Seite 4 von 4

klärt mich mal auf

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 19:46
von Rabbitracer
Ich bin jedenfalls auf Deiner Seite , Zash :D Ich geh manchmal etwas blauäugig an Sachen die ich nicht kenne doch trotzdem ist mir die Einfachheit der Technik sofort aufgefallen. Kenn ja aus meiner Jugend auch noch Zweitakter und ich fand die unverändert in den Karts wieder, als ich vor 2 jahren damit anfing.

Dann hab ich den k88 aus dem Net gekauft und beim Studieren des alten motors , konnte ich einfach nicht begreifen wo die 30 Jahre Entwicklung zwischen meinem CMP und dem K88 nur versteckt sind. na ja, hat nur 2 kanäle und auch kleiner ...aber sonst... :rolleyes:

Ok, wurde dann belehrt das der Teufel im Detail steckt ;) Die Wärmeausdehnug ist der Knackpunkt und da wurde schon rausgekriegt wie man den formen muss damit er seine Form behält(Kolben Zyl, Lagersitze etc)Aber auch nur wg digitaler Simulation

Aber das wars dann auch. Allerdings darf man einen wichtigen Punkt auch nicht vergessen. DAS REGLEMENT. Katmotoren sind im Grund reine Rennmotoren ,ob Hobby oder Profi. Und es wurde natürlich im Rahmen des Reglemnts entwickelt und dann höchstens fürn Hobbybereich abgewandelt. Doch die Triebfeder ist der Rennsport.

Könnte nicht das der Hauptgrund für die armselige Entwicklung sein? Ich mein....wenn die Auslassschieber schon immer verboten sind , warum dann forschen.

Das hat mit der Kostengünstigkeit dieses Einstiegs rennsport zu tun. Das soll ja bezahlbar sein. Doch ist wahrscheinlich trotzdem Kohle im Spiel . Nämlich für die hersteller. Für die ist es nämlich bequemer nach reglement zu entwickeln das konservativ hoch 10 ist.

Bin jedenfalls der Meinung: Theorethisch könnten wir bessere Motoren haben aber aus politischen Gründen geht dat nun ma nicht .Jedenfalls nicht sofort. :D

Abhilfe: Zum Kart SBler werden ;) Und sich ungeniert im Moto Cross Regal diverser Hersteller ausstatten.

Diese Motoren sind wohl tatsächlich einfach die Besseren. ich wollte schon einen kaufen .Für läppische 300 komplett mit allet wat man braucht. Aber nochma 300 für revision. Bin zu sehr auf 100er eingestellt.
Aber wenn ich noch ein Chassis gehabt hätte.... Der hatte gute 40PS als 125er mit Auslasswalze.(Yamaha)

Da frag ich mich doch wirklich: Was kann der TM denn soviel besser. Vieleicht minimal leichter...


Gruss Ralf

klärt mich mal auf

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 06:31
von Ehemalier
Moin,
das mit den Motorradmotoren ist ja im Prinzip richtig. Aber dieses Problem gibts doch an jeder Ecke, was in der Luftfahrt hölle teuer und auf dem aktuellen Stand ist gegenüber Massenware total veraltet, sei es Funk, Navi oder Motoren im Kleinflugzeugbau. Das Problem ist doch das Reglement in den Serien, was die Kosten niedrig halten soll durch Kontinuität, was ja auch durchaus richtig ist, und zuallererst die geringe Stückzahl und die fehlende Werbewirkung. Herr Kawasaki würde das doch am Betriebsergebnis gar nicht merken, wenn er einen Motor fürs Kart modifiziert und fürn normalen Preis verkauft. Aber gibt halt keinen Grund für ihn, sich das anzutun.
Außerdem wird kein Hobbyfahrer davon abgehalten, sich so einen Motor aufzubauen.
Und du hast ja auch lieber einen Wankel gekauft...
Gruß
Edgar

klärt mich mal auf

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 14:00
von kolleg
Nochmal zur Klärung:
Zu allererst wollte ich eigentlich nur ein wenig Klarheit schaffen in Punkte "Rückstau Abgastrakt", und das vorrangig für den 2-Takt und den Wankel.
Aber diese Diskussion hier ist mindestens ebenso interessant und auch lange überfällig.
Im Grunde muss ich mich wundern, dass etwas Komplexes wie ein 4-Takt-motor á la Biland oder patentrechtlich stark Geschütztes à la Wankel überhaupt in dieser Mini-Stückzahl hergestellt werden kann. Im Grunde müssten diese Motoren ein Vielfaches von einem entsprechenden 2-Takt-Motor kosten, nicht nur das Doppelte. Oder, im Umkehrschluß, die 2-Takt-Motoren die Hälfte.
Im Bewusstsein damit auf Konfrontation mit vielen Kartfahrern zu gehen, sehe ich bei Abwägung aller Faktoren das Wankel-Prinzip als das objektiv Beste, weil es einen Kompromiss darstellt und die Vorzüge von Otto-Motor und 2-Takt-Motor vereint. Meiner Meinung nach ist ein Hubkolben-4-Takter schlicht zu groß und klobig für ein Kart.
In jedem Fall steht dem Kartsport, wie wir ihn kennen, eine Umbruchphase bevor, bzw. ist mitten drin.

klärt mich mal auf

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 14:07
von Zash
@kolleg:

Völlig richtig!!!!

Und die 4-Takt Motoren sind nicht zu billig ;-) 4000 Euro sind ja immerhin etwa 8000 alte Deutsche Mark für einen Motor der noch nicht einmal halbwegs technisch aktuelle Erkenntnisse und Techniken besitzt!!!
Den Du in wesentlich!!! besserer Technik und mit mehr Leistung in einem Groserienmotorrad aus Japan findest.......

Wenn ich dazu noch sehe, dass ein eigentlich recht simpler 2-Takt Motor wie etwa ein KF-xxx bis er fahrfertig mitsamt Kühler usw. montiert ist auch 4000 € kostet werden die Fragen noch größer.

Wenn ich aber dann DAZU noch sehe wie Rotax einen der Technik nach den KF-xxx Motoren nach völlig vergleichbares Motorenkonzept für 2.200 € MITSAMT Kühler, Auspuff, Vergaser, Batterie und allen irgendwie notwendigen Anbauteilen liefern kann wird das Ganze für mich völlig unverständlich.

Und mit dem Wankel liegst Du völlig richtig, da gehört schon längst eine vernünftige MeisterKlasse von der CIK und dem DMSB ausgeschrieben.

Aber ihr habt ja mitbekommen was mit der immer SEHR lesenswerten "Schachtners Kolumne" passiert ist???

Uwe