Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Allgemeine Diskussionen.
2TTuner
Beiträge: 564
Registriert: So 12. Nov 2006, 16:43
Wohnort: Saarland

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von 2TTuner »

Ich denke das Problem damit sind nicht die Bahnbetreiber an sich, sondern viel mehr ihre Versicherungen.
Wenn die darauf drängen, dass sie nur versichern, wenn die Karts auch dem Stand der Technik entsprechen, wird das auch so vom Betreiber durchgesetzt.
Was ich auch verstehen kann. Ich denke, wenn die ersten damit angefangen haben, müssen die anderen in einer gewissen Zeit wohl nachziehen.
Es gibt ja bereits jetzt schon Kartbahnen, wo man nur mit CIK Homoligiertem Material fahren darf. Wobei ich nicht genau weis ob diese aktuell sein muß. Im Moment stört sich auch keiner wirklich daran.

Gruß 2T
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Timo500F
Beiträge: 48
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 15:54
Wohnort: Balingen

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von Timo500F »

Hallo Burton,

hast natürlich recht, sorry!!!

Gruß Timo
Zuletzt geändert von Timo500F am Di 17. Feb 2009, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
OKC-L
Beiträge: 99
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 09:37
Wohnort: Dettenheim

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von OKC-L »

Versicherung der Bahnbetreiber!?
Da ist alles andere Versichert aber bestimmt nix was mit einem HAS in Verbindung gebracht werden kann!
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von bora33 »

Der Bahnbetreiber benötigt eine Betriebshaftpflichtversicherung.

In dieser ist geregelt, in welchem Umfang er seiner Sorgfaltspflicht nachkommen muss.

Dazu gehört auch, dass die Fahrzeuge, die die Bahn benutzen, bestimmte Eigenschaften aufweisen müssen. Üblicherweise orientiert man sich dort am sog. "Stand der Technik".

Der Stand der Technik heute ist numal der HAS.

Ich verstehe daher die Diskussion nicht.

Als ich Mitte der 80er das erste mal in einem Rennkart saß, gab es weder Seitenkästen noch Frontspoiler.

Heute sind sie Stand der Technik und keiner will sie mehr missen. Ich kann mich aber erinnern, als Anfang der 90er die Diskussion losging, auch für Hobbyfahrer die Seitenkästen und Frontspoiler verbindlich zu machen.

Das war das gleiche Genöle.

:] :] :]
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
OKC-L
Beiträge: 99
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 09:37
Wohnort: Dettenheim

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von OKC-L »

@Bora: da muß ich dir recht geben. als Karts noch keine Plastikteile verbaut hatten hat das keinen interessiert.

Doch versicherungstechnisch kann ich deiner Meinung nur teilweise zustimmen

Betriebshaftpflicht ja.
Aber sicherlich wird diese nicht für einen Unfall aufkommen wo es darum geht ob er nicht bzw nicht in diesem umpfang passiert wäre wenn an dem Kart ein HAS montiert gewesen wäre.

Was ich damit sagen will ist - wenn sich zwei über den haufen fahren haben die das unter sich auszumachen, ausser da war Frostschutz oder Öl auf der Bahn und der Betreiber hat dies weder gekennzeichnet noch entfernt. Die Versicherung sieht das wie im öffentlichen Straßenverkehr
fährst du einem hinten drauf bist du in der Regel schuld und hast für den Schaden aufzukommen. Es sei denn du kannst z.B. nachweisen das die Stadt/Gemeinde es unterlassen hat wegen des Glatteis zu streuen.

SORGFALTSPFLICHT Grundsätzlich gilt du bewegst dich "auf eigene Gefahr" auf der Kartbahn und bist für dein Handeln selbstverantwortlich - sollte jetzt was passieren wie du fährst einem hinten drauf, der bricht sich was dabei und verklagt dich, deine Versicherung nachweist das er keinen HAS montiert hatte und der Unfall nicht mit diesen Folgen ausgegangen wäre sieht es für den Geschädigten sehr schlecht aus. Da wird nähmlich keine Versicherung zahlen (selbstverstümmelung).
Das ist das woran wohl keiner hier denkt und so kommt es zu solchen diskussionen.
Der Bahnbetreiber hat maximal davon das seine Bahn von der Staatsanwaltschaft zu ermittlungszwecken gesperrt wird und eine sehr negative Presse.
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von bora33 »

Das ist zu speziell gesehen!

Wir sind uns darüber einig, dass Unfälle (bei denen auch Dritte, zunächst Unbeteiligte, betroffen sein können) sich abhängig von der Sicherheitsausrüstung anders ereignen können.

Ein Beispiel:

Du fährst deinem Vordermann dicht hinterher. Der Vorausfahrende hat keinen HAS. Hinter dir klebt einer dran und schiebt dich so unglücklich auf den Vordermann, dass du dich überschlägst und schwer verletzt.

Dein direkter Unfallgegener war dein Hintermann.

Dass die Folgen aber so gravierender waren, ist möglicherweise dem Umstand zu schulden, dass der Vorausfahrende keinen HAS, der die hinteren Räder abdeckt, hatte.

Wenn der HAS aber mittlerweile anerkannter Stand der Technik ist, könnte man zum Bahnbetreiber gehen und die (berechtigte) Frage stellen, was der ohne HAS überhaupt heutzutage noch auf der Bahn zu suchen hatte.

Andere Frage: Wie würdest du dich verhalten, wenn dir jemand ohne Frontspoiler hinten reinknallt und dich schwer an der Wirbelsäule verletzt???
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
OKC-L
Beiträge: 99
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 09:37
Wohnort: Dettenheim

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von OKC-L »

Ich bin schon bei dir. aber der Bahnbetreiber ist da aussen vor.
Der Bahnbetreiber ist vergleichsweise wie Bund Land oder Stadt oder Gemeinde zu sehen.
und der ohne HAS wie der PKW ohne TÜV oder nicht zugelassenen Anbauteilen.

Ich persönlich befürworte den HAS.

Nur die Handschuhe... ;)
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von Ehemalier »

Und der Bund sorgt mit Hilfe der Polizei oder Politessen dafür, daß möglichst niemand ohne TÜV am Straßenverkehr teilnimmt. Dann hätte der Bahnbetreiber doch die gleiche Pflicht, dort läßt es sich auch vergleichbar einfach handeln. Kein HAS kein Ticket. So wies jetzt gemacht wird.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von bora33 »

HAS für ALLE!!!

Ich fand ihn auch hässlich und ich persönlich finde das Rollensystem von ROTAX (RTPS) durchdachter. Aber seit einem RMC-Lauf in Wackersdorf weiß meine Schulter, wofür er gut ist. Ich möchte nicht wissen, was in meinem Arm zersplittert wäre, wenn ich keinen gehabt hätte.

So war nur der Kühler umgeklappt.

Da ich meinen obligatorischen Überschlag (Ampfing vor der VIP-Kurve) schon hinter mit habe und ihn ebenfalls einem nicht vorhandenen HAS zu verdanken habe, kann ich nur den Kopf schütteln, warum immer und immer wieder darüber endlos diskutiert wird.


DAS TEIL MACHT SINN!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
OKC-L
Beiträge: 99
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 09:37
Wohnort: Dettenheim

Heckauffahrschutz - Wo schon Pflicht?

Beitrag von OKC-L »

Die Polizei ist auch nicht immer und überall! Der unterschied ist Privatgelände nutzung auf eigene Gefahr - oder öffentlicher Straßenverkehr eingeschränkter Winterdienst.!

Aber ein hätte ich dann schreibe ich auch nichts mehr zu dem Thema wenn jetzt einer mit HAS auf einen ohne HAS geschoben wird deswegen abhebt und über den Fangzaun fliegt und dann einen unbeteiligten Fußgänger bei der Landung trifft dann geht es an den Bahnbetreiber da der Fangzaun nicht in ausreichender höhe montiert war.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“