Welche Längen Flexrohr?
Welche Längen Flexrohr?
Auch wenn der Beitrag schon alt ist, muss ich hier noch mal nachfragen.
Bin ja noch nicht lange dabei und noch am Lernen, deshalb habe ich SUFU genutzt zum Thema Flexrohrlänge; bin mir da immer noch nicht sicher, ob meine Einstellungen was taugen.
Bisher war im Forum immer die Rede davon: langes Flexstück = mehr Drehm. unten, schlechter bei hoher Drehzahl; kuürzer = obenherum besser.
Habe mal im Buch "Karting en Detail" geschmökert und da steht:
"Merke!
Langes Distanzstück = Abstimmung auf Drehzahl, Drehmoment schlechter.
Kurzes Distanzstück = Abstimmung auf Drehmoment, geringere Drehzahl"
Ist das nicht gau das Gegenteil von dem, was hier beschrieben wird, oder was verstehe ich daran nicht?
Grüße in die Runde!
Bin ja noch nicht lange dabei und noch am Lernen, deshalb habe ich SUFU genutzt zum Thema Flexrohrlänge; bin mir da immer noch nicht sicher, ob meine Einstellungen was taugen.
Bisher war im Forum immer die Rede davon: langes Flexstück = mehr Drehm. unten, schlechter bei hoher Drehzahl; kuürzer = obenherum besser.
Habe mal im Buch "Karting en Detail" geschmökert und da steht:
"Merke!
Langes Distanzstück = Abstimmung auf Drehzahl, Drehmoment schlechter.
Kurzes Distanzstück = Abstimmung auf Drehmoment, geringere Drehzahl"
Ist das nicht gau das Gegenteil von dem, was hier beschrieben wird, oder was verstehe ich daran nicht?
Grüße in die Runde!
Welche Längen Flexrohr?
Schau mal hier...ist auch ein Modell
Zitat aus Wiki
Der Zweitaktmotor ist ein Resonanzsystem, dessen Leistungsentfaltung von den Schwingungseigenschaften der verwendeten Gase abhängig ist (Trägheit). Beim Auslassvorgang kann die Schwingung der Abgase durch geeignete Gestaltung der Auspuffanlage besonders effizient genutzt werden (siehe Bild oben). Sobald der Kolben den Auslass-Schlitz freigibt, strömen die Abgase in den Auspuff. Die Strömungsgeschwindigkeit vermindert sich erst im Diffusor. Solange strömt das Gas unverändert weiter, und durch dessen Trägheit entsteht ein Druckgefälle in Richtung Auspuff (bildlich: Die Gassäule saugt am Auslass). Dieser Effekt wird auch bei Viertaktmotoren eingesetzt, um bei Ventilüberschneidung bessere Gaswechsel zu erreichen. Der Diffusor hat dabei nur die Aufgabe, anders als ein oft zitierter Irrglaube, das Abgas auf niedrigere Strömungsgeschwindigkeit zu bringen, ohne dass die Strömung dabei abreißt.
Am zweiten Kegelstumpf wird etwas später eine positive Druckwelle reflektiert. Hier staut sich das Gas aufgrund der Trägheit, und die so entstandene Welle setzt sich in Richtung Auslass fort. Dadurch wird Frischgas, das in den Auspuff gedrückt wurde, in den Zylinder zurückgeschoben. Durch diese Art der Aufladung werden die Frischgasverluste gemindert (Resonanzauspuff). Die Länge und Form des Auspuffs in Verbindung mit der Höhe des Auslass-Schlitzes entscheiden über das Drehzahlband, welches der Auspuff unterstützt. Bei kurzen Auspuffen und hohen Auslass-Schlitzen ist die Zeit, in der das verbrannte Abgas wieder reflektiert bzw. herausgesaugt wird, kürzer und somit eher für höhere Drehzahlen konzipiert. Das Gegenteil gilt für lange Auspuffe und flache Auslass-Schlitze. Die Gase strömen mit Schallgeschwindigkeit, die wegen der sehr hohen Abgastemperatur sehr viel höher als bei 20 °C ist. Deswegen ist es bei Hochleistungsmotoren üblich, die Schallgeschwindigkeit durch zusätzliches Quenchen zu regeln.
oder hier ein PDF lies Seite 2
http://www.tu-vespa.com/_downloads/auspuffbau.pdf
Zitat aus Wiki
Der Zweitaktmotor ist ein Resonanzsystem, dessen Leistungsentfaltung von den Schwingungseigenschaften der verwendeten Gase abhängig ist (Trägheit). Beim Auslassvorgang kann die Schwingung der Abgase durch geeignete Gestaltung der Auspuffanlage besonders effizient genutzt werden (siehe Bild oben). Sobald der Kolben den Auslass-Schlitz freigibt, strömen die Abgase in den Auspuff. Die Strömungsgeschwindigkeit vermindert sich erst im Diffusor. Solange strömt das Gas unverändert weiter, und durch dessen Trägheit entsteht ein Druckgefälle in Richtung Auspuff (bildlich: Die Gassäule saugt am Auslass). Dieser Effekt wird auch bei Viertaktmotoren eingesetzt, um bei Ventilüberschneidung bessere Gaswechsel zu erreichen. Der Diffusor hat dabei nur die Aufgabe, anders als ein oft zitierter Irrglaube, das Abgas auf niedrigere Strömungsgeschwindigkeit zu bringen, ohne dass die Strömung dabei abreißt.
Am zweiten Kegelstumpf wird etwas später eine positive Druckwelle reflektiert. Hier staut sich das Gas aufgrund der Trägheit, und die so entstandene Welle setzt sich in Richtung Auslass fort. Dadurch wird Frischgas, das in den Auspuff gedrückt wurde, in den Zylinder zurückgeschoben. Durch diese Art der Aufladung werden die Frischgasverluste gemindert (Resonanzauspuff). Die Länge und Form des Auspuffs in Verbindung mit der Höhe des Auslass-Schlitzes entscheiden über das Drehzahlband, welches der Auspuff unterstützt. Bei kurzen Auspuffen und hohen Auslass-Schlitzen ist die Zeit, in der das verbrannte Abgas wieder reflektiert bzw. herausgesaugt wird, kürzer und somit eher für höhere Drehzahlen konzipiert. Das Gegenteil gilt für lange Auspuffe und flache Auslass-Schlitze. Die Gase strömen mit Schallgeschwindigkeit, die wegen der sehr hohen Abgastemperatur sehr viel höher als bei 20 °C ist. Deswegen ist es bei Hochleistungsmotoren üblich, die Schallgeschwindigkeit durch zusätzliches Quenchen zu regeln.
oder hier ein PDF lies Seite 2
http://www.tu-vespa.com/_downloads/auspuffbau.pdf
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Welche Längen Flexrohr?
Hm, das Grundprinzip ist mir schon klar - würde also heißen, dass im Buch Quatsch steht!?
Welche Längen Flexrohr?
Hallo,
ja, auch Schreiberlinge machen Fehler.
Wenn du dir das Funktionsprinzip des 2Takters anschaust,
wirst du es sehen.
Grüße,
Sven
ja, auch Schreiberlinge machen Fehler.
Wenn du dir das Funktionsprinzip des 2Takters anschaust,
wirst du es sehen.
Grüße,
Sven
Zuletzt geändert von ex_250ccm am Do 27. Sep 2012, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Welche Längen Flexrohr?
In den Links war nicht alleine das Prinzip erklärt....dann hätte ich es nicht raus gesucht.
Wenn du es liest und das Modell anschaust, ist die Funktion des Flexrohrs doch einleuchtend.
Ich habe das besagte Buch nicht, was aber eigentlich ein "Meisterwerk" gelobt wird.
Mir ist nur die hier vertretene Erklärung zu Flexrohrlänge bekannt.
Und das sich ex250 da täuschen sollte........dann wäre die Erde eine Scheibe.
Wenn du es liest und das Modell anschaust, ist die Funktion des Flexrohrs doch einleuchtend.
Ich habe das besagte Buch nicht, was aber eigentlich ein "Meisterwerk" gelobt wird.
Mir ist nur die hier vertretene Erklärung zu Flexrohrlänge bekannt.
Und das sich ex250 da täuschen sollte........dann wäre die Erde eine Scheibe.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Welche Längen Flexrohr?
Hallo,
wir haben aber beim 100er ein klitzekleines Problem:
Wir müssen den Standard Kartauspuff fahren. Wenn ich die
Tröte von meinem alten 250ccm Yamaha denke, ist der vom 100er an sich Schrott.
Ansich--- aber aus irgendwelchen Gründen funktioniert der alte Vevey Auspuff,
in fast allen Drehzahlen. Feinabstimmung machst du mit den Flexrohren.
Grüße,
Sven
wir haben aber beim 100er ein klitzekleines Problem:
Wir müssen den Standard Kartauspuff fahren. Wenn ich die
Tröte von meinem alten 250ccm Yamaha denke, ist der vom 100er an sich Schrott.
Ansich--- aber aus irgendwelchen Gründen funktioniert der alte Vevey Auspuff,
in fast allen Drehzahlen. Feinabstimmung machst du mit den Flexrohren.
Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Welche Längen Flexrohr?
Also ich hab das Buch auch mal aufgemacht und das steht da tatsächlich genau falsch herum drin. 8o
Ansonsten ist das Buch aber sehr zu empfehlen. Aber ich glaube es gibt kaum Bücher ohne Fehler. Nobodys Perfect.
Ansonsten ist das Buch aber sehr zu empfehlen. Aber ich glaube es gibt kaum Bücher ohne Fehler. Nobodys Perfect.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Welche Längen Flexrohr?
Gehört zwar nicht nicht wirklich an diese Stelle, aber da wir gerade bei diesem Buch sind:
Seite 127 .....Setzt man das Chassis vorne tiefer erhöht sich der Druck auf die Vorderachse (Maßnahme gegen Untersteuern).....
Seite 170, Abstimmen, Maßnahmen gegen Untersteuern "...das Kart schiebt über die Vorderachse, es hat zu wenig Druck auf der VA... Gegenmaßnahme
- Chassis vorn höher setzen.....
Ist da nicht auch ein Widerspruch?
Seite 127 .....Setzt man das Chassis vorne tiefer erhöht sich der Druck auf die Vorderachse (Maßnahme gegen Untersteuern).....
Seite 170, Abstimmen, Maßnahmen gegen Untersteuern "...das Kart schiebt über die Vorderachse, es hat zu wenig Druck auf der VA... Gegenmaßnahme
- Chassis vorn höher setzen.....
Ist da nicht auch ein Widerspruch?
Welche Längen Flexrohr?
Deshalb ist das Buch wohl nicht mehr auf dem Markt 
Das ist schon krass.
Das ist schon krass.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Welche Längen Flexrohr?
Hab´s mal auf der Bahn Altes Lager gekauft; war wohl noch altes am Lager.
Solche ähnlichen Sachen sind mir schon öfter aufgefallen, dachte bisher aber immer, dass ich technisch zu blöd bin (kann aber eigentlich nicht sein, hab zu lange schon im Maschinenbau gearbeitet).
Kann mir jemand etwas empfehlen?
Solche ähnlichen Sachen sind mir schon öfter aufgefallen, dachte bisher aber immer, dass ich technisch zu blöd bin (kann aber eigentlich nicht sein, hab zu lange schon im Maschinenbau gearbeitet).
Kann mir jemand etwas empfehlen?