Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Tägliches Leben mit und um das Kart (Projekte, Ideen, Gedanken, Unternehmungen, Fitness, usw.).
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Und weitere Bilder vom Sitz und Bodenlechbau...
Dateianhänge
FB_IMG_1740164309814.jpg
FB_IMG_1740164315860.jpg
FB_IMG_1740164336541.jpg
FB_IMG_1740164354944.jpg
FB_IMG_1740164326438.jpg
FB_IMG_1740164321053.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Nachdem nun der Hocker wieder im Auto ist, muss auch der Motor zum anpassen wieder rein. Die ursprüngliche, obere Motorhalterung hatte man im Zuge des Sitzumbau's weg geschnitten und durch zwei dilletantische Flacheisen ersetzt. Sah aus wie hin gekackt und hin geschissen und fiel direkt schon gleich der Flex zum Opfer. Ziel war es, die Halterung wieder wie füher am Sitzbügel zu befestigen. Just ein neues U Stück gekantet und Langlöcher rein gefräst. Motor in die hintere vorhandene Halterung eingehängt, auf dem Schweißtisch ausgerichtet. Ein Stück Rohr passig zurecht gesägt und geschliffen, das U Stück angeheftet und die ganze Halterung an den Sitzbügel geschweißt. Somit hängt der Simson Motor wieder hinten in der Halterung und oben am Zylinderkopf.
Dateianhänge
FB_IMG_1740169383958.jpg
FB_IMG_1740164273906.jpg
FB_IMG_1740169389816.jpg
FB_IMG_1740169401635.jpg
FB_IMG_1740169414883.jpg
FB_IMG_1740169423360.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Der nächste Schritt bestand nun darin, den Sitz weiter zu bearbeiten, das Motor, Auspuffkrümmer und Schaltgestänge Platz haben.
Um die Aussparung für den Motor zu erhalten, hab ich mich wieder meiner Pappschablone bedient und solange dran rum geschnitten, bis ausreichend Platz zum Motorgehäuse war. Das ganze Bild dann wieder aufs Sitzblech übertragen und die Form grob ausgeklinkt. Dann passend in Form geschliffen, soweit-so gut.
Da der Auspuffkrümmer auch da unten mit lang verläuft, musste die Aussparung weiter vergrößert werden.
Früher gab es im Grunde 3 Varianten der Auspuffverlegung. Entweder lag die Birne quer durchs Auto vorm Sitz, oder auch außen lang neben dem Motor, oder aber wie jetzt als Innen-Unterflur-Verlegung. Da der Zylinderausgang quasi den Verlauf vorgibt, hab ich mich für die Innenverlegung entschieden. Als zwingend erforderlich hielt ich den Einsatz einer kleinen Rennbirne aus dem Simson Bereich. Das wird nach Anpassungen jedenfalls sehr viel besser ausschauen, wie der letzte Auspuff, der da verbaut war. Die Innenverlegung war auch füher schon so, allerdings hab ich das alles optisch etwas ansprechender gebaut. Aber egal wie man den Reso auch verlegt, man sitzt quasi auf'm heißen Stuhl...Die Tüte mal probehalber ran gesteckt, passt. Alles sehr eng,aber passt.
Dateianhänge
FB_IMG_1740170230114.jpg
FB_IMG_1740170234510.jpg
FB_IMG_1740170311637.jpg
FB_IMG_1740170324414.jpg
FB_IMG_1740170345522.jpg
FB_IMG_1740170354640.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Baschtler
Beiträge: 424
Registriert: Do 21. Okt 2021, 21:40
Wohnort: Herbrechtingen
Motor: B&S Vanguard V2
Chassis: Mach 1
Hausbahn: Bopfingen

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von Baschtler »

Hoffe bisschen Hitzeschutzband und/oder ein Abschirmblech sind historisch gesehen akzeptabel?
Sitze bei meinem Kart auch direkt am Krümmer, aber so geht das problemlos
Screenshot_20250222-115206-176.png
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
There's no replacement for displacement
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Zum Thema Hitzeschutz gibt's dann im nächsten Beitrag mehr. Angelehnt an die alte Konstruktion kommt was neues.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Nun also die Thematik Hitzeschutz am Sitz, damit der Krümmer am Arsch keine Branblasen hervorruft.

In der ursprünglichen Art war da nur ein einfaches Blech zurecht gedengelt und am Sitzblech und Rahmenrohr fest gebraten. Da sah original schon recht kacke aus und mit dem Sitzumbau hatte man dann quasi die Endstufe der Hässlichkeit erreicht.
Da auch das Sitzpolster die Form in etwa vorgab, hab ich das so ungefähr auch wieder übernommen. Da mein Sitz aber demontierbar sein soll, hab ich das ganze noch etwas modifiziert und mit einer zusätzlichen Anschraublasche versehen. Das Hitzeblech ist auch aus Aluminium. Die Form lieferte wieder eine Pappschablone. Das ganze hab ich dann auf der Blechwalze mit einem Bogen versehen und nach bissel anpassender Schleifarbeit war das Ding fertig für den Einbau. Da die dritte Hand fehlte, hab ich das Blech von außen nur kurz mit MAG geheftet, dann den Sitz wieder ausgebaut und von innen mit WIG geschweißt.
Damit das Blech dann auch oben Halt bekommt, kam die zusätzliche Lasche an den Rahmen und das Blech kann dann dort noch verschraubt werden. Das ehemalige Hitzeblech war mit Leder bezogen, so wie auch das Sitzpolster. Der Lederbezug kommt dann zum Schluss auch wieder komplett drauf.
Dateianhänge
20240612_190528.jpg
20250219_160047.jpg
20250219_161645.jpg
20250219_161650.jpg
20250219_163155.jpg
20250221_131248.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Auch der Auspuffkrümmer musste etwas angepasst werden, da er in seiner originalen Form ( Simson Schwalbe / Star) am Rahmen anstieß. Der Bogen musste etwas enger werden. Ich hatte im Zuge meiner Restaurierung vom 50er K-Wagen schonmal einen Simson Enduro Krümmer auf diese Weise angepasst und da sich das bewährt hatte, wird es auch dieses Mal so modifiziert. Ich hab in den Krümmerbogen Schlitze rein gesägt, nur soweit, daß es nicht komplett durch ist. Dann kann man den Bogen enger zusammen drücken und erhält den kleineren Radius. Das ganze geheftet, eingebaut ob es soweit passt und abschließend mit WIG und Formiergas wieder verschweißt. Dann noch bissel grob verschliffen, auf passende Länge eingekürzt und mit der Resobirne verschweißt.
Dateianhänge
FB_IMG_1740164387020.jpg
FB_IMG_1740164389995.jpg
FB_IMG_1740164394036.jpg
FB_IMG_1740164399585.jpg
FB_IMG_1740164407532.jpg
FB_IMG_1740164411540.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1195
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von Eisbär »

Macht immer wieder Spaß, hier mitzulesen. Schönen Sonntag und "frohes basteln"
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Und weiter ging es mit Klüngelkram, der zwar das Gesammt-Erscheinungsbild nicht groß verändert, aber auch gemacht werden muss.
Zum einen flog das verranzte und geflickte Schaltgestänge in die Tonne und wurde durch ein Neuteil ersetzt. Statt 10mm Vollmaterial gibt's die Schaltstange nun aus 10er Rohr. Ist leichter und stabiler. Der Schalthebel wurde in dem Zuge auch gleich seiner vielen Farbschichten entledigt und geht später zusammen mit der Schaltstange in die Galvanik.
Weiter kamen noch paar Laschen an den Rahmen, jeweils hinten zwei Stück recht und links und vorn eine zusätzliche, um später die Nummernschilder befestigen zu können.
Dateianhänge
20250220_103249.jpg
20250220_122002.jpg
20250220_121950.jpg
20250220_120303.jpg
20250220_121140.jpg
20250219_171755.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Projekt 2024 / 2025 Oldtimer K-Wagen Restaurierung

Beitrag von MZ-HB »

Und weiterer Klüngelkram...

Die vordere zusätzliche Lasche für die Nummerntafel ist verschweißt.
Die zuletzt verbauten Nummerntafeln waren aus Kunststoff. Das war zur damaligen Zeit absolut nicht üblich. Desweiteren waren die Tafeln meiner Meinung nach ein gutes Stück zu groß. Just nen ehemaligen Fahrer aus der damaligen Zeit kontaktiert und mir die richtigen Maße eingeholt. Dann just wieder ein kleines Programm für die CNC Stanze erstellt, ne Tafel Alublech drauf und ruckzuck waren drei neue Nummerntafeln aus Blech raus geknackt.
Dateianhänge
FB_IMG_1740164259695.jpg
20250219_152820.jpg
20250219_153114.jpg
20250219_153449.jpg
20250219_172844.jpg
20250219_171806.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Antworten

Zurück zu „Blog“