Seite 5 von 7

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 20:53
von bora33
roschdworsch, bitte tu uns allen einen GROSSEN Gefallen:

Bleib hier und schreibe weiter solche Beiträge! Deine Art diese Dinge zu erklären ist einfach begnadet!

Hut ab! Ich bring das so niemals hin!

Wow!

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 20:54
von Burton
Auch von mir ein dickes "Respekt und Danke". Solche Beiträge helfen, die Welt des Kartphysik etwas besser zu verstehen.
Danke für die Mühe!

Gruß
Burton

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Sa 20. Sep 2008, 07:04
von s.molinari
Von mir auch, Respekt!

Sowas muss mehr vorkommen im Kartsport.;)

Scott

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Sa 20. Sep 2008, 09:24
von roschdworschd
Ich bin gerne immer zu Diensten. Sag ich auch immer zu meiner Frau :-)

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Sa 20. Sep 2008, 10:49
von pehaha
Super Uwe, in der Berufsschule hätten die Azubis solche Lehrer nötig :tongue:

Ich gehe mal noch einen Schritt weiter, um es Azubis begreiflich zu machen, haben wir seiner Zeit aus Pappe Achsschenkel und einen Lenkstockhebel geschnitten . Mit Heftzwecken die Drehpunkte hergestellt. Das gGanze auf ein Brettchen gepinnt.
Die Achsschenkel dienten als Zeiger auf einer Gradskala.
Aufgebogene Büroklammern dienten als Spurstangen und konnten in verschiedene Löcher eingehangen werden.

Damit wollten wir kein SetUp erklären sondern die Folgen durch Unfallschäden wie Auswirkung verbogener Lenkhebel, trotz korrekter Spur.

Simpel und effektiv.

Mal wieder ein SUPER Thread hier.

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Sa 20. Sep 2008, 13:07
von roschdworschd
Ob du es glaubst oder nicht. So ähnlich hat ich das auch beigebracht bekommen. Da war das Anschauungsmaterial aber professioneller. Achsschenkel waren schon aus Holz :D :D

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Sa 20. Sep 2008, 22:13
von Rainer
dank roschdworschd Erklärung habe ich es auch langsam begriffen.
Habe heute Nachmittag am Kart mal die Spurstangen am Achsschenkel
von außen nach innen eingehängt.Einfach nur so , um zu probieren.
Ich kann mir das besser vorstellen wenn ich das im Original sehe.
Jetzt leuchtet mir das auch ein.

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Di 23. Dez 2008, 10:39
von Sepp
Als Neuling möchte ich auch nicht versäumen, dem roschtworscht herzlich zu danken!
Es gibt ja viele Leute, die, wenn sie mal was kapiert haben, sich diebisch drüber freuen, dass die anderen dümmer sind.
Du bist jedoch sehr selbstlos und lässt uns an deinen Gedanken teilhaben.
Aufgrund deiner Ausführungen ist mir Einiges klarer geworden und der Respekt vor der Konstruktion einer Lenkung ist enorm gestiegen.

Ich hätte jetzt nur noch eine Frage.
Sehe ich das richtig: Wenn man die Anlenkpunkte der Spurstangen an der Lenksäule weiter voneinander entfernt (quasi Spurstangen verkürzt), dann:

Nimmt der SDW mit weiterem Einlenken zu
Öffnet sich die Spur zunehmend mit weiterem Einlenken

Ist das so richtig?

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Di 23. Dez 2008, 11:54
von bora33
Nein, andersrum!

Lies nochmal die Zusammenfassung:
Original von AUT-Kart


großer Lenkdifferenzwinkel: Die Spurstangen werden an den inneren Löchern des Achsschenkels gesetzt.

- enge Kurven
- Infields

kleiner Lenkdifferenzwinkel: Die Sprstagnen werden an den äußeren Löchern des Achsschenkels gesetzt.

- schnellen Passagen
- schnelle weite Kurven

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Verfasst: Di 23. Dez 2008, 12:38
von Sepp
Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor.
Ich sprach von den Anlenkpunkten an der Lenksäule und nicht von den Achsschenkeln.