Vampire-Stammtisch

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Vampire-Stammtisch

Beitrag von zcorse »

ciao Alf

das problem mit der Kupplung ist sicherlich mit der erfahrung von heute zulösen.

Vielleicht baut man eine öl kupplung ein und man kann si dann mit der hand betätigen(ein kupplen + aus)

Könnte ne lösung sein.

ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 350
Registriert: Di 27. Mär 2007, 12:25
Wohnort: Mach

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Alf »

He ZCORSE,

Gute Idee, sollte sogar möglich sein.
Man müsste nur auf der Linken Seite das Gehäuse Modifizieren
und einen Aufsatz Fräsen an dem du den Kupplungshebel befestigst,
Innen sollte es möglich sein eine Mechanische Kupplung zu Integrieren.
Nur hast du dann immer noch den Abrieb im Motorenöl, diese zu Trennen ist nur mit einem neuen Motorblock möglich.

Andererseits sehe ich die Zukunft schon beim Vampire und seinen Kollegen,
Interner Anlasser, geringeres Gewicht, und die unumstrittene höhere Leistung sind dort schon Interessanter.

Die VT Szene braucht meines Erachtens nur noch einiges an Zeit um die Probleme die hier schon besprochen wurden in den Griff zu bekommen.
Die Momentan Angebotenen Artikel sind nicht Ausgereift, und die Betriebskosten einfach zu Hoch.


Gruß Alf
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Zash »

Der Abrieb stört in keinster Weise. Das ist bei vielen Hochleistungs-Motorradmotoren so gelöst und es gibt NULL Probleme damit.
Bedenkt dass da im Gegensatz zu vielen Kartmotoren ja auch eine richtige Ölpumpe mit Ölfilter drin sitzt!
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 350
Registriert: Di 27. Mär 2007, 12:25
Wohnort: Mach

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Alf »

Stimmt schon,

nur ist der Aufbau und die Räumlich Trennung bei einem Motorradmotor
ein ganz anderer wie er beim ECO zu finden ist.
Ich Denke schon das die Lager beim ECO nicht nur sauberes Öl ab bekommen,
andererseits können aber auch bedingt durch das Gehäuse Schwingungen das
Pleuellager zerstören.
Dieses ist am Häufigsten die Ursache für einen Ausfall, auch kürzere Wechselintervalle von Öl und Filter verhindern dieses nicht zu 100%.
Die Konstruktion ist auch da nicht ausgereift,

Gruß Alf
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Zash »

Mag sein........... aber bei allen aktuellen Motorradmoren mit Kupplung im (Motoröl)-Bad gibt es deswegen NULL Probleme. Räumlich getrennt ist da gar nix.............
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 350
Registriert: Di 27. Mär 2007, 12:25
Wohnort: Mach

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Alf »

Räumlich getrennt im Sinne von Geschlossen nicht,
Motorradmotoren haben meist einen Semi-Trockensumpf.
Somit ist Sichergestellt das keinerlei ungefiltertes Öl an die Lagerstellen
kommt, beim ECO hast du die Kurbelwelle Änlich wie beim PKW offen über einer Ölwanne mit verunreinigtem Öl.

Gruß Alf
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Zash »

um einen Motor mit brauchbarer Gesamthöhe zu bauen sollte man eh Trockensumpfschmierung verwenden..........
Wo willst Du denn an einem Kart unter dem Motor noch eine vernünftige Ölwanne anbauen???
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 350
Registriert: Di 27. Mär 2007, 12:25
Wohnort: Mach

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Alf »

Richtig,

deshalb ist der ECO auch so Hoch bauend.
Beim ECO wird nahezu das Gesamte Gehäuse als
Ölwanne genutzt.

Gruß Alf
Benutzeravatar
Zornix
Beiträge: 434
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 17:58
Wohnort: Magstadt

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Zornix »

Und die Trockensumpfschmierung ist nicht nur wegen der Bauhöhe beim Kart sinnvoll.
Karte mit Outdoorbahnen

Versuchs wenigstens ... bei MacGyver hats auch funktioniert !
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Vampire-Stammtisch

Beitrag von Kartomatic »

Kann man das nicht irgendwie auf Trockensumpf umbauen??? Ist doch beim Auto auch möglich.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Antworten

Zurück zu „4 Takter“