Also die Easykarts haben 62 ccm und 10 PS, die Leistung reichte aber nie, den "normalen" Bambinis auf der Geraden zu bestehen. Dieses Jahr fuhren die Easykarts komplett hinterher.Original von schröder
@ zash und @ erzfrank
Nominell 6 bis 6,5 PS. Und innerhalb des Reglementes nur unwesentlich mehr. Der Rest interessiert nicht.
Und die Ammenmärchen von 10 oder noch mehr PS gehören ins Fabelland.
Schröder
Der König ist tot, es lebe der König
- Easykart48
- Beiträge: 162
- Registriert: So 16. Dez 2007, 16:07
- Wohnort: Gundihausen
Der König ist tot, es lebe der König
Der König ist tot, es lebe der König
Hast du schon einmal an den Ballast zwischen den Achsen gedacht.
Original Easykart:
Hubraum 60 ccm
Leistung ca. 9-10 PS
Vergaser Tillotson HL385A
Da ist ein 19,8 mm Vergaser verbaut und die Angabe stammt vom "italienischen" Hersteller.
Mein letzter Alfa sollte auch nicht mehr rosten. Hat mir der Hersteller aus Italien versprochen
.
Es ist nicht die Maximalleistung, die eine Gazelle schnell macht.
Schröder
Original Easykart:
Hubraum 60 ccm
Leistung ca. 9-10 PS
Vergaser Tillotson HL385A
Da ist ein 19,8 mm Vergaser verbaut und die Angabe stammt vom "italienischen" Hersteller.
Mein letzter Alfa sollte auch nicht mehr rosten. Hat mir der Hersteller aus Italien versprochen
Es ist nicht die Maximalleistung, die eine Gazelle schnell macht.
Schröder
Zuletzt geändert von schröder am Di 30. Dez 2008, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Der König ist tot, es lebe der König
Tja, Schröder, ich bin bestimmt nicht der Verteidiger des Herrn Günther/DMSB, aber genau das zeigt doch das Dilemma bezüglich Reglement. Für mich sind 16mm auch fix - Punkt! Zumal da noch irgendwas vom IAME-gekennzeichneten Originalkrümmer steht. Ähnliches gilt für die Vergaser, diese Idee hatte Tryton schon vor 15 Jahren, aus nem 24er Venturi mittels vieler kleiner Löcher etwas mehr zu machen. Widerspricht jedem gesunden Menschenverstand und kannst Du meines Erachtens nicht vorhersehen - nur schnell ahnden und unterbinden.
Wer hätte denn beim eigentlich recht kugelsicheren KF-Reglement an die Kupplungsstory des letzten Jahres gedacht??? Ähnliches Problem...
Sicherlich waren einige Sachen vorhersehbar, z.B. die Probleme mit der Welle. Hier hätte man von Anfang an ein Stop! setzen müssen. Andere eben nicht - wie gesagt, der Tuner ist meistens schlauer. Das schaffen doch nicht mal die hochbezahlten Profis in der F1, selbst die streiten sich über die Auslegung ihrer Einfrierung...
Und - wie gesagt - Reglement ist immer schwierig. Alle wollen preiswerte Bambini, andere wollten schnellere... Alle schreien, KF wäre zu teuer, die Werke brauchen Super-KF... Alle stöhnen über die Kosten, andere brauchen für die Schalter ne 1000€-Schaltelektronik... Und der mit dem Reglement sitzt zwischendrin...
Wer hätte denn beim eigentlich recht kugelsicheren KF-Reglement an die Kupplungsstory des letzten Jahres gedacht??? Ähnliches Problem...
Sicherlich waren einige Sachen vorhersehbar, z.B. die Probleme mit der Welle. Hier hätte man von Anfang an ein Stop! setzen müssen. Andere eben nicht - wie gesagt, der Tuner ist meistens schlauer. Das schaffen doch nicht mal die hochbezahlten Profis in der F1, selbst die streiten sich über die Auslegung ihrer Einfrierung...
Und - wie gesagt - Reglement ist immer schwierig. Alle wollen preiswerte Bambini, andere wollten schnellere... Alle schreien, KF wäre zu teuer, die Werke brauchen Super-KF... Alle stöhnen über die Kosten, andere brauchen für die Schalter ne 1000€-Schaltelektronik... Und der mit dem Reglement sitzt zwischendrin...
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Der König ist tot, es lebe der König
Das mit dem Restriktor sehe ich zu 100% wie Edgar, ich hätte das als Betrugsversuch in einem schweren Fall (eingeschweißt!!!) dazu noch dem DMSB schriftlich berichtet
Der König ist tot, es lebe der König
Original von schröder
Mein letzter Alfa sollte auch nicht mehr rosten. Hat mir der Hersteller aus Italien versprochen.
Schröder
mein 156er hat nicht einmal einen Funken Rost nach 210.000 km! 8)
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 1. Dez 2006, 17:43
- Wohnort: Simmerath
Der König ist tot, es lebe der König
@ schröder
ich denke mal das es wahrscheinlich soviele Sachen gibt, wie man ein reglement aushebeln kann, dass da der normal sterbliche und vorallen dingen, in der Woche arbeitende mensch garnicht hinter kommt.
Ich habe früher noch nicht mein Mofa tunen können , wenn ich daran denke ich müsste jetzt einen Motor "regelkonform" tunen, ja dann hätten wohl meine Enkel was davon
.
Was ich damit meine ist, das man in einem Team schon besser dran ist, da dort einer ist, der die Woche über nichts anderes macht. Ehe man selber auf gewisse Dinge stößt, die man eventuell machen kann, ist die Saison schon gelaufen.
Thomas
ich denke mal das es wahrscheinlich soviele Sachen gibt, wie man ein reglement aushebeln kann, dass da der normal sterbliche und vorallen dingen, in der Woche arbeitende mensch garnicht hinter kommt.
Ich habe früher noch nicht mein Mofa tunen können , wenn ich daran denke ich müsste jetzt einen Motor "regelkonform" tunen, ja dann hätten wohl meine Enkel was davon


Was ich damit meine ist, das man in einem Team schon besser dran ist, da dort einer ist, der die Woche über nichts anderes macht. Ehe man selber auf gewisse Dinge stößt, die man eventuell machen kann, ist die Saison schon gelaufen.
Thomas
Der König ist tot, es lebe der König
@Zash
Nein, da setzt dich das Reglement vor die Tür und sch... dir vor den Koffer.
DMSB Auszug:
Der 3. Absatz im Art. 3.5 – Motor wird ab sofort wie folgt präzisiert:
„Darüber hinaus darf der gesamte Motor mit Ausnahme der
Zündanlage (Art. 3.7) unter Beibehaltung der originalen Teile und
unter Einhaltung der im Homologationsblatt aufgeführten Maße
(einschließlich Toleranzen) und Angaben inkl. Zeichnungen und
Fotos, mechanisch spanabhebend nachbearbeitet werden. Dies
bedeutet, dass eine mechanische Nacharbeitung des Motors
durch spanende Verfahren (wie Schleifen, Drehen, Feilen, Hohnen,
Fräsen, Senken und Bohren) zulässig ist.“
Neu ist jetzt der Nachsatz incl. Zeichnungen und Fotos.
Die Formulierung reicht aber immer noch nicht. Ich hoffe, dass mit dem Reglement 2009 eine nicht interpretierbare Formulierung kommt.
Schröder
Nein, da setzt dich das Reglement vor die Tür und sch... dir vor den Koffer.
DMSB Auszug:
Der 3. Absatz im Art. 3.5 – Motor wird ab sofort wie folgt präzisiert:
„Darüber hinaus darf der gesamte Motor mit Ausnahme der
Zündanlage (Art. 3.7) unter Beibehaltung der originalen Teile und
unter Einhaltung der im Homologationsblatt aufgeführten Maße
(einschließlich Toleranzen) und Angaben inkl. Zeichnungen und
Fotos, mechanisch spanabhebend nachbearbeitet werden. Dies
bedeutet, dass eine mechanische Nacharbeitung des Motors
durch spanende Verfahren (wie Schleifen, Drehen, Feilen, Hohnen,
Fräsen, Senken und Bohren) zulässig ist.“
Neu ist jetzt der Nachsatz incl. Zeichnungen und Fotos.
Die Formulierung reicht aber immer noch nicht. Ich hoffe, dass mit dem Reglement 2009 eine nicht interpretierbare Formulierung kommt.
Schröder
Der König ist tot, es lebe der König
Der Auspuff ist ein gesondertes Bauteil und nicht der Motor.
Läuft der Motor ohne Auspuff? Dämmerts?
Und wenn jemand an der gehärteten Welle per Erosion was verändert ist es auch nicht zulässig. Erodieren ist kein spanabhebendes Verfahren.........
Läuft der Motor ohne Auspuff? Dämmerts?
Und wenn jemand an der gehärteten Welle per Erosion was verändert ist es auch nicht zulässig. Erodieren ist kein spanabhebendes Verfahren.........
Zuletzt geändert von Zash am Di 30. Dez 2008, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Der König ist tot, es lebe der König
Mein lieber Kettensprüher,
hast ja Recht. Aber genau diejenigen, die die ganze Woche Zeit haben, die sorgen dafür, dass du für das Vornefahren bezahlen musst. Und ich habe Verständnis für diese Leute. Die verdienen ihre Brötchen damit.
Es sind diejenigen, die das Reglement so schwammig formulieren, die den Kartsport teurer machen, als er schon ist.
Der nächste Bac geht auf mich
Schröder
hast ja Recht. Aber genau diejenigen, die die ganze Woche Zeit haben, die sorgen dafür, dass du für das Vornefahren bezahlen musst. Und ich habe Verständnis für diese Leute. Die verdienen ihre Brötchen damit.
Es sind diejenigen, die das Reglement so schwammig formulieren, die den Kartsport teurer machen, als er schon ist.
Der nächste Bac geht auf mich

Schröder
Der König ist tot, es lebe der König
Lass´es dir auf der Zunge zergehen.Original von Zash
Der Auspuff ist ein gesondertes Bauteil und nicht der Motor.
Läuft der Motor ohne Auspuff? Dämmerts?
Und wenn jemand an der gehärteten Welle per Erosion was verändert ist es auch nicht zulässig. Erodieren ist kein spanabhebendes Verfahren.........
3.9 Vergaser
Es ist nur der Serienvergaser Tillotson HL 352 A (inklusive serienmäßigem
Aufnahmeflansch / Stauscheibe für den Ansaug -
geräuschdämpfer) gemäß Homologationsblatt zulässig, der von
IAME für den betreffenden Motor geliefert wird.
Der kreisrunde Durchlass des Venturi-Durchmessers beträgt max.
16,0 mm (entspricht einem max. Querschnitt von: 201 mm2 ) – gemäß
Homologationsblatt.
Es dürfen nur serienmäßige Teile des homologierten Vergasers
(Ausnahme Federn, Schrauben, Düsennadeln und deren Knebel -
griffe) verwendet werden. Darüber hinaus ist der Vergaser inkl.
Dichtungen freigestellt.
Der Art. 3.11 wird mit sofortiger Wirkung wie folgt präzisiert (neue
Texte kursiv):
3.11 Abgasanlage
Vorgeschrieben ist nur die vom DMSB homologierte, serienmäßige
Abgasanlage.
Schalldämpfer und Krümmer werden mit dem Motor vom
Hersteller ausgeliefert.
Für die Gruppe Bambini B ist der Serien-Auspuffkrümmer inklusive
Reduzierstück mit kreisrundem Durchlass-Ø von max. 16 mm
(entspricht einem max. Querschnitt von 201 mm2) gemäß
Homologtionsblatt vorgeschrieben.
Die vollständige Abgasanlage muss den Homologationsangaben
entsprechen, wobei mechanische Nachbearbeitungen gemäß Art.
3.5 zulässig sind.
Der Schalldämpfer darf den äußeren Umriss des Karts, von oben
gesehen, nicht überragen. Er muss sich hinter dem Fahrersitz in
einer max. Höhe von 45 cm befinden.
Das Flexrohr zwischen Krümmer und Schalldämpfer ist in
Material, Ausführung und Abmessungen freigestellt. Es muss jedoch
als flexibles Rohr vorhanden sein und eine dichte
Verbindung zwischen Auspuff und Krümmer bewirken; starre
Rohre sind demnach nicht zulässig.
Das ist alles sehr präzise unpräzis, lässt aber alle Türen offen. Das Argument ist einfach, aber unschlagbar. "Wieso, der geforderte 16mm Restriktor ist doch da, wo ihn auch der Hersteller hingebaut hat.
Schröder