer fuhr, haben mir 3 Teams unabhängig voneinander einen Ersatzmotor angeboten!
Das gibt es also schon!
Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?
Verfasst: Do 5. Nov 2009, 16:29
von Ehemalier
Sieht so aus, als würde es ohne Konkurrenzkampf verschiedener Organisationen gut funktionieren.