Kolbenklemmer TM K9

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
NoRiskNoFun
Beiträge: 160
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 14:55
Wohnort: Köln

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von NoRiskNoFun »

@ SoTa

Den Motor habe ich im Winter gekauft . Er wurde frisch beschichtet und hatte auch neuen Kolben . Rest hatte laut Verkäufer um 6h drauf ... Kolben wurde eingefahren . Öle waren alle da , aber habe komiges Castrol öl benutzt --> Welches auch ursache gewesen sein könnte .

Ich denke der Motor hatte einfach keine 6h drauf sondern mehr , und aus ermüdung haben sich dann die Lager verabschiedet.

Najaa , einfach selber schuld , aus Fehlern lernt man ..

Schicke den Motor Ende März ab , und gud isses ..
Benutzeravatar
Schattenparker
Beiträge: 823
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 13:15
Wohnort: Lemgo

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von Schattenparker »

Was für ein Castrol Öl??
Wenn du den erst im Winter gekauft hast, hättest du den lieber komplett revidiern oder zumindest überprüfen lassen sollen.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Hans<<
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von Axel-K »

Original von guruoli
schalter ist preiswert..

auf jeden fall kann man einen tm in der regel von revidierung zu revidierung sicher 20-25std. problemlos fahren...

gruss,oli
Du meinst doch Spazierenfahren :)

Was kommt nach 25h. Der Totalschaden oder eine kleine Revison aller Lager und des Pleuels ?
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von karkar »

Also ich bin bis jetzt mit 20 Stunden auch immer gut hingekommen.
Alle 6-8 std. Kolben raus, nach ca. 20h alles, also alle Lager, Pleul etc.

@NoRiskNoFun
Sicher, dass der Vergaser ok war?
Bei dem Schaden ist's ja eigentlich egal, der is ja sowieso schon passiert, aber es geht ja darum, dass es nicht nach der Revision gleich wieder passiert...
Schaltermotoren gehen normal nie unter Volllast fest, sondern meistens im Teillastbereich. Also entweder nach der Geraden beim runterschalten oder beim herausbeschleunigen aus einer Kurve. Da liegt ja auch die Schweirigkeit im bedüsen. Was hattest den für eine Leerlaufdüse, Leerlaufdüseneinsatz drin? Welche Einstellung an der Luftschraube?

Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von jp-stahl »

Hier is nix mit falscher Bedüsung passiert. Entweder Materialfehler oder Beschichtung/Revision nicht richtig durchgeführt.

Und ja, Schalter sind relativ günstig. Ich verrat euch doch mal, wie lang mein Pleuel gehalten hat: 6 Kolben hab ich unten rumstehen! Jeder im Schnitt knapp 10h gelaufen. Und keine Spazierfahrten. Pleuellager wurde regelmäßig gewechselt. Und das war die Laufzeit nur bei mir, vorher hatte der noch was gelaufen, da wars aber glaub ich Bummeltempo.

Das einzig Kritische ist bei den Motoren das Pleuellager. Das hats auch bei uns zerlegt, aber zum Glück nicht so heftig wie bei NoRiskNoFun.


Man kann einen SchalterMotor 20-25h bis zur nächsten Revision fahren, natürlich muss zwischendurch der Kolben gewechselt werden.
Gruß Jan
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von jp-stahl »

Original von karkar

Schaltermotoren gehen normal nie unter Volllast fest, sondern meistens im Teillastbereich. Also entweder nach der Geraden beim runterschalten oder beim herausbeschleunigen aus einer Kurve. Da liegt ja auch die Schweirigkeit im bedüsen. Was hattest den für eine Leerlaufdüse, Leerlaufdüseneinsatz drin? Welche Einstellung an der Luftschraube?

Gruß
karkar
Kartmotoren gehen normal der Bedüsung wegen nie unter Last fest. Last liegt beim Beschleunigen bis Gaswegnehmen an. Meistens gehen die wegen der Bedüsung beim Gaswegnehmen fest.

Wobei Schaltermotoren sowieso nicht so leicht durch falsche Bedüsung klemmen oder festgehen. Da muss man schon arg daneben liegen oder irgendwas passt nicht.
Gruß Jan
domiweber
Beiträge: 18
Registriert: Di 9. Nov 2010, 13:45
Wohnort: Russikon

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von domiweber »

Nach wievielen Stunden muss den das Pleuellager getauscht werden ? Bin grad dabei mir ein CRG TM9KB zu kaufen. Doch das verunsichert mich doch arg die Probleme die hier auftreten X(, mit dem DD2 und dem Rotax Max ist halt nur fahren angesagt so meine Erfahrung..

Könnte mal einer der TM Fahrer hier kurz eine Auflistung machen was wan getauscht werden muss (im normalfall). Vielen Dank.
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von guruoli »

Original von Axel VT250
Original von guruoli
schalter ist preiswert..

auf jeden fall kann man einen tm in der regel von revidierung zu revidierung sicher 20-25std. problemlos fahren...

gruss,oli
Du meinst doch Spazierenfahren :)

Was kommt nach 25h. Der Totalschaden oder eine kleine Revison aller Lager und des Pleuels ?
glaube eher nicht , daß ich spazieren fahre.... :D

wie karkar schon sagt, kolben und oberes lager natürlich öfter, aber dies ist für mich keine revision. revision bedeutet únteres pleuellager, kurbelwellenlager usw.

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Di 15. Mär 2011, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
NoRiskNoFun
Beiträge: 160
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 14:55
Wohnort: Köln

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von NoRiskNoFun »

Schön so viele Antworten zu bekommen :)

Bedüsung war : 170 DQ , 175hd , k28 - 2clip von oben . <-- Bei + 14° Außentemperatur. Mager ist es nicht .

Er ging irgendwo zwischen 4 & 5 fest .. In Kerpen , Neue Richtung in der schellen Links vor dem Start .

Wie gesagt beschichtung war fast neu , kann auch sein das da was nicht richtig gemacht wurde .

Was mir aufgefallen ist beim Runterschrauben des Motors , dass der ASD Benzingemisch unten hatte .
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Kolbenklemmer TM K9

Beitrag von jp-stahl »

War wohl eher 270DQ ;) Weil 170 DQ wär in der Tat ein bissl wenig :tongue:


Das wird irgendein Materialfehler gewesen sein. Dass was mit der Beschichtung war, glaub ich auch eher nicht. Weil dann dein Pleuel bzw. Pleuellager nich so aussehen würde.

@domiweber: Wichtig ist, gutes Öl zu fahren. Dann alle 20h ca. Pleuellager, Anlaufscheiben, Hubzapfen, KW-Lager wechseln. Und jedesmal Pleuel vermessen (lassen). alle 8-12h Kolben + Nadellager wechseln und schon läuft die Sache.

Kann natürlich immer mal passieren, dass irgendwas wegen Materialfehler oder einfach Pech frühzeitig den Geist aufgibt. Aber da kann keiner was dran machen. Dann heißts Geld in die Hand nehmen und weiter gehts.

Aber Schalter sind schon relativ pflegeleicht und robust. Natürlich muss man sich ein bisschen drum kümmern, aber wer das beim Kartfahren nicht macht, hat eh nich lange Freude dran.


edit: @Norisknofun: Was is das für ein Teil auf deinem 5. Bild, is das ne Anlaufscheibe? Passiert übrigens auch schon mal, dass hier und da ne Anlaufscheibe wegfliegt und Party macht. Und weil die Teile so hart sind, fällt das dann meistens für die anderen Teile nicht so gut aus :tongue:
Zuletzt geändert von jp-stahl am Di 15. Mär 2011, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jan
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“