Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Die berüchtigte Excel Tabelle hast du nehme ich an ?
Die Tabelle ist super, wichtig ist nur dass man einmalig eine Referenzbedüsung sich erarbeitet.
Danke für die Meinung wegen Mikroskop und ebenso für die Fotos, genau das erhoffe ich mir. Mal sehen ob die Amazon Geräte bis 500 Euro was taugen.
Die Tabelle ist super, wichtig ist nur dass man einmalig eine Referenzbedüsung sich erarbeitet.
Danke für die Meinung wegen Mikroskop und ebenso für die Fotos, genau das erhoffe ich mir. Mal sehen ob die Amazon Geräte bis 500 Euro was taugen.
- Dateianhänge
-
- tabelle.jpg (182.92 KiB) 173 mal betrachtet
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo Deki#91,
Excel-Tabellen sind mir schon einige im Web begegnet.
Da ich aber nicht einschätzen konnte, ob diese verläßlich sind, habe ich diese nie benutzt.
Wenn du eine gute Tabelle hast, wo kann ich die herholen, bzw. könntest du mir dann deine schicken?
Grüße
Winfried
Excel-Tabellen sind mir schon einige im Web begegnet.
Da ich aber nicht einschätzen konnte, ob diese verläßlich sind, habe ich diese nie benutzt.
Wenn du eine gute Tabelle hast, wo kann ich die herholen, bzw. könntest du mir dann deine schicken?
Grüße
Winfried
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hier die ursprüngliche Tabelle: www.kartfahrer-forum.de/Verifica_Carburazione_0_99_beta.xls
Aber wie schon PSE auch sagte, es ist wichtig das man sich ein Basic Setup erarbeitet, danach kann man gewünschte Änderungen mit der Tabelle simulieren.
Basic Setup nach Gefühl und Stoppuhr erarbeiten, oder sich Lambda-Sonde zur Hilfe holen.
Aber wie schon PSE auch sagte, es ist wichtig das man sich ein Basic Setup erarbeitet, danach kann man gewünschte Änderungen mit der Tabelle simulieren.
Basic Setup nach Gefühl und Stoppuhr erarbeiten, oder sich Lambda-Sonde zur Hilfe holen.
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo Deki#91,
Danke für den link.
Dann versuche ich mich mal.
Vom Wankelfahrer Harald_Wankel ist mir geraten worden, mich nicht von der "Werkseinstellung zu entfernen", wegen der Problematik des Hauptlagers.
Werde mir mal anschauen was diese Einstellung für eine Gemischaufbereitung in der Tabelle anzeigt.
Grüße
Winfried
Danke für den link.
Dann versuche ich mich mal.
Vom Wankelfahrer Harald_Wankel ist mir geraten worden, mich nicht von der "Werkseinstellung zu entfernen", wegen der Problematik des Hauptlagers.
Werde mir mal anschauen was diese Einstellung für eine Gemischaufbereitung in der Tabelle anzeigt.
Grüße
Winfried
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Winfried, Deki und der Rest der Welt,
bitte dieses Excel-Programm vom Link in dieser Ausführung nicht verwenden, das hat zu viele Fehler eingebaut.
Die App Carburatione Kart baut leider auch auf der gleichen Basis auf.
Winfried, Du hast vollkommen Recht, daß die Systematik der Gemischbildung erstmal unabhängig vom Motor ist
und letztendlich sind die Unterschiede bezüglich der Bedüsung bei den guten Schaltermotoren nicht so groß,
manche sind halt weniger robust, manche mehr, manche drehen halt auf dem Bock bei gleicher Bedüsung weniger hoch,
mache höher, das hägt aber mit der Motorauslegung zusammen, deshalb die Einjustierung.
Interessant wird es erst, wenn man statt ausschließlich über den Ringspalt (da kann man nicht viel falsch machen),
ergänzend über die HD fährt.
Winfried, was wäre denn die Standardbedüsung vom Aixro? Bitte komplett mit LD, Mischrohr, Umdrehungen LS, Stock, Nadel, HD, Schieber,
damit wir uns mal ein Bild im Vergleich zu einem Schalter machen können.
Die App Gemischbildung TM KZ/ ICC Kart soll ganz brauchbar sein, das könnte ja dann mal jemand interessehalber eingeben, der diese App hat.
Gruß,
Peter
bitte dieses Excel-Programm vom Link in dieser Ausführung nicht verwenden, das hat zu viele Fehler eingebaut.
Die App Carburatione Kart baut leider auch auf der gleichen Basis auf.
Winfried, Du hast vollkommen Recht, daß die Systematik der Gemischbildung erstmal unabhängig vom Motor ist
und letztendlich sind die Unterschiede bezüglich der Bedüsung bei den guten Schaltermotoren nicht so groß,
manche sind halt weniger robust, manche mehr, manche drehen halt auf dem Bock bei gleicher Bedüsung weniger hoch,
mache höher, das hägt aber mit der Motorauslegung zusammen, deshalb die Einjustierung.
Interessant wird es erst, wenn man statt ausschließlich über den Ringspalt (da kann man nicht viel falsch machen),
ergänzend über die HD fährt.
Winfried, was wäre denn die Standardbedüsung vom Aixro? Bitte komplett mit LD, Mischrohr, Umdrehungen LS, Stock, Nadel, HD, Schieber,
damit wir uns mal ein Bild im Vergleich zu einem Schalter machen können.
Die App Gemischbildung TM KZ/ ICC Kart soll ganz brauchbar sein, das könnte ja dann mal jemand interessehalber eingeben, der diese App hat.
Gruß,
Peter
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo in die Runde,
Hauptdüse: 158
Nebendüse: 60
Chokedüse: 60
Düsennadel K27 in Nut 1 Bezeichnung nach Dello-Handbuch (die erste entgegengesetzt der eintauchenden Nadel)
Mischrohr: DQ265
Schieber: 50
Schwimmer: 9 gr.
Grüße und Danke für die Unterstürzung!
Winfried
Hauptdüse: 158
Nebendüse: 60
Chokedüse: 60
Düsennadel K27 in Nut 1 Bezeichnung nach Dello-Handbuch (die erste entgegengesetzt der eintauchenden Nadel)
Mischrohr: DQ265
Schieber: 50
Schwimmer: 9 gr.
Grüße und Danke für die Unterstürzung!
Winfried
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo Winfried,
mit Nebendüse meinst Du die Leerlaufdüse, oder?
Welches Mischrohr ist drin, ist mit B.. gekennzeichnet und sitzt unter der Leerlaufdüse.
Ist Nut 1 die unterste oder die oberste von den 5?
Gruß,
Peter
mit Nebendüse meinst Du die Leerlaufdüse, oder?
Welches Mischrohr ist drin, ist mit B.. gekennzeichnet und sitzt unter der Leerlaufdüse.
Ist Nut 1 die unterste oder die oberste von den 5?
Gruß,
Peter
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo Peter,
ja Leerlaufdüse (Idle jet).
So wie der Vergaser steht oberste Nut ( am weitesten von der Düse entfernt), also kleinster Ringspalt.
Mischrohr habe ich nicht aufgeschrieben.
Die Karts sind noch im Anhänger in der Garage.
Morgen kommen die in den Keller, dann schaue ich nach.
Grüße
Winfried
ja Leerlaufdüse (Idle jet).
So wie der Vergaser steht oberste Nut ( am weitesten von der Düse entfernt), also kleinster Ringspalt.
Mischrohr habe ich nicht aufgeschrieben.
Die Karts sind noch im Anhänger in der Garage.
Morgen kommen die in den Keller, dann schaue ich nach.
Grüße
Winfried
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Schau mal noch, wie weit die Luftschraube herausgedreht ist, bzw. wie viele Umdrehungen sie offen ist.
Für welche Höhenlage, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtig gilt das ca.?
Für welche Höhenlage, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtig gilt das ca.?
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo Peter,
das Mischrohr unter der Leerlaufdüse: B45
Luftschraube bei mir 1/2 Umdrehung offen, bei Tobias 1 Umdrehung (mit meiner Einstellung bleibt er überhaupt nicht an).
Wir fahren das ganze Jahr (von 10 Grad bis 35 Grad) die gleiche Bedüsung und Einstellung, daher habe ich keine Luftdruckdaten usw.
Liedolsheim ca. 100 Meter über Meer.
Der Wankel ist da nicht so sensibel wie 2T.
Da gibt es auch keine Probleme bei der Gasannahme oder ruckeln.
An kühleren Tagen ist die Rundenzeit besser, ob das am Vergaser oder an der Bahn liegt kann ich nicht sagen.
Wäre alles gut, wenn Tobias Kart bei warmem Moter einen verläßlichen Leerlauf hätte und die Kerzen bei beiden Motoren nicht so schwarz (bei mir komplett schwarz, bei Tobias schwarz-dunkelbraun) wären.
Es geht nicht darum die maximal mögliche Leistung heraus zu holen, der Motor sollte magerer laufen ohne in den unterschiedlichen Schieberstellungen Probleme zu bekommen.
Habe in der Exceltabelle vom Deki#91 mal rumprobiert um zu sehen wie die einzelnen Komponenten die Gemischbildung beeinflussen.
Wenn man das graphisch so vor Augen hat, verstehe ich das besser als aus dem Schema des Dellorto-Handbuches.
Grüße
Winfried
das Mischrohr unter der Leerlaufdüse: B45
Luftschraube bei mir 1/2 Umdrehung offen, bei Tobias 1 Umdrehung (mit meiner Einstellung bleibt er überhaupt nicht an).
Wir fahren das ganze Jahr (von 10 Grad bis 35 Grad) die gleiche Bedüsung und Einstellung, daher habe ich keine Luftdruckdaten usw.
Liedolsheim ca. 100 Meter über Meer.
Der Wankel ist da nicht so sensibel wie 2T.
Da gibt es auch keine Probleme bei der Gasannahme oder ruckeln.
An kühleren Tagen ist die Rundenzeit besser, ob das am Vergaser oder an der Bahn liegt kann ich nicht sagen.
Wäre alles gut, wenn Tobias Kart bei warmem Moter einen verläßlichen Leerlauf hätte und die Kerzen bei beiden Motoren nicht so schwarz (bei mir komplett schwarz, bei Tobias schwarz-dunkelbraun) wären.
Es geht nicht darum die maximal mögliche Leistung heraus zu holen, der Motor sollte magerer laufen ohne in den unterschiedlichen Schieberstellungen Probleme zu bekommen.
Habe in der Exceltabelle vom Deki#91 mal rumprobiert um zu sehen wie die einzelnen Komponenten die Gemischbildung beeinflussen.
Wenn man das graphisch so vor Augen hat, verstehe ich das besser als aus dem Schema des Dellorto-Handbuches.
Grüße
Winfried