Seite 39 von 51

RE: Vämpi

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 07:52
von Axel-K
@Hondf.
Bezüglich Plombe.
Dann bist du der Meinung man sollte die Finger von dem Motor komplett lassen?
@däninger
es gibt immer Leute die Müll in die Umwelt schmeißen. :rolleyes:
@4star
Nein, dir ist nicht klar warum Stammtisch. Auch wenn du es meinst. Hier geht es doch mehr um Verkaufspolitik.
@ Ed
Ich bringe 85 Kg auf die Waage. Da verschleißt eine Kupplung etwas schneller als bei einem Junior.

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 09:05
von 4star
@axel

Sah wohl so aus das es mir nicht klar war....aber jetzt schon:D

RE: Vämpi

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 09:12
von hondafreak
Hallo Axel,
deine Eigenintiative ist super !!
war nur ne Frage ob jemand im Rennen nach der Plompe sieht, oder ob es egal ist ? :)
Von seiten Suter wird ja nichts gemacht, deshalb ist es js gut wenn Privatleute an den Motor gehen und die Lösung finden.

RE: Vämpi

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 12:12
von Axel-K
@Hondf.
Grundsätzlich ist es bei den meisten Rennen egal ob Plombe oder nicht (Hobbyrennen).
Als Beispiel:
Beim Vega Cup in der Schweiz bzw. Frankreich brauche ich keine Plombe. In der Klasse VT 250 wahren es immerhin 19 Starter. Die schauen auf den Vergaser.
Zu gewinnen gibt's einen feuchten Händedruck einen Blecheimer und ein schönes Wochenende.
Ich für meinen Teil sehe keinen Sinn bei ADAC Master oder ähnlich mitzufahren. Die Motoren sind dort zwar verplombt allerdings ist trotzt Plombe der Unterschied bei den Motoren (4T) recht groß. Welcher Hobbyfahrer oder Privatfahrer der an solchen Veranstaltungen teilnimmt, hat schon die Mittel der großen wie Motortuner oder Hersteller. Dort wird allein bei der Vergasereinstellung rumexperimentiert bis das letzte rausgeholt wurde (Suter und Co).
Wenn Du jetzt ein guter Fahrer bist, mit durchschnittlichem Material und dein Kollege kann noch gut Schrauben und beobachten, kannst Du stolz auf Platz 5 sein. Außer die Topleute bauen Mist und schenken dir somit einen Platz.
Die Motoren werden dort auch an Ihre Grenzen gebracht und bei den ganz schnellen nach jedem Rennen geöffnet. Das Risiko für einen Ausfall bei Motorschäden wehre dort zu groß.
Und nicht vergessen, wir reden beim Kartfahren vom günstigen Motorsport.

Also ist doch für mich ganz klar. Schumacher werd ich nicht und Rockefeller bin ich nicht.
Scheiß auf die Plombe. Beim Automotorsport habe ich meine Motoren auch ohne Plombe gefahren. ;)

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 12:15
von Ehemalier
Saubere Realitätsanalyse

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 13:03
von zcorse
ciao mistered

"Saubere Realitätsanalyse "

zu diesem Satz stimme ich zu.

Doch die Realitätsanalyse von uns Fahrer ist recht weit entfernt von der der Hersteller die sehen etwas ganz anders 8o


Frage könnte wir nich die Jungs von Suter bei uns auf das Forum einladen?

Um ein Konstruktiver dialog zuführung wo uns allen etwas bringen kann.

Ich weiss ........................................... :tongue:

Aber wier können es (ja) versuchen.


ciao ZCORSE 8)

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 13:15
von Ehemalier
Herr Suter ist doch schon hier. Aber ich glaube, um die VT250 zu retten, sollten sich alle Hersteller und der DMSB an einen Tisch setzen, da muß dringend auch am Reglement bzw den Homologationsvorgeben gemacht werden.

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 09:54
von zcorse
ciao mistered

was soll den aus deiner sicht angepasst werden ? Oder der Verband hat da was schon angeschaut?

ciao ZCORSE


( Herr Suter ist schon in Forum vertreten????) ops hab ich den verpasst :D

sorry :P

ciao ZCORSE

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 12:52
von Ehemalier
Moin,
z. B. Anfang der Saison pro Fahrer einen vom DMSB kontrollierten und komplett verplombten Motor zulassen, der die gesamte Saison über an den Renntagen gefahren werden muß. Jedes öffnen kostet Punkte . Also muß das Ding schon mal mind 10 Std volle Leistung bringen.

Vampire-Stammtisch

Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 13:21
von Zornix
:rolleyes: Die Idee finde ich echt gut, so könnte man endlich mal die Kosten in einen überschaubaren Ramen bekommen.