Vampire-Stammtisch

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

NEWS vampire suter racing NEWS

Beitrag von zcorse »

ciao hier wieder was


ciao ZCORSE 8)
Dateianhänge
Sodemo.01.jpg
Sodemo.01.jpg (27.74 KiB) 593 mal betrachtet
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

RE: NEWS vampire suter racing NEWS

Beitrag von Axel-K »

Betreff: Erfahrungen bezüglich Standfestigkeit beim Vampir

Wo fang ich an?

Mein Motor hat jetzt 8h seit der letzten Instandsetzung drauf.
Insgesamt 26 h
Er läuft noch.
Starke Lagergeräusche an der Zündungsseite verraten mir das daß Lager (Rillenkugellager 6205 C4) sich bald verabschiedet. (Das Lager befindet sich an der Zündungsseite und Lagert die Kurbelwelle)
Das herkömmliche Rollenlager welches von Suter verbaut wurde, wurde durch das Rillenkugellager 6205 C4 durch Suter ersetzt und angeblich nachhomologiert.
Das heißt, das ein Lager von Suter nachträglich ausgetauscht wurde. Was mich wundert ist, das der Kunde von diesem Vorgehen nicht informiert wurde.

Vorteil dieser Austauschaktion für mich ist, das sich das Rillenkugellager vor dem kompletten Defekt durch Klopfgeräusche (ähnlich wie bei einem Diesel) ankündigt. Folgeschäden wie Pleuellager, Kolben, Zylinder,... können vermieden werden.
In meinem Motor hält das Rillenkugellager erfahrungsgemäß ca. 7 h (Kosten von Lager, Kopfdichdung und Zubehör ca. 60 €)
Wer als Kind schon mit Fischertechnik oder Lego seine ersten Erfahrungen gesammelt hat und ein Verständnis für den Maschinenbau mitbringt kann den Motor selbst zerlegen und wieder zusammenbauen.
Neben dem normalen Werkzeug benötigt man Drehmomentschlüssel von 10 bis 45 Nm und diverse Werkzeuge zum Magnetrad abziehen und um die Kupplungseinheit zu demontieren.
Zum Motorcharakter:
Der Oeldruck geht je nach Strecke nach engen rechts und Linkskurven kurzzeitig in den Keller (kein Oeldruck für 2 bis 3 Sek.)
Bei meinem Motor wurden die Oel- Rücklaufkanäle vom Kopf aufgebohrt damit das Oel schneller in die Oelwanne zurückfließen kann. Das reicht scheinbar nicht.
Mal schauen wie ich das mit dem Oeldruck in den Griff bekommen kann.

Beim Suterteam wurde scheinbar ein Personalwechsel in der Vampirabteilung durchgeführt. Siehe auch Stellenausschreibung Suter.
Gesucht werden: Verkauf + Marketing und Entwicklungsmechaniker. :tongue:
Zuletzt geändert von Axel-K am Fr 22. Aug 2008, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Ehemalier »

Und? Hat der headhunter sich schon bei euch gemeldet?:D
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Axel-K »

Ich Arbeite lieber auf selbständiger Basis. Das heißt nicht das ich nicht Teamfähig sein kann.
Ich glaube auch nicht das bei Suter bedarf an innovativen Auslegungen und Zeichnungen herrscht. :rolleyes:
Allerdings würde ich gegen ein angemessenes Honorar selbstverständlich auch Fertigungszeichnungen und Testberichte an Suter weitergeben.
Für aufgeschlossenen Pressemitteilungen bin ich ja hier schon bekannt. :tongue:
Benutzeravatar
Kart001
Beiträge: 772
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 19:56
Wohnort: Aesch

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Kart001 »

Halo Axel

Gut geschrieben, gefällt mir!
Wünsche Dir weiterhin viel Glück bei der weiteren technischen Weiter- Entwicklung des Vampirs.

Kart001
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Axel-K »

Betreff: Druckabfall bei Vampir nach engen Kurven in der Beschleunigungsphase

Mein Vampirmotor hat je nach Strecke Druckabfall vom Oeldruck, trotz korrektem Oelstand.
Serienmäßig ist der Ansaugstutzen (Grobfilter) von der Oelpumpe an der Frontseite des Motors eingebaut.
Eine Abhilfe für den Druckverlust in der Beschleunigungsphase ist, wenn man die Ansaugstelle der Oelpumpe am Heck anbringen würde. Dadurch wird durch die Beschleunigungkraft das Oel in das Heck der Oelwanne gedrückt und eine Oelversorgung bei Motorbelastung könnte garantiert werden.
Schräge Seitenwände währen bestimmt auch von Vorteil damit der untere Bereich der Oelwanne auch bei Seitenkräften mit Öl versorgt werden kann.
Ich werde das bei meinem Motor abändern. Bin gespannt ob die Standzeit somit erhöht werden kann.
Benutzeravatar
Michael Haag
Beiträge: 166
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 20:07
Wohnort: Tauberbischofsheim

ÖL Vampir

Beitrag von Michael Haag »

Hi Axel

Als Experte für Öldruck während der Fahrt könntest du mal Testen
ob der Öldruck sich Stabilisiert wenn man mehr Öl Einfüllt als
im Handbuch Vorgegeben.

Dadurch sollte Während der Fahrt mehr Öl an der Pumpe sein
auch bei Ungünstigen einwirken von Fliehkräften.

Gruß Michael

Mein Vampir ist nun bei 13h
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

RE: ÖL Vampir

Beitrag von Axel-K »

@Michael
Wie viel Oel gibst Du mehr rein?
Benutzeravatar
Michael Haag
Beiträge: 166
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 20:07
Wohnort: Tauberbischofsheim

RE: ÖL Vampir

Beitrag von Michael Haag »

Ungefähr 150ml

Nach meiner Kenntniss ist zuviel Öl zunächst nicht
Schädlich für einen Motor.

Es sollte jeh nach Menge der überfüllung zunächst
Propleme an Simmerringen Auftreten.(Schon Einiges zuviel)

Oder bei sehr Großer überfüllung Leistungsverlust.

Sofern man nicht bis Oberkante voll Füllt sollte zuviel Öl zu keinen
gravierenden Schäden Führen.(Mein Erfahrungswert)
und ein Undichter Simmering ist kein Proplem wenn man
Regelmässig den Ölstand Kontrolliert.(im Vergleich zu einem Motorschaden
wegen Schmierfilmabriss)

Zudem verwende Ich das 10w60er Öl von Castrol (Handbuch 10w40)

Gruß Michael
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

RE: ÖL Vampir

Beitrag von Axel-K »

Ist der undichte Simmerring an der Zündungsseite?
Antworten

Zurück zu „4 Takter“